20.11.2013 Aufrufe

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Italienischgruppe der 5. Klasse Realschule (9. Schuljahr) von<br />

St. Stefan im Rosental machte beim internationalen Alpen-Adria-<br />

Sprachenwettbewerb „L’Europa e i giovani (Europa und die Jugend)“<br />

mit und gewann den ersten Preis. Die Ideen und Vorschläge<br />

der SchülerInnen, eine kindgerechte Stadt betreffend, wurden mit<br />

500.000 Lire belohnt. Den Preis nahm Italienischlehrerin HOL Erna<br />

Pfaffer stellvertretend für die Schüler anlässlich eines Festaktes in<br />

Pordone (Italien) voller Stolz entgegen. Von 171 eingesandten Arbeiten<br />

aus verschiedenen Regionen Italiens, Österreichs,<br />

Sloweniens, Kroatiens und Ungarns wurde den SchülerInnen diese<br />

große Auszeichnung zuteil. Dieser Erfolg zeigt, dass sich das Erlernen<br />

von Fremdsprachen in einem gemeinsamen Europa lohnt.<br />

■ Dir. Franz Suppan<br />

Die 4. Klasse der VS Pischk beschäftigte sich in den letzten<br />

Schulwochen mit dem Projekt Kochen. Die Endprodukte Gemüsesuppe,<br />

Grillwürstl, gebratene Kartoffeln und als Nachspeise Tiramisu<br />

fanden bei den Schülern großen Anklang.<br />

■ VDir. Edith Mader<br />

BRENNPUNKT TOLERANZ<br />

Ein Projekt der 4a- und 4c-Klasse der<br />

Hauptschule/Neue Mittelschule Albert<br />

Schweitzer in Graz in Zusammenarbeit<br />

mit der ARGE Jugend gegen Gewalt.<br />

Im Rahmen eines europäischen<br />

Jugendprojektes haben wir Toleranz,<br />

Verständigung und Integration<br />

als Brennpunkte eines<br />

Wochenprojektes gewählt.<br />

Die SchülerInnen der 4a- und<br />

der 4c-Klasse haben sich aus einem<br />

breiten Angebot interessante<br />

Themenbereiche ausgesucht:<br />

„Club der Detektive – SchülerInnen<br />

entdecken Orte der Begegnung<br />

von Inländer und Ausländern“<br />

„Alles was stinkt, schiach und<br />

unnütz ist, ist zu beseitigen – ein<br />

historischer Rundgang durch<br />

Graz“<br />

„Miteinander statt Gegeneinander<br />

– Erproben solidarischen<br />

Handelns in spielerischer Form“<br />

„Ausländer sein in Graz“<br />

„Gewalt im Alltag“<br />

Zentrales Anliegen aller Module<br />

war einen Schritt weiter vom<br />

„Nebeneinander“ zum „Miteinander“<br />

zu machen. In spannenden<br />

Arbeitsgruppen konnten die<br />

SchülerInnen erfahren, dass vieles,<br />

was wir über Ausländer wissen,<br />

auf Vorurteilen beruht. Das<br />

„Aha“-Erlebnis stand sehr oft im<br />

Raum. Der Einblick in das Alltags-<br />

und Erwerbsleben vieler<br />

Ausländer ist oftmals sehr peinlich<br />

für gesättigte Wohlstandsbürger.<br />

Die schwarzen „Megaphon“-Verkäufer<br />

in der Grazer<br />

Innenstadt vermitteln uns kein<br />

Bild von sozialer Sicherheit.<br />

Spontan erklärte sich der Trainer<br />

des österreichischen Fußballmeisters<br />

SK Sturm, Ivica<br />

Osim, zu einem Interview zum<br />

Thema „Ausländer im Sport“<br />

bereit. In einem sehr netten Gespräch<br />

beschrieb er den fragenden<br />

SchülerInnen eine weitere<br />

Facette von Ausländern in<br />

Österreich. Die ausländischen<br />

Sportler werden wohl andere<br />

Probleme zu bewältigen haben<br />

als die Flut der Zeitungs- und<br />

Prospektverteiler in Graz!<br />

Im Juli <strong>1999</strong> wurde der HS/NMS<br />

Albert Schweitzer ein Dekret<br />

über die Teilnahme an diesem<br />

Projekt gegen Gewalt und Rassismus<br />

– für mehr Toleranz und<br />

Integration verliehen. Es wird<br />

als Qualitätsmerkmal in unser<br />

Leitbild aufgenommen.<br />

■ Ruth Grabuschnigg, Jasmine Wolf<br />

Passailer Impressionen – typisch Passail – aus dem Blickwinkel<br />

von Schülern: In einer Projektarbeit aus den Gegenständen Deutsch,<br />

Musikerziehung und Bildnerische Erziehung befassten sich die<br />

Passailer Schülerinnen und Schüler der Hauptschule II Passail mit<br />

ihrem Schulort. Die Ergebnisse dieser mehrmonatigen Arbeit präsentierten<br />

sie bei der Vernissage im Café Schabernack auf dem<br />

Marktplatz. Die Exponate, zirka 40 Bilder in verschiedenen Techniken,<br />

sind in den Räumlichkeiten des Cafés bzw. in der Marktgalerie<br />

rund um den neu gestalteten Passailer Marktplatz zu besichtigen.<br />

Schüler gestalteten dort die Vernissage mit eigenen Texten<br />

und einen Rap über der Raab-Fluss frei nach dem Lied „Dort<br />

wo die Raab entspringt …“ von Dir. Franz Arnfelser.<br />

14 ALLERHAND<br />

Die 2. Klasse (sozialintegrative Klasse mit Stützlehrer) der VS Pischk<br />

gestaltete in den letzten beiden Schulwochen ein Buch als Erinnerung<br />

an dieses Schuljahr. Diese Arbeiten spornten vor den Ferien<br />

nochmals zu außergewöhnlichen Leistungen an, sind sehr lustbetont<br />

und entsprechen den modernen Lernformen.<br />

■ Klassenlehrerin VOL Eva Königshofer, Stützlehrerin SL Gabi Friedl<br />

SCHULE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!