20.11.2013 Aufrufe

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

Volleyball- Bundesmeister 1999 - Landesschulrat Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P.b.b. / 36228G65U<br />

Verlagspostamt<br />

8010 Graz<br />

Erscheinungsort:<br />

Graz<br />

SO SEHEN SIEGER AUS …<br />

Projektarbeiten an kaufmännischen<br />

Schulen – Prämierung der Sieger beim<br />

Landeswettbewerb.<br />

Im voll besetzten „Raiffeisensaal“<br />

der Raiffeisen-Landesbank<br />

in Graz-Raaba fand heuer zum<br />

ersten Mal der Landeswettbewerb<br />

zur Ermittlung der besten<br />

Projektarbeiten der Abschlussklassen<br />

an steirischen Handelsakademien<br />

und Handelsschulen<br />

statt.<br />

Sechs Teams, die jeweils drei<br />

besten aus Handelsschule und<br />

Handelsakademie stellten sich<br />

einer Jury, die aus überregionalen<br />

Vertretern von Wirtschaft,<br />

Medien und Schulpartnern unter<br />

dem Vorsitz des Amtsführenden<br />

Präsidenten des <strong>Landesschulrat</strong>es<br />

für <strong>Steiermark</strong> bestand.<br />

Zum Sieger aus dem Bereich der<br />

Handelsakademien wurde das<br />

Projekt der HAK Deutschlandsberg<br />

„LAVE 98“ – ein Lagerverwaltungsprogramm<br />

für ein<br />

Fruchtverarbeitungsunternehmen“<br />

– gewählt. Dieses Projekt<br />

zeichnet sich inhaltlich nicht nur<br />

Sieger: Bundeshandelsakademie Deutschlandsberg<br />

durch Entwicklung einer perfekten<br />

Software für den unmittelbaren<br />

Einsatz in einem Betrieb aus,<br />

sondern wurde auch in einer professionell<br />

aufbereiteten Art und<br />

Weise an das Publikum und die<br />

Jury „verkauft“.<br />

Die gelungene Symbiose aus<br />

Produktqualität und Darstellung<br />

des (Produkt-)Ergebnisses beeindruckten<br />

Publikum und Jury.<br />

Die Sieger konnten sich über<br />

einen Scheck in der Höhe von<br />

10.000 Schilling freuen.<br />

Auf Platz zwei gelangte das Projekt<br />

der BHAK Liezen „Dr.<br />

Flicksche Forst- und Gutsverwaltung<br />

ein Forst- und Gutsbetrieb<br />

mit Zukunftsperspektiven“.<br />

In diesem Projekt wurde eine<br />

Möglichkeit des Aufbaues bzw.<br />

der Verbesserung des innerbetrieblichen<br />

Vorschlagwesens eines<br />

Unternehmens mit viel Esprit,<br />

Fachwissen und Enthusiasmus<br />

präsentiert. Der zweite<br />

Platz war mit 6000 Schilling<br />

dotiert.<br />

Der dritte Platz ging an das Projekt<br />

der BHAK Graz-Monsbergergasse<br />

mit dem Titel „mOSTwärts“,<br />

in welchem ein Marketingkonzept<br />

zur Einführung<br />

eines Leitproduktes – nämlich<br />

von Most – für die Region östlich<br />

von Graz erarbeitet wurde.<br />

Der dritte Platz brachte 3000<br />

Schilling.<br />

Der Sieger aus dem Bereich der<br />

Handelsschulen, die Private<br />

Handelsschule Neumarkt, konnte<br />

mit dem Projekt „Marktforscher<br />

unterwegs“, in dem in enger<br />

Kooperation mit einem<br />

Marktforschungsunternehmen<br />

Marketingstrategien für die<br />

Werbegemeinschaft von Neumarkt<br />

entwickelt wurden, überzeugen<br />

und den Geldpreis von<br />

6000 Schilling erringen.<br />

Das Projekt „Wie mache ich<br />

mich selbständig“ der BHAS<br />

Voitsberg zeigte anhand des Beispieles<br />

eines Computershops die<br />

Vor- und Nachteile des Schrittes<br />

in die Selbstständigkeit. Es<br />

wurde mit 4000 Schilling dotiert.<br />

Das Projekt „Fontana – ein gewinnbringender<br />

Immobilienmarkt“<br />

der Handelsschule<br />

Schladming – belegte den dritten<br />

Platz und erhielt 2000 Schilling.<br />

Die Schulband der BHAK/<br />

BHAS Graz-Grazbachgasse, die<br />

diese Veranstaltung musikalisch<br />

begleitete, sowie Schülerinnen<br />

einer Klasse der BHAK/BHAS<br />

Graz-Monsbergergasse, die für<br />

Aufbau und Betreuung des delikaten<br />

Buffets sorgten, stellten<br />

unter Beweis, dass die Ausbildung<br />

an Handelsakademien und<br />

Handelsschulen in der <strong>Steiermark</strong><br />

weit über die rein kaufmännischen<br />

Belange hinausgeht.<br />

■ Kurt Wiesinger<br />

Sieger: Priv. Handelsschule Neumarkt<br />

ERFOLGREICHE STEIRISCHE SCHULEN<br />

Drei steirische Schulen waren<br />

unter den Gewinnern des Europawettbewerbs<br />

„Zukunft ohne<br />

Grenze“, der von Unterrichtsministerin<br />

Elisabeth Gehrer anlässlich<br />

der EU-Ratspräsidentschaft<br />

Österreichs im Jahr 1998 initiiert<br />

wurde. Die Preise wurden im feierlichen<br />

Rahmen im Parlament<br />

in Wien durch die Unterrichtsministerin<br />

und Nationalratspräsident<br />

Dr. Heinz Fischer überreicht.<br />

Die steirischen Preisträger<br />

konnten sich immerhin gegen<br />

60 Schulen aus ganz Österreich<br />

behaupten!<br />

Die siegreichen steirischen<br />

Schulklassen:<br />

BG/BRG Köflach, 7. b-Klasse:<br />

CD-ROM: Zukunftsreich –<br />

chancenlos?<br />

HBLA f. wirtschaftliche Berufe<br />

Graz-Schrödingerstraße, 4.<br />

Jahrgang: Bearbeitung des griechischen<br />

Dramas Antigone<br />

Hauptschule Weiz III, 4. A-Klasse:<br />

filmische Euro-Umfragedokumentation<br />

in Weiz.<br />

SCHULE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!