20.11.2013 Aufrufe

Protokoll - Physikalisches Projektpraktikum

Protokoll - Physikalisches Projektpraktikum

Protokoll - Physikalisches Projektpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.2 Grundprinzip<br />

Der Lifter wird aktiviert, indem man zwischen Draht und Alufolie eine Spannung U<br />

anlegt, welche sich für gewöhnlich im Bereich von mehreren Kilovolt bewegt. Der vom<br />

Lifter erzeugte Auftrieb, der schließlich im Idealfall für ein Abheben sorgt, entsteht<br />

dann wie folgt: Ab einer gewissen Grenzspannung U Grenz bildet sich um den Draht<br />

eine Corona, also ein Bereich von Blitzentladungen in der Luft, aus. Diese Corona ist<br />

Grundvorraussetzung für die weiter oben beschriebene Ionisation von Luftteilchen. Bei<br />

angelegten Spannungen unter U Grenz ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen Ionisation<br />

annähernd Null, weswegen keine Auftriebskraft einsetzen kann. Nach dem Gesetz von<br />

Peek (1929 aufgrund empirischer Daten aufgestelltes Gesetz) lässt sich U Grenz wie folgt<br />

berechnen:<br />

( d )<br />

U Grenz = m 0 · E v · r Draht · ln<br />

r Draht<br />

(2)<br />

Wobei m 0 eine Größe ist, die die Beschaffenheit des Drahtes widergibt. Bei sehr glattem<br />

Draht ist m 0 = 1, für rauhen, dreckigen oder verwitterten Draht liegt m 0 zwischen<br />

0,93 und 0,98 und für Kabel liegt m 0 zwischen 0,83 und 0,87. r Draht ist, wie weiter oben<br />

beschrieben, der Radius des Drahtes in m, d der Abstand zwischen Draht und Folie,<br />

ebenfalls in m.<br />

Weiterhin ist E v die sichtbare kritische Feldstärke, die sich folgendermaßen berechnen<br />

lässt:<br />

E v = E 0 · δ ·<br />

(1 + 0, 0301√ m)<br />

√ δ · rDraht<br />

(3)<br />

Hierbei ist E 0 die kritische Durchschlagsfeldstärke, die bei trockener Luft bei etwa<br />

3 · 10 6 V m liegt.<br />

δ ist ein Dichtefaktor für die Luft und lässt sich wie folgt bestimmen:<br />

δ = 2, 940294 · 10−3 K Pa · p<br />

T<br />

Hierbei ist p der Luftdruck in Pascal und T die Temperatur in K.<br />

Bei Normwerten (25 ◦ C und 1, 013 · 10 5 Pa , was 1 atm entspricht) berechnet sich δ<br />

also wie folgt:<br />

(4)<br />

δ = 2, 940294 · 10−3 K Pa · 1, 013 · 105 Pa<br />

298 K<br />

≈ 1 (5)<br />

Definieren wir nun zur Vereinfachung der Berechnung von U Grenz ein E Start mit<br />

E Start = E 0 · δ ·<br />

(1 + 0, 0301√ m)<br />

√ δ · rDraht<br />

(6)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!