21.11.2013 Aufrufe

Die Wahl der Metaphern: - metaphorik.de

Die Wahl der Metaphern: - metaphorik.de

Die Wahl der Metaphern: - metaphorik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>metaphorik</strong>.<strong>de</strong> 05/2003 – Deppert, <strong>Die</strong> <strong>Wahl</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Metaphern</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> psycholinguistischen / kognitionspsychologischen Literatur (s. ebd.) in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel eher<br />

konventionelle <strong>Metaphern</strong> untersucht – mit potentieller Relevanz für die sich daraus<br />

ergeben<strong>de</strong>n Schlüsse. Zweitens sollten beim Verständnis von nicht-konventionellen<br />

<strong>Metaphern</strong> akkommodative Prozesse gegenüber assimilativen Prozessen (Piaget 1976, vgl.<br />

Goatly 1997:28f) beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s in <strong>de</strong>n Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund treten.<br />

Es wird also für je<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> drei im ersten empirischen Experiment untersuchten Kategorien <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stimulusbezeichnungen bei Vorgabe <strong>de</strong>s jeweiligen Versuchstextes eine statistisch<br />

signifikante Verschiebung hin zu einer als enger beurteilten Beziehung zwischen<br />

Stimulusbezeichnungen und versuchstextadäquaten Testbezeichnungen erwartet. Am<br />

stärksten soll diese jedoch bei <strong>de</strong>n konventionell-metaphorischen Stimulusbezeichnungen<br />

auftreten (und bei Substantiven).<br />

3. Erste empirische Untersuchung<br />

3.1. Textmaterial, Versuchsschema<br />

<strong>Die</strong> Quelle aller Versuchstexte ist das Internet (siehe Quellenangabe am Artikelen<strong>de</strong>). Sie<br />

sind mit folgen<strong>de</strong>n Ausnahmen unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t: 1. <strong>Die</strong> interessieren<strong>de</strong>n Bezeichnungen wer<strong>de</strong>n<br />

variiert (s.o.). Der Kontext dieser Bezeichnungen (<strong><strong>de</strong>r</strong> übrige Text) wird bei dieser Variation<br />

nicht verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t. 2. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Texte wur<strong>de</strong>n die variierten Bezeichnungen in<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>te Überschriften einbezogen, um diese Bezeichnungen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hervorzuheben, bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Hälfte <strong><strong>de</strong>r</strong> Texte nicht (so wird die zusätzliche Variable „Überschrift“ generiert).<br />

Es soll untersucht wer<strong>de</strong>n, ob dies Einfluss auf die Ergebnisse hat.<br />

<strong>Die</strong> Texte wur<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m gekürzt. Der aus einer Frauenzeitschrift stammen<strong>de</strong> Versuchstext<br />

wur<strong>de</strong> u.a. so umformuliert, dass die darin enthaltenen Ratschläge „geschlechtsneutraler“<br />

rezipierbar wur<strong>de</strong>n („Machen sie sich und ihrem Liebsten bewusst...“ wur<strong>de</strong> so zu „Machen<br />

sie sich und ihrem Partner bewusst...“).<br />

Mit <strong>de</strong>m in Tabelle 2 wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegebenen Schema wur<strong>de</strong>n die Variationen für <strong>de</strong>n ersten Teil<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Untersuchung weitgehend ver<strong>de</strong>utlicht. Es wur<strong>de</strong>n dabei nur die variierten Überschriften<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Texte wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben. Es existiert für je<strong>de</strong> angegebene Variante also noch eine weitere,<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> die variierten Bezeichnungen nicht auch Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Überschrift sind, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n nur Teil<br />

<strong>de</strong>s Textes (es existieren insgesamt 36 Varianten).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!