21.11.2013 Aufrufe

Konzentration im Energiesektor - Bund

Konzentration im Energiesektor - Bund

Konzentration im Energiesektor - Bund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die RWE durch das <strong>Bund</strong>eskartellamt Ende Oktober<br />

2007. „Kartellamtspräsident Heitzer hatte sich noch<br />

Ende September äußerst skeptisch über die Pläne<br />

von RWE in Krefeld und Neuss geäußert und in den<br />

vergangenen Wochen mehrmals betont, dass für E.ON<br />

und RWE Beteiligungen an Versorgern in Deutschland<br />

kaum noch möglich sind. (…) Jetzt gab sich<br />

das Kartellamt mit einer Zusage zufrieden, die RWE<br />

vergleichsweise leicht fällt. Der Konzern soll sich von<br />

der 19 %-Beteiligung an den Stadtwerken Wuppertal<br />

trennen. Die Umsatzmengen von Strom und Gas seien<br />

in Wuppertal höher als in Krefeld und Neuss, erklärte<br />

die Kartellamtssprecherin. In Wuppertal befand<br />

sich RWE aber ohnehin auf dem Rückzug. Der Rat<br />

der Stadt hatte <strong>im</strong> August die Partnerschaft mit dem<br />

Versorger gekündigt.“ 44<br />

Doch auch ohne Zurückweichen des Kartellamtes darf<br />

der Erfindungsreichtum, der Einfluss und die Verquickungen<br />

der großen Energiekonzerne mit der Politik<br />

nicht unterschätzt werden. Eine neue Strategie, das<br />

Kartellrecht zu umgehen, wurde Mitte 2006 von RWE<br />

in Zusammenarbeit mit öffentlichen Banken bekannt.<br />

Die ehemalige Landesbank WestLB, die landeseigene<br />

NRW-Bank sowie acht Sparkassen aus NRW gründeten<br />

die “Stadtwerke Investment Gesellschaft” (SIG).<br />

Diese Investmentgesellschaft soll in den kommenden<br />

Jahren Beteiligungen an Stadtwerken erwerben. Ein<br />

Anteilsverkauf an einen Fonds mit öffentlich-rechtlichen<br />

Gesellschaftern wird, so hofft man, Kommunen<br />

leichter fallen, als an reine Finanzinvestoren.<br />

Die SIG-Gesellschafter werden an die Gewinnen der<br />

Stadtwerke beteiligt und erhalten zudem eine feste<br />

Verzinsung von 50 Mio. €/Jahr. Nach neun Jahren<br />

soll die SIG wieder aufgelöst werden – so steht es <strong>im</strong><br />

Gründungsbeschluss. Für die Zeit danach hat sich RWE<br />

in dem Gründungsbeschluss ein Vorkaufsrecht auf die<br />

Beteiligungen einräumen lassen. Der Chef der WestLB,<br />

Thomas Fischer, sitzt auch <strong>im</strong> Aufsichtsrat bei RWE.<br />

Auch bei den Gesprächen über eine Kooperation der<br />

Stadtwerke Bochum mit den Stadtwerken Dortmund<br />

unter dem Dach der Gelsenwasser AG 45 ist RWE<br />

beteiligt. Die Stadtwerke Bochum sind Teil der ewmr<br />

(Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

GmbH), einer Kooperation der drei Stadtwerke<br />

Bochum, Herne und Witten. RWE hält 47 % an der<br />

DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung<br />

GmbH), die anderen 53 % sind <strong>im</strong> Besitz der Dortmunder<br />

Stadtwerke AG. Noch offen ist, wie weitgehend<br />

die neue Kooperation sein soll und wer daran beteiligt<br />

wird. Im Gespräch ist auch, dass RWE weitere<br />

Stadtwerke-Beteiligungen in das neue Unternehmen<br />

einbringen wolle.<br />

44<br />

Flauger, Jürgen: RWE darf bei Stadtwerken einsteigen, Handelsblatt.<br />

com http://www.handelsblatt.com/News/Unternehmen/Industrie/_<br />

pv/grid_id/1198337/_p/200038/_t/ft/_b/1344759/default.aspx/<br />

rwe-darf-bei-stadtwerken-einsteigen.html.<br />

45<br />

Die Stadtwerke Bochum und Dortmund halten über ihre gemeinsame<br />

Tochter Wasser und Gas Westfalen GmbH 92,89 % der Gelsenwasser<br />

AG, weitere 5,83 % sind ebenfalls in kommunalem Besitz, 1,28 % in<br />

Streubesitz.<br />

3.5.1. 8KU – 5. Kraft am Energiemarkt?<br />

Die acht größten kommunalen Unternehmen, an<br />

denen z.T. auch Private beteiligt sind, haben sich<br />

zur 8KU, einer gemeinsamen Interessenvertretung<br />

zusammengeschlossen. Diese 8 Unternehmen sind:<br />

enercity (Stadtwerke Hannover), HSE (HEAG Südhessische<br />

Energie AG), Mainova, MVV Energie, N-Ergie,<br />

RheinEnergie, Stadtwerke Leipzig, SWM (Stadtwerke<br />

München). Sie repräsentieren einen Umsatz (2005)<br />

von 14 Mrd. Euro und beschäftigen 27.00 MitarbeiterInnen.<br />

Sie vertreten ca. 10 % des Endkundenmarktes,<br />

betreiben Kraftwerkskapazitäten von 5,2<br />

GW und haben damit einen Anteil von gut 5 % an der<br />

Stromerzeugung in Deutschland. Zu den Unternehmensstrukturen<br />

<strong>im</strong> Einzelnen:<br />

enercity<br />

Die Stadtwerke Hannover AG sind seit 5.7.2004<br />

teilprivatisiert. Sie sind ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der VVG (Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft<br />

Hannover mbH) 75,09 %, der Region Hannover<br />

0,91 % und der Thüga AG 24 %. Die Holding VVG ist<br />

zu 100 % öffentlich (Stadt und Region Hannover). Die<br />

Thüga AG ist ihrerseits über mehrere Schachtelbeteiligungen<br />

eine 100 % Tochter von E.ON. Enercity ist<br />

hauptsächlich in der Region Hannover engagiert und<br />

besitzt Beteiligungen v.a. in der Region Hannover, aber<br />

auch bundesweit. Enercity betreibt selbst 2 Großkraftwerke<br />

und einen Gasspeicher und ist an anderen<br />

Kraftwerken mitbeteiligt.<br />

HSE<br />

Durch größere Umstrukturierungen und Fusionen,<br />

vor allem mit der südhessischen Gas und Wasser AG,<br />

wurde 2003 aus der vormals 100 % öffentlichen HEAG<br />

ein gemischtwirtschaftliches Unternehmen. Die HSE<br />

(HEAG Südhessische Energie AG) gehört zu 52,9 %<br />

der HEAG AG, zu 7,1 % anderen Landkreisen, Städten<br />

und Gemeinden und zu 40 % der Thüga AG. Die HEAG<br />

AG ihrerseits gehört zu 94,99 % der Stadt Darmstadt<br />

und zu 5,01 % der Sparkasse Darmstadt. Die HSE ist<br />

<strong>im</strong> Raum Darmstadt/Mainz engagiert. Die HSE besitzt<br />

derzeit eine Vielzahl von Beteiligungen an regionalen<br />

Unternehmen und Eigenerzeugungskapazitäten in<br />

Höhe von ca. 15 %.<br />

Mainova<br />

1998 fusionieren die Stadtwerke Frankfurt und<br />

Maingas AG zum neuen Unternehmen Mainova. Die<br />

Stadtwerke Frankfurt am Main Holding AG (ihrerseits<br />

100 % kommunal) hält 75,2 %, die Thüga AG 24,4 %, die<br />

restlichen 0,4 % sind <strong>im</strong> Streubesitz. Die Mainova ist <strong>im</strong><br />

Rhein-Main-Gebiet engagiert und besitzt derzeit 28 Beteiligungen.<br />

Mainova betreibt selbst 6 Heizkraftwerke.<br />

MVV-Energie<br />

Die MVV-Energie AG ist aus den Stadtwerken Mannhe<strong>im</strong><br />

entstanden. Im März 1999 ist die MVV Energie<br />

AG als erstes kommunales und regionales Versorgungsunternehmen<br />

durch den Börsengang teilprivatisiert<br />

worden. Die Stadt Mannhe<strong>im</strong> hält (mittelbar)<br />

66,3 %, EnBW 15 %, 18,7 % sind in Streubesitz. Die MVV-<br />

Energie ist an sieben Stadtwerken in Deutschland (u.a.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!