22.11.2013 Aufrufe

Download (10Mb) - tuprints

Download (10Mb) - tuprints

Download (10Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

ligands (GFL) (164-167). Sie binden spezifisch an einem der 4 GDNF-family<br />

receptor α (GFRα)-Rezeptoren. Diese GFRα-Rezeptoren sind über einen<br />

Glycosyl-Phosphatidylinositol (GPI) Anker extrazellulär in der Zellmembran<br />

verankert. Die Aktivierung der Kaskade beginnt mit der Bindung des GFL an den<br />

GFRα-Rezeptor. In Abbildung 8 ist das Zusammenspiel von Ligand und GFRα-<br />

Rezeptoren dargestellt (168). Hierbei bindet bevorzugt GDNF an GFRα1 (169).<br />

GFRα2 ist der direkte Rezeptor für Neurturin, das eine Sequenzhomologie zu<br />

GDNF von 44% besitzt (170). Artemin bindet an GFRα3 und Persephin an GFRα4<br />

(168). Kreuzreaktionen der Liganden mit anderen GFRα-Rezeptoren wurden<br />

bisher nur von Neurturin, Artemin und GDNF berichtet. Neurturin und Artemin<br />

besitzen eine geringe Affinität zu GFRα1 (171) und GDNF zu GFRα2 (172). Nur<br />

Persephin bindet ausschließlich an GFRα4. Für weitere Informationen siehe<br />

Review (168).<br />

Nach der Ligandenbindung bildet GFRα ein Dimer mit Ret. Ret ist ein<br />

Transmembranprotein mit cytoplasmatischer Tyrosinkinase-Aktivität (170, 173).<br />

Alle GFRα-Rezeptoren geben das Signal an Ret weiter. Studien zeigen allerdings,<br />

dass das GDNF-Signal auch in Abwesenheit von Ret weitergegeben wird (168,<br />

173). Durch Ligandenbindung an Ret wird eine Autophosphorylierung von Ret<br />

stimuliert (174), was 3 intrazelluläre Kaskaden induziert: MEK/EKR, stress<br />

aktivated protein kinase (SAPK) und PKB/AKT (173-174).<br />

GDNF wurde zuerst 1993 lokalisiert, als growth factor für das Überleben von<br />

embryonalen dopaminergen Neuronen bei der Parkinson Krankheit (175-177).<br />

Später zeigte GDNF auch neurotrophe Eigenschaften auf spinale Motorneuronen<br />

(178-179) und auf das Überleben von sensorischen Neuronen der<br />

Photorezeptoren (180-181). Hierbei schützt GDNF die Photorezeptoren vor<br />

lichtinduziertem Zelltod. Speziell das Absterben der Photorezeptoren ist das<br />

Krankheitsbild von Retinitis Pigmentosa. Auch auf die Entwicklung von nichtneuronalen<br />

Geweben hat GDNF eine Wirkung gezeigt, z.B. beim Auswachsen der<br />

Ureterknospe der Niere (182-183). GDNF ist ein wichtiger Faktor, der in vielen<br />

Bereichen der Entwicklung und bei der Erhaltung von neuralen und nicht-neuralen<br />

Geweben eine Rolle spielt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!