22.11.2013 Aufrufe

Download (10Mb) - tuprints

Download (10Mb) - tuprints

Download (10Mb) - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielsetzung<br />

2 Zielsetzung<br />

Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle von Müllerschen Radialgliazellen (MCs) bei der<br />

Wirkung der neurotrophen Faktoren GDNF, BDNF und PEDF auf die embryonale<br />

Entwicklung der Wirbeltierretina näher zu ergründen. Als Modellsysteme dienten<br />

Sphäroide und Explantate aus der embryonalen Hühnerretina. Dabei wurden die<br />

Explantate vor allem genutzt, weil sie während ihrer Kultivierung deutlicher alle<br />

retinalen Schichten ausbilden.<br />

Der erste Teil dieser Arbeit sollte sich mit der Suche nach geeigneten Methoden<br />

und Systemen beschäftigen, mit denen die Rolle der Müllerzellen in retinalem<br />

Gewebe und in Reinkultur studiert werden kann. Hierzu sollten reine Müllerzell-<br />

Populationen aus retinalem Gewebe erstellt werden, die für die<br />

Expressionsstudien (RT-PCR) genutzt werden konnten. Die Reinigung der<br />

Müllerzellen sollte möglichst nach kurzer Kultivierungsdauer erreicht werden.<br />

Anhand dieser Populationen sollte die Expression relevanter Zytokine und ihren<br />

Rezeptoren nachgewiesen werden.<br />

Im zweiten Teil sollte die Wirkung von α-Aminoadipat (AAA) auf Explantate<br />

untersucht werden. Dies sollte sowohl auf immunhistochemischer, als auch auf<br />

Genexpressionsebene untersucht werden. Es wurde bisher angenommen, dass<br />

AAA oxidativen Stress in Müllerzellen erzeugt, was zum Anschwellen (Gliose) und<br />

zum Absterben der Müllerzellen führen kann. Dies sollte in dieser Arbeit überprüft<br />

und weiter analysiert werden. Hierzu war es erforderlich, eine Methode zu<br />

etablieren, die Auskunft über den oxidativen Stress gibt.<br />

Im dritten Teil sollte die Wirkung von relevanten Zytokinen auf reine Müllerzell-<br />

Populationen und die Wirkung von α-Aminoadipat (AAA) auf das<br />

Expressionsmuster in Müllerzellen untersucht werden. Im letzten Fall sollte<br />

insbesondere auf die Expression relevanter Zytokine unter dem Einfluss von AAA<br />

geachtet werden. Desweiteren sollte die Wirkung von Zytokinen auf die AAAbehandelten<br />

Explantate untersucht werden. Insbesondere sollte eine mögliche<br />

Reduzierung der toxischen Wirkung von AAA auf Müllerzellen bestimmt werden.<br />

Zur Dokumentation wurden immunhistochemische und molekulare Methoden<br />

verwendet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!