22.11.2013 Aufrufe

Deutsch - Über Heraeus

Deutsch - Über Heraeus

Deutsch - Über Heraeus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie<br />

Platinsensoren go East<br />

<strong>Heraeus</strong> entwickelt neue Temperatursensoren<br />

für den chinesischen Markt<br />

Experten gehen von über 400 Millionen Haushalten in China aus. In der Gesellschaft entwickelt sich eine konsumfähige<br />

Mittelschicht mit steigenden Ansprüchen an Komfort und einem wachsenden Energiebedarf. So verdoppelte sich der Energieverbrauch<br />

Chinas seit der Jahrtausendwende und übertraf im Jahr 2010 erstmals den der USA. Um beispielsweise den<br />

Heizenergieverbrauch sicher und zuverlässig zu ermitteln, werden Wärmemengenzähler in großer Zahl gebraucht. <strong>Heraeus</strong><br />

entwickelte für diese Wärmemengenzähler hochstabile und präzise Platintemperatursensoren.<br />

Die Durchsetzung von Energiesparmaßnahmen gilt als<br />

eine der größten Herausforderungen Chinas. So hat die<br />

chinesische Regierung Energiesparen auf die Agenda<br />

gesetzt, mit dem Ziel, den Energieverbrauch der Haushalte<br />

exakt zu erfassen. Bereits Ende der 1990er-Jahre wurde<br />

nach europäischem Vorbild die Heizkostenabrechnung<br />

nach tatsächlichem Verbrauch eingeführt. In den hierfür<br />

genutzten Wärmemengenzählern sind hochsensible<br />

Platintemperatursensoren in Dünnschichttechnologie von<br />

<strong>Heraeus</strong> im Einsatz. Das Prinzip der Wärmemengenzählung<br />

ist einfach: Jeweils ein Temperatursensor misst die<br />

Zu- und Rücklauftemperatur im Heizkreis. Zusammen mit<br />

dem Volumenstrom liefert die Temperaturdifferenz den<br />

Wärmeverbrauch. Das eingesetzte Sensorpaar darf dabei<br />

nur maximal 0,1 Grad Kelvin voneinander abweichen.<br />

Da alle Wärmemengenmessgeräte geeicht sind, müssen<br />

die Sensoren nach fünf Jahren Betriebszeit ausgebaut<br />

und rekalibriert oder ausgetauscht werden. „Obwohl die<br />

Platinsensoren über eine ausreichende Langzeitstabilität<br />

verfügen, sind diese Eichintervalle fest vorgeschrieben“,<br />

erklärt Gernot Hacker, Spezialist für Wärmemengenmessung<br />

bei <strong>Heraeus</strong>, die gesetzlichen Vorgaben. Die sichere<br />

und effiziente Herstellung solcher eichfähigen Systeme in<br />

Millionenstückzahlen erfordert einen hohen Automationsgrad.<br />

Tatsächlich erinnern die Produktionseinrichtungen<br />

bei <strong>Heraeus</strong> an die Bedingungen in der Halbleiterindustrie.<br />

Auch hier wird in Reinräumen produziert, in denen<br />

der Staubanteil der Luft auf nur wenige Partikel pro<br />

Kubikmeter reduziert ist.<br />

Doch vor der erfolgreichen Markteinführung der neuen<br />

Sensoren in China war zunächst Entwicklerfleiß gefragt.<br />

„Denn es zeigte sich, dass für diesen Markt eine spezifisch<br />

zugeschnittene Variante des Standardsensors – unseres<br />

Pt-1000 – erforderlich ist“, erläutert Hacker.<br />

Höchste Qualitätsanforderungen – neue Bauform<br />

Höchste Qualitätsanforderungen bei extrem hohen<br />

Stückzahlen und großem Kostendruck bildeten hier den<br />

Entwicklungsrahmen. Die neue Bauform des Temperaturfühlers<br />

nutzt die Vorteile einer zweiseitig beschichteten,<br />

durchkontaktierten Trägerplatine. Was auf den ersten Blick<br />

zwar teurer als eine einseitig beschichtete Platine<br />

14 technology report Ausgabe 4 | 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!