22.11.2013 Aufrufe

Download - RiS-Company

Download - RiS-Company

Download - RiS-Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sogenannte Neue Selbständige arbeiten selbständig auf der Basis von Werkverträgen, d.h.<br />

sie schulden ihrem/r AuftraggeberIn ein „Werk“.<br />

Kennzeichnend für diese Art von selbständiger Beschäftigung ist, dass du als Neue/r<br />

Selbständige/r über die wesentlichen eigenen Betriebsmittel und freie Zeiteinteilung bei<br />

der Ausführung deines Auftrages verfügst, nicht dem Weisungsrecht durch deinen<br />

Auftraggeber unterliegst und die Möglichkeit zur Vertretung besteht.<br />

Sozialversicherung und Neue Selbständige:<br />

Als Neue/r Selbständige/r bist du nicht automatisch sozialversichert. Wenn deine<br />

Einkünfte (sprich Gewinne: Einnahmen minus Ausgaben) aus dieser Tätigkeit allerdings<br />

6.453,36 EUR (Wert 2003) pro Jahr übersteigen, musst du dich bei der gewerblichen<br />

Sozialversicherungsanstalt melden, weil du dann versicherungspflichtig bist.<br />

Bei Einkünften unter diesem Betrag besteht wie bei geringfügiger Beschäftigung die<br />

Möglichkeit zu einem "opting in", d.h. du kannst dich freiwillig sozialversichern lassen.<br />

Erkundige dich bei der zuständigen Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft.<br />

Zu beachten ist dabei, dass das nur gilt, wenn du ausschließlich als Neue/r Selbständige/r<br />

Einkünfte beziehst.<br />

Bist du nebenbei auch in einem Dienstverhältnis als ArbeiterIn oder Angestellte/r oder freie/r<br />

DienstnehmerIn, so bist du bereits ab dem Betrag von 309,38 EUR (Wert 2003) pro Monat<br />

bzw. 3.712,56 EUR (Wert 2003) pro Jahr (12-fache der Geringfügigkeitsgrenze)<br />

sozialversicherungspflichtig. Der Wert gilt auch, wenn du keine anderen Einkommen, wie<br />

Pensionen, Kranken- und Wochengeld, Karenzgeld oder aus der Arbeitslosenversicherung<br />

beziehst. All diese Einkommen sind einem Erwerbseinkommen gleichgestellt.<br />

Folgende Beiträge sind im Fall der Sozialversicherungspflicht abzuführen: 81,37 EUR (Wert<br />

2003) UV einmal pro Jahr sowie 8,9% KV und 15% PV pro Monat.<br />

Wie du aus den wenigen Ausführungen ersehen kannst, sind die gesetzlichen Bestimmungen<br />

zu diesem Bereich ziemlich kompliziert. Wir können dir hier nur einige Grundinformationen<br />

liefern. Wenn du speziellere Fragen hast oder nicht genau weißt, unter welche Kategorie<br />

deine Beschäftigung fällt, wende dich bitte an die ÖH, GPA, jeweilige Fachgewerkschaft oder<br />

AK. Auch die einzelnen Krankenkassen und Sozialversicherungsanstalten werden dir gerne<br />

Auskunft geben.<br />

Hinweis:<br />

Die Abgrenzung zwischen freien DienstnehmerInnen und Neuen Selbständigen ist nicht<br />

einfach und muss in jedem einzelnen Fall geprüft werden.<br />

Du hast nun auch die Möglichkeit, bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen<br />

Wirtschaft einen Feststellungsbescheid über das Vorliegen einer Pflichtversicherung nach<br />

dem GSVG (Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz) zu beantragen.<br />

Kurz gesagt, du kannst überprüfen lassen, ob deine Tätigkeit unter die Versicherungspflicht<br />

für Neue Selbständige fällt. Wird ein positiver Bescheid ausgestellt, ist daran auch die<br />

Gebietskrankenkasse gebunden, bis sie einen gegenteiligen Bescheid über das Vorliegen<br />

einer Versicherung als freie/r DienstnehmerIn im Sinne des ASVG (Allgemeines<br />

Sozialversicherungsgesetz) ausstellt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!