22.11.2013 Aufrufe

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

Text anzeigen (PDF) - bei DuEPublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Werte, Normen und ökonomische Präferenzen<br />

spricht. Ökonomische Präferenzen sind dagegen intrinsisch und somit ohne äußeren<br />

Einfluss entscheidungsrelevant. 18<br />

Für eine vergleichende Gegenüberstellung der durch Werte und Normen einerseits und<br />

ökonomischen Präferenzen andererseits bedingten individuellen Entscheidungen wird<br />

auf die Handlungstheorie des Soziologen Max Weber rekurriert. 19 Er definiert Handeln<br />

als jedes Verhalten, das mit einem subjektiven Sinn verknüpft ist. Das soziale Handeln<br />

bildet eine Unterkategorie, in welcher sich der subjektive Sinn des Handelns auf das<br />

Verhalten anderer bezieht. Nach Max Weber lässt es sich in das zweckrationale, das<br />

wertrationale, das affektuelle und das traditionale Handeln kategorisieren. Zweckrational<br />

ist das soziale Handeln, wenn es als Mittel einem konkreten Erfolg dient. Es ist dagegen<br />

wertrational, wenn es sich „durch bewussten Glauben an den – ethischen, ästhetischen,<br />

religiösen oder wie immer sonst zu deutenden – unbedingten Eigenwert eines<br />

bestimmten Sichverhaltens rein als solchen und unabhängig vom Erfolg“ 20 vollzieht. 21<br />

„Das rein wertrationale Handeln stellt sich in den Dienst der Überzeugung ohne Rücksicht<br />

auf die möglichen Folgen und ist somit ein ‚Handeln nach Geboten’. Im Unterschied<br />

dazu handelt zweckrational, wer sein Handeln kalkulierend plant. Dies bedeutet,<br />

dass der Handelnde da<strong>bei</strong> sowohl die Mittel als auch die Zwecke und die Nebenfolgen<br />

des Handelns in seine interessenorientierte Überlegung mit einbezieht.“ 22<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen Zweck- und Wertrationalität liegt also in den<br />

Motiven, nach denen eine Entscheidung als rational bewertet werden kann. Erstere legt<br />

als Maßstab den möglichen Erfolg einer Aktion zugrunde, Letztere die Einhaltung erfolgsunabhängiger<br />

Gebote.<br />

Das zweckrationale Handeln kann mit dem ökonomischen identifiziert werden, weil es<br />

nur an individuellen Zwecken orientiert ist, die einen Erfolg am Ende einer Handlung<br />

versprechen. Durch Werte und Normen motiviertes Verhalten gleicht dem wertrationa-<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Vgl. Wiswede (1987): S. 49.<br />

Weber erscheint gegenüber anderen Handlungstheoretikern, wie etwa Parsons (1934/ 35) und Durkheim<br />

(1988) am geeignetsten, Werte und Normen vom ökonomischen Verhalten zu separieren, weil er<br />

zum einen als Erster die Auswirkungen (religiöser) Werte auf wirtschaftliche Entscheidungen untersuchte<br />

und es zum anderen seine explizite Absicht war, die enge neoklassische Definition ökonomischer<br />

Präferenzen zu erweitern. Vgl. Schluchter (2000): S. 130/ 131.<br />

Weber (1984): S. 44.<br />

Vgl. Fitzi (2004): S. 88/ 89.<br />

Fitzi (2004): S. 92.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!