23.11.2013 Aufrufe

Empörung in den Städten? - repOSitorium - Universität Osnabrück

Empörung in den Städten? - repOSitorium - Universität Osnabrück

Empörung in den Städten? - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Empörung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Städten</strong>? – Welche Signale geben die Zusammenstöße <strong>in</strong> Frankreich?<br />

Zusammenhang mit der Globalisierung, so muss man auch bei uns alarmiert<br />

se<strong>in</strong>. Aus Sicht der ökonomischen Globalisierung handelt es sich bei<br />

<strong>den</strong> Unruhen <strong>in</strong> Frankreich um e<strong>in</strong>en ›Aufstand der Überflüssigen‹, die <strong>in</strong><br />

früheren Zeiten als schlecht Ausgebildete noch Hilfsarbeiter-Jobs gefun<strong>den</strong><br />

hätten, für die es aber heute ke<strong>in</strong>en Bedarf mehr gibt. Wo könnte es die<br />

Arbeitsplätze jener Jugendlichen geben, die aufgrund ihrer schulischen<br />

Leistungen und der Sozialisation <strong>in</strong> ihrem Elternhaus nicht <strong>in</strong> der Lage<br />

s<strong>in</strong>d, qualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten? Diese Frage betrifft auch<br />

Deutsche. Dabei wissen wir, was zu tun ist, um das Ausbildungsniveau zu<br />

erhöhen: Zum e<strong>in</strong>en muss die Durchlässigkeit unseres dreigliedrigen Schulsystems,<br />

<strong>in</strong> dem bei uns die Klassengesellschaft weiterlebt, gestärkt wer<strong>den</strong>,<br />

<strong>den</strong>n die Selektion der später Chancenlosen setzt viel zu früh e<strong>in</strong>. Zweitens<br />

ist die schnelle E<strong>in</strong>führung von Ganztagsschulen wünschenswert, deren<br />

zahlreiche positive Effekte nicht hoch genug zu schätzen s<strong>in</strong>d.<br />

Hartmut Häußermann: Der Begriff ›banlieue‹ geht etymologisch zurück<br />

auf die ›Verbannung‹ bestimmter Menschen, die man <strong>in</strong> der Stadt nicht<br />

wollte, an bestimmte Orte am Rande der Stadt. Politisch-rechtlich längst<br />

abgeschafft, besteht dieses Muster <strong>in</strong> sozialer und kultureller H<strong>in</strong>sicht fort.<br />

Das ist e<strong>in</strong>e wesentliche Differenz zwischen <strong>den</strong> <strong>Städten</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

und <strong>in</strong> Frankreich. In Frankreich ist die Kernstadt, die Innenstadt, bourgeois<br />

geprägt, während man die sozialen Probleme möglichst an <strong>den</strong> Rand<br />

schiebt. Die typische französische Stadt hält sich die sozialen Probleme aus<br />

dem Zentrum heraus. Die Stadt Paris hat sozialen Wohnungsbau sogar<br />

außerhalb ihres Stadtgebietes betrieben, um <strong>den</strong> sozial Bedürftigen Wohnungen<br />

zu verschaffen. Die großen Siedlungen <strong>in</strong> Frankreich, die jetzt Orte<br />

der ›<strong>Empörung</strong>‹ waren, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ersten Welle <strong>in</strong> <strong>den</strong> 1950er Jahren<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten Welle <strong>in</strong> <strong>den</strong> 1970er Jahren entstan<strong>den</strong> – durchaus als<br />

Orte der sozialen Mischung, als Orte der Integration. Anfangs waren sie<br />

überwiegend Wohngebiete von Mittelschicht und Arbeiterklasse. Deren<br />

Angehörige aber s<strong>in</strong>d sukzessive aus diesen Siedlungen entweder <strong>in</strong>s Eigenheim<br />

weiter außerhalb gezogen – das ist e<strong>in</strong>e Entwicklung, die wir auch<br />

<strong>in</strong> Deutschland haben – oder zurück <strong>in</strong> die Stadt, wo viele Viertel saniert,<br />

verschönt und auch für die bürgerliche Mittelschicht bewohnbar gemacht<br />

wor<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Das geschah zu e<strong>in</strong>er Zeit, als die Migranten <strong>in</strong> größerer<br />

Zahl aus Nordafrika nach Frankreich kamen und dann <strong>in</strong> diese Quartiere<br />

mehr oder weniger absichtsvoll gelenkt wur<strong>den</strong>. Heute s<strong>in</strong>d diese Vororte<br />

häufig eben nicht mehr die Orte der Integration, der sozialen Mischung,<br />

als die sie konzipiert waren, sondern Orte der sozialen Ausgrenzung. Fragt<br />

man nach Erklärungen dafür, woher diese <strong>Empörung</strong>, diese Wut, dieser<br />

Hass, der sich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Aufstän<strong>den</strong> der Jugendlichen zeigt, kommen, kann<br />

man vier Dimensionen nennen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!