23.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 1 - FF Judendorf Strassengel

Ausgabe 1 - FF Judendorf Strassengel

Ausgabe 1 - FF Judendorf Strassengel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

VERHALTEN BEI STURM<br />

Mit freundlicher Genehmigung von<br />

Herrn Mag. Wolfgang Hübel,<br />

Katastrophenschutzreferent der<br />

Stadt Graz geben wir hier auszugsweise<br />

aus dem von ihm verfassten<br />

Ratgeber Informationen und Tipps<br />

bei Sturm wider:<br />

Generell, zur Vermeidung von Sturmschäden:<br />

Lassen Sie mindestens einmal jährlich<br />

das Dach und Kamine auf lose Ziegel,<br />

schlecht befestigte Bleche usw. überprüfen.<br />

Halten Sie Ersatz-Dachziegel<br />

oder Dachplatten bzw. Folien vorrätig,<br />

um im Schadensfall die beschädigten<br />

Stellen verschließen zu können und<br />

dadurch Nässeschäden zu vermeiden.<br />

Blitzschutzanlagen, Antennen u. dgl.<br />

müssen ebenso sicher befestigt sein.<br />

Unter Umständen ist das Abspannen von<br />

Masten, Antennen und Schornsteinen<br />

empfehlenswert. Achtung auch bei<br />

Satellitenschüsseln.<br />

Ältere, eventuell schon morsche Bäume<br />

bedeuten Gefahr. Diese sollten daher<br />

rechtzeitig durch neue Bepflanzungen<br />

ersetzt oder auf höchstens Firsthöhe zurück<br />

geschnitten werden.<br />

Verhalten VOR dem Sturm<br />

(Sturmwarnung)<br />

Kinder zu sich rufen und beaufsichtigen.<br />

Schließen Sie alle Türen, Fenster, Dachfenster,<br />

Luken, Lichtkuppeln etc.<br />

Schließen Sie Ihre Roll-, Fensterläden.<br />

Rollen Sie Markisen auf.<br />

Bringen Sie im Freien stehende Gegenstände<br />

(z. B. Mülltonnen, Wäsche,<br />

Blumenkübel, Werkzeuge, Bretter,<br />

Platten, Planen, Folien usw.) unter Dach.<br />

Stellen Sie Ihr Auto - wenn möglich - in<br />

die Garage. Stellen Sie Ihr Auto nicht<br />

unter Bäumen oder unmittelbar unter<br />

Häusern ab.<br />

Verlassen Sie Zelte und Wohnwagen, da<br />

aufgrund mangelnder Verankerung<br />

Umsturzgefahr besteht. Suchen Sie<br />

Unterschlupf in einem nahen Gebäude.<br />

Bringen Sie Tiere in Sicherheit.<br />

Beenden Sie Partys und andere Freiluftveranstaltungen<br />

zum Schutz der<br />

Menschen und den auf den öffentlichen<br />

Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge.<br />

Verhalten WÄHREND des Sturms:<br />

Verlassen Sie auf keinen Fall Ihre<br />

schützenden Räumlichkeiten, da die<br />

Gefahr von herabfallenden Ziegeln,<br />

Ästen, umstürzenden Bäumen oder<br />

elektrische Leitungen besteht.<br />

Meiden Sie den Aufenthalt im Bereich<br />

von Fenstern. Es könnten Teile durch das<br />

Fenster fliegen, die Sie verletzen.<br />

Nehmen Sie während des Sturmes keine<br />

Sicherungsarbeiten im Freien vor.<br />

Bei einem eingetretenen Schadensereignis<br />

rufen Sie Ihre Feuerwehr.<br />

Halten Sie beim Absetzen des Notrufes<br />

das Telefonat möglichst kurz.<br />

Rechnen Sie bei großen Schadensausmaßen<br />

mit einem zeitlich verzögerten<br />

Einsatz Ihrer Feuerwehr.<br />

Verhalten NACH dem Sturm:<br />

Verfolgen Sie die aktuellen Informationen<br />

betreffend die allgemeine Lage<br />

über den lokalen Rundfunk.<br />

Für den Fall eines Stromausfalls sollten<br />

sie über ein Batterieradio verfügen.<br />

Notfalls können Sie Informationen über<br />

dasAutoradio einholen.<br />

Am Boden liegenden oder abgerissenen<br />

Stromleitungen dürfen Sie sich auf gt.<br />

keinen Fall nähern, wobei der Mindestabstand<br />

15 m beträgt. Melden Sie den<br />

Leitungsschaden der Feuerwehr.<br />

Überprüfen Sie Ihr Haus bzw. Ihre<br />

Wohnung auf Sturmschäden. Zeigen Sie<br />

den festgestellten Schaden unverzüglich<br />

Ihrem Privat-Versicherer, bzw. Ihrer Gemeinde<br />

an. Machen Sie ggf. Bilddokumente.<br />

Verhalten von Autofahrern bei Sturm<br />

Tempo reduzieren: Damit gewinnt man<br />

wertvolle Zeit, um eventuell erforderliche<br />

Lenkkorrekturen durchzuführen.<br />

Abstand halten: Autos mit Anhänger und<br />

Lenker einspuriger Fahrzeuge geraten<br />

leicht ins Schwanken.<br />

Überholmanöver vermeiden: Bei unberechenbaren<br />

Böen sollten Überholmanöver<br />

vermieden werden. Beim Überholen<br />

von Fahrzeugen mit großer Windangriffsfläche<br />

wie Lkw, Vans oder Wohnmobilen<br />

gerät man erst in den Sog des<br />

Windschattens und wird anschließend<br />

beim Weiterfahren mit voller Wucht vom<br />

Seitenwind getroffen.<br />

Auf den Straßenzustand achten: Es<br />

besteht die Gefahr, dass Hindernisse wie<br />

Äste, Dachziegel oder gar ganze Bäume<br />

auf der Fahrbahn liegen.<br />

Kritische Stellen sind häufig mit<br />

Windsäcken oder entsprechenden<br />

Verkehrsschildern gekennzeichnet.<br />

Bei starkem Wind Bäume, Sträucher und<br />

den Vordermann verstärkt beobachten.<br />

Bei orkanartigem Sturm oder Böen:<br />

Unterbrechen Sie Ihre Fahrt und suchen<br />

Sie einen geschützten Bereich auf.<br />

Stellen Sie Ihr Auto aber nicht unter<br />

Bäumen oder unmittelbar unter Häusern<br />

ab. Benutzen Sie keine Unterführungen,<br />

um Rettungskräften freie Zugangswege<br />

zu den Einsatzorten zu gewähren.<br />

Bei Ereignissen, wie Sturm “Paula” oder das Hochwasser 2005 ist das Feuerwehrrüsthaus natürlich besetzt.<br />

Sie können hier die Feuerwehr direkt unter der Telefonnummer 03124/51122 anrufen. Natürlich haben Sie<br />

auch in diesen Katastrophenfällen die Möglichkeit, unter der allgemein bekannten Notrufnummer der<br />

Feuerwehr die Bezirkswarnzentrale zu verständigen, die uns dann Ihren Notruf weiterleiten wird.<br />

Es können lange Wartezeiten beim Abarbeiten der vielen Einsätze entstehen. Wir bitten um Geduld.<br />

FEUERWEHRNOTRUF 122<br />

RÜSTHAUS 03124/51122<br />

Feuerwehrkommando:<br />

HBI Bernhard Konrad<br />

0664/1600755<br />

OBI Hansdieter Klasnic<br />

0664/8666853<br />

Zugskommandant: BM Roman Hußnigg 0664/5058239<br />

Gruppenkommandant: LM Gernot Eibl 0664/4305281<br />

Gruppenkommandant: LM Gerald Huber<br />

Gruppenkommandant: LM Robert Pertzl<br />

Gruppenkommandant: LM Hannes Tauschmann<br />

0699/15220204<br />

0650/3955460<br />

0699/81600119<br />

Tier- und Insekteneinsätze LM Harald Schartner 0664/8207690<br />

Seite 8<br />

www.feuerwehr-judendorf.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!