23.11.2013 Aufrufe

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PC</strong> WorX 5<br />

3.10 Programmieren eines Beispielprogramms<br />

inklusive Anlegen der Variablen<br />

Die Übersicht über die verwendeten Variablen finden Sie in Tabelle 3-2 auf Seite 3-3.<br />

Im Beispiel wird ein Funktionsbaustein zur logischen UND-Verknüpfung verwendet. Die<br />

Variablen ONBOARD_INPUT_BIT10 und IN2 bilden den Status der Eingänge, an die<br />

Kippschalter angeschlossen sind, ab. ONBOARD_INPUT_BIT10 und IN2 werden UNDverknüpft.<br />

Ergebnis der Verknüpfung sind die Variablen OUT1 und OUT11. Sie werden auf<br />

jeweils einen Ausgang von zwei verschiedenen Geräten gelegt.<br />

Die Variable IN3 bildet den Status eines Eingangs am FLS IB M12 DI 8 M12 ab. Sie wird<br />

direkt auf die Variable OUT2 gelegt.<br />

Zum Programmieren gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Wechseln Sie in den Arbeitsbereich IEC-Programmierung.<br />

• Doppelklicken Sie im „Projektbaum-Fenster” auf „Main“, um die IEC-Programmieroberfläche<br />

zu aktivieren.<br />

• Klicken Sie auf eine freie Stelle im Arbeitsblatt „Main“, an der Sie den Funktionsbaustein<br />

einfügen wollen.<br />

Bild 3-30<br />

Arbeitsbereich IEC-Programmierung<br />

• Wählen Sie durch Doppelklicken im Fenster „Editor-Assistent“ den Funktionsbaustein<br />

„AND“ aus.<br />

Der Funktionsbaustein wird in das Arbeitsblatt eingefügt.<br />

3-26 PHOENIX CONTACT 7127_de_00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!