23.11.2013 Aufrufe

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PC</strong> WorX 5<br />

3.11.3 Status eines PROFINET IO-Devices<br />

Den Status eines PROFINET IO-Devices können Sie mit vordefinierten Prozessdaten abfragen.<br />

Es steht das Byte „~PNIO_DATA_STATE“ zur Verfügung, das entsprechende Statusbits<br />

enthält. Nur wenn diese Bits gesetzt sind, liefert ein PROFINET IO-Device gültige Daten.<br />

PNIO_DATA_VALID<br />

PNIO_IS_PRIMARY<br />

PNIO_APPL_RUN<br />

PNIO_NO_DIAG<br />

Bei PROFINET IO kann es ein normaler Betriebsfall sein, dass ein PROFINET IO-Device<br />

nicht im Netzwerk angesprochen werden kann (z. B. abdockende Devices).<br />

Legen Sie über diese Variable für Ihre Applikation fest, ob trotz Ausfalls eines Gerätes alle<br />

anderen PROFINET IO-Devices unbeeinflusst weiter betrieben werden sollen oder nicht.<br />

In beiden Fällen muss das Applikationsprogramm Informationen darüber bekommen, ob<br />

ein PROFINET IO-Device gültige Daten liefert oder nicht. Hierzu existiert auf jedem<br />

PROFINET IO-Device das Prozessdatum „PNIO_DATA_VALID“.<br />

Nur wenn dieses Bit gesetzt ist, liefert das PROFINET IO-Device gültige Daten und alle anderen<br />

Prozesswerte sind gültig.<br />

Dieses Prozessdatum ist für zukünftige Redundanzfunktionen reserviert.<br />

Dieses Bit zeigt an, dass die Anwendung auf dem PROFINET IO-Device läuft.<br />

Wenn dieses Bit gesetzt ist, liegt keine Gerätediagnose an.<br />

Von dem Byte „~PNIO_DATA_STATE“ werden nicht alle Bits verwendet. Um die nicht<br />

belegten Bits nicht fälschlicherweise zu benutzen, blenden Sie diese im Steuerungsprogramm<br />

durch eine Verknüpfung mit einer entsprechenden Bitmaske aus.<br />

Verknüpfen Sie zum Abfragen des Status die Prozessdaten mit Variablen.<br />

• Wechseln Sie in den Arbeitsbereich Prozessdatenzuordnung.<br />

• Markieren Sie im oberen linken Fenster „Symbole/Variablen“ die Ressource<br />

„STD_RES : ILC350PN“.<br />

• Markieren Sie im oberen rechten Fenster das Gerät, für das Sie die Prozessdaten mit<br />

Variablen verbinden wollen (z. B. ILB PN 24 DI16 DIO16-2TX).<br />

• Markieren Sie die Variable zum Verbinden (z. B. PNIO_NO_DIAG).<br />

• Falls schon Variablen angelegt sind, verbinden Sie per Drag&Drop die markierte Variable<br />

mit einer angezeigten Variablen auf der linken Seite.<br />

Falls noch keine entsprechende Variable angelegt ist, wählen Sie im Kontext-Menü<br />

„Variable erzeugen“.<br />

Im linken unteren Fenster wird die erzeugte Variable angezeigt.<br />

3-32 PHOENIX CONTACT 7127_de_00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!