23.11.2013 Aufrufe

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

Schnelleinstieg UM QS DE PC WORX 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispielprojekt für ein System aus PROFINET IO und INTERBUS<br />

3.15 Programmierung - Allgemein<br />

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte bei der Steuerungsprogrammierung des Basissystems<br />

unabhängig von den oben beschriebenen Prozessdaten.<br />

3.15.1 Alle PROFINET IO-Devices in den sicheren Zustand (Fail<br />

Safe) setzen<br />

In vielen Fällen kann eine Maschine/Anlage beim Ausfall eines PROFINET IO-Devices<br />

nicht weiter betrieben werden. Dieses ist heute beim INTERBUS ohne den Einsatz von<br />

Buskopplern und rückwirkungsfreiem Abschalten der Normalfall.<br />

Im Beispielsystem hat der Ausfall eines PROFINET IO-Devices keinen Einfluss auf den<br />

Betrieb aller anderen PROFINET IO-Devices. Falls Sie im Fehlerfall alle Ausgänge in<br />

einen sicheren Zustand setzen wollen, steht dafür die Systemvariable<br />

„PNIO_FORCE_FAILSAFE“ zur Verfügung. Diese finden Sie im Arbeitsbereich IEC-Programmierung<br />

unter „Global_Variables“.<br />

Bild 3-45<br />

Systemvariable PNIO_FORCE_FAILSAFE<br />

Bei gesetzter Variable geben alle PROFINET IO-Devices Nullwerte oder definierte Ersatzwerte<br />

aus (zurzeit sind die Ersatzwerte auf „0“ voreingestellt). Die entsprechenden Eingänge<br />

werden auf Null gesetzt.<br />

7127_de_00 PHOENIX CONTACT 3-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!