23.11.2013 Aufrufe

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU <strong>auf</strong>geführt. Auf dem griechischen Festland konnten in<br />

jüngsten Bestandserfassungen nur noch 30 Paare gezählt<br />

werden, ein etablierter Bestand von etwa 150 Paaren brütet<br />

<strong>auf</strong> der Insel Kreta, wo der oben erwähnte Windpark<br />

nur knapp einen Kilometer außerhalb eines Natura 2000<br />

Schutzgebietes gebaut wurde. Die Hellenic Ornithological<br />

Society (HOS, BirdLife Partner in Griechenland) protestiert<br />

seit Jahren gegen die Genehmigungen von Windparkanlagen<br />

in Schutzgebieten wie SPAs, in Zugrouten-Engpässen,<br />

<strong>auf</strong> einzelnen unbewohnten Inseln und in Ramsar-<br />

Feuchtgebieten. Der kurze Film zeigt deutlich die Gefahr,<br />

die Windturbinen für <strong>Vögel</strong> darstellen. Die Naturschützer<br />

hoffen jedoch, in Zukunft nicht nur danebenstehen und<br />

zuschauen zu müssen, sondern fordern Reglementierungen<br />

der EU, in denen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer<br />

Ener gien im Einklang mit Schutzbemühungen zum Erhalt<br />

der Artenvielfalt stehen.<br />

„<strong>Vögel</strong> in Deutschland 2009“:<br />

30 Jahre Vogelschutzrichtlinie<br />

1979 wurde die EG-Vogelschutzrichtlinie verabschiedet,<br />

im letzten Jahr feierte sie ihr 30-jähriges<br />

Jubiläum. Anlass genug, sich in „<strong>Vögel</strong> in Deutschland<br />

2009“, am 10. Dezember 2009 in Bonn der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt, näher mit den Errungenschaften<br />

wie auch Versäumnissen im europäischen<br />

und deutschen Vogelschutz zu befassen.<br />

Die wichtigsten Fakten von „<strong>Vögel</strong> in Deutschland<br />

2009“:<br />

• Bestände vieler Vogelarten nehmen weiter ab: Die<br />

Situa tion hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter verschlechtert:<br />

<strong>Vögel</strong> der Agrarlandschaft und Bodenbrüter<br />

weisen starke Bestandsverluste <strong>auf</strong>.<br />

• Mäßiger Erhaltungszustand bei besonders geschützten<br />

Arten in Deutschland: Knapp 50 % dieser Arten stehen<br />

<strong>auf</strong> der Roten Liste.<br />

• Wandernde Arten: überwiegend gut geschützt, aber<br />

Handlungs- und Forschungsbedarf bei Arten mit Brutgebieten<br />

in der Arktis, insbesondere Zwergschwan und<br />

Waldsaatgans.<br />

• Besserer rechtlicher Schutz und Management für Vogelschutzgebiete<br />

erforderlich: 11,2 % der Landfläche und<br />

weitere Meeresflächen sind in Deutschland als Vogelschutzgebiet<br />

ausgewiesen. Aber: Viele Vogelschutzgebiete<br />

sind noch rechtsverbindlich zu schützen, es mangelt<br />

an gebietsspezifischen Managementplänen.<br />

• Vertragsnaturschutz – wichtige Ergänzung für den Erhalt<br />

der Artenvielfalt: Die Zahlung von Fördermitteln<br />

in der Fläche ist zwingend an Schutzleistungen für die<br />

Biologische Vielfalt zu koppeln.<br />

• Förderinstrumente künftig stärker nutzen: vielfältige<br />

Möglichkeiten zur Finanzierung von Naturschutzzielen<br />

in Natura 2000-Gebieten.<br />

Wer mehr wissen möchte: „<strong>Vögel</strong> in<br />

Deutschland 2009“ kann über den DDAzzgl.<br />

Versandkosten bezogen werden: DDA-<br />

Schriftenversand zum Preis von 7,00 Euro<br />

Schriftenversand, Thomas Thissen, Piusallee<br />

46, 48147 Münster, E-Mail: schriftenversand@dda-web.de.<br />

Der Bericht kann auch kostenlos von der<br />

Homepage des DDA (www.dda-web.de)(<br />

als<br />

PDF herunter geladen werden. Hinweis: Alle<br />

Mitarbeiter an den Vogelmonitoringprogammen sowie<br />

von ADEBAR erhalten den Bericht kostenlos!<br />

Christoph Sudfeldt<br />

Leute & Ereignisse<br />

VOGELBEOBACHTUNGEN IN OSTDEUTSCHLAND<br />

IM HEIDE – TEICHGEBIET NIEDERSPREE:<br />

EINE LANDSCHAFT WIE IN DEN MASUREN! HOTEL-<br />

PENSION 7 ÜHP 245 €. VIELE AUSFLUGSZIELE.<br />

TELEFON: 035894/30470.<br />

WWW.PENSIONWEISER.DE<br />

E-MAIL: INFO@PENSIONWEISER.DE<br />

GESÄNGE DER KRANICHE UND WILDGÄNSE<br />

Entspannungs-CD mit Musik, VK 9,90 zuzgl. Versand, zu bestellen unter<br />

Tel.: +49 (0) 33922 – 50133 oder unter www.landleben-linum.de<br />

REISEN MIT ZEIT ZUM BEOBACHTEN:<br />

SRI LANKAs Vogelwelt (März, Nov) – INDIEN:<br />

Tigerfototour (Apr) – RUMÄNIEN: Donaudelta &<br />

Dobrudscha (Apr); Donaudelta Fototour (Jun,<br />

Aug) – ÄTHIOPIEN: Einzigartige Natur (Mai, Nov)<br />

– Naturkultur im Norden (Okt) – Völker des Südens<br />

(Aug) – UGANDA: Im Land des Kronenkranichs –<br />

Birding + Gorillas (Juli) – BRASILIEN: Faszinierendes<br />

Pantanal (Aug)<br />

Tel. 0202 507633 – www.terra-unica.de – info@terra-unica.de<br />

WUNDERSCHÖNES MASUREN – POLEN<br />

Urlaub in gemütlicher Pension oder Ferienhaus am See mit Boot.<br />

Deutscher Besitzer. Tel.: 05247-4692.<br />

Falke Inhaltsverzeichnis 2009<br />

Jetzt <strong>auf</strong> www.falke-journal.de<br />

kostenlos herunterladen oder bei<br />

der Redaktion anfordern!<br />

Leser unter sich<br />

Biete: Ornithologische Bücher und Zeitschriften;<br />

Tel.: 04351-5566, E-Mail: hwsnina@<br />

versanet.de<br />

Biete: Johansen, Arktische Vogelfauna, 2 Bde<br />

1956/58; Sachtleben, <strong>Vögel</strong> Litauens 1921, Heinroth,<br />

Hartert, Brehm, Bechstein u.a. (Liste anfordern).;<br />

V. Kellner, Renthofstrasse 97, 98574<br />

Schmalkalden; Tel.: 03683 606636 (Fax 623053),<br />

Mail: ornibuch@aol.com<br />

Besuchen Sie uns auch<br />

im Internet:<br />

www.falke-journal.de<br />

Der Falke 57, <strong>2010</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!