23.11.2013 Aufrufe

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

1| 2010 Lanzarote: Vögel auf Lava - Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild des Monats<br />

Welcher Vogel ist das?<br />

Einsendungen bit te bis 12. Januar <strong>2010</strong> an:<br />

AULA-Ver lag, DER FALKE,<br />

Industriepark 3, 56291 Wie bels heim.<br />

E-Mail: falke@aula-verlag.de;<br />

Fax: 06766/903-320<br />

Unter den rich ti gen<br />

Ein sen dun gen ver lo sen<br />

wir dreimal das Buch<br />

Grundkurs Vogelbestimmung<br />

von Christoph Moning,<br />

Thomas Griesohn-Pflieger<br />

und Michael Horn<br />

Auflösung vom Dezember:<br />

Winterlicher „Singvogel“<br />

Schwäne sind ein fester Bestandteil unserer Wintervogelwelt. Aufgrund ihres weißen Gefieders<br />

und der eindrucksvollen Größe fielen sie den Menschen schon immer <strong>auf</strong> und<br />

gingen in zahlreiche Mythen und Märchen ein. In Parks stehen sie vielen Menschen besonders<br />

nahe – und wehe, man würde ihren Lieblingen etwas antun. In der freien Natur,<br />

<strong>auf</strong> großen Seen oder in der weiten Flur vermitteln sie etwas von großer Freiheit, selbst<br />

wenn sie sich als Höckerschwäne entpuppen.<br />

Damit habe ich schon etwas vorausgenommen,<br />

denn unser Rätselbild zeigt einen großen weißen<br />

Vogel. Im tiefen Wasser gründelnd wirbelt er einiges<br />

<strong>auf</strong>, als er seinen Hals hochzieht. Der Kopf ist noch<br />

teilweise verdeckt, sodass eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale<br />

für Schwäne, der Schnabel, nicht zu<br />

sehen ist. Ein „großer weißer Vogel“ in freier Natur ist in<br />

der Regel natürlich keine dumme Gans, wie uns ein geflügeltes<br />

Wort glauben machen möchte. Nichtdestotrotz<br />

werden wir einen kurzen Blick auch dar<strong>auf</strong> werfen, ob<br />

es sich um eine Hausgans oder gar eine Schneegans<br />

handeln könnte.<br />

Dabei hilft uns der Körperbau: Schwäne haben einen<br />

sehr langen, dünnen Hals. Dadurch wirken sie<br />

elegant und anmutig, insbesondere der Höckerschwan,<br />

wenn er seinen Hals gebogen hält. Dies hat ihn zur perfekten<br />

Requisite eines Barock-Parks gemacht, unterstützt<br />

noch von einer Mutation, bei der die Jungen schon<br />

weiß erscheinen wie die Eltern. Gänse dagegen haben<br />

nur mittellange Hälse und sind kräftig gebaut. Sie sind<br />

kleine Kraftpakete, die zu außerordentlichen Leistungen<br />

fähig sind, denken wir nur an die langen Flüge in die<br />

arktischen Brutgebiete oder die Überfliegung des Himalaja.<br />

Beim erneuten Blick <strong>auf</strong> den Rätselvogel wird rasch<br />

klar, dass wir es mit der schlanken, eleganten Form der<br />

beiden Gruppen zu tun haben, den Schwänen. Auch für<br />

die dunklen Schwingen der Schneegans gibt es keine<br />

Anzeichen.<br />

Sehen wir einmal von der Möglichkeit ab, dass unser<br />

Rätselschwan zur allzeit weißen Immutabilis-Parkvariante<br />

des Höckerschwans gehören könnte, können<br />

wir auch sagen, dass es sich wohl um ein erwachsenes<br />

Tier handelt. Wir sehen nur weiße Federn, keine Anzeichen<br />

des braunen Jugendkleides. Für den Rest braucht es<br />

28 Der Falke 57, <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!