23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34<br />

Besucht hatten während des Erhebungszeitraums 51 Personen die Seminare. An der Befragung<br />

selbst nahmen 38 Seminarteilnehmer zum ersten, 23 zum zweiten und 17 zum dritten<br />

Messzeitpunkt teil. Von den Fremdratern beteiligten sich zum ersten Messzeitpunkt 30 und<br />

zum dritten 15 Personen (vgl. Anhang F). Entsprechend ergaben sich die Rücklaufquoten<br />

von Tabelle 4:<br />

Tab. 4: Rücklaufquoten zur Evaluation<br />

TN in TN in Fremd- in<br />

Seminar % Evaluation % rater %<br />

Zeitpunkt 1 51 100 38 75 30 59<br />

in % 100 79<br />

Zeitpunkt 2 23 45<br />

in % 61<br />

Zeitpunkt 3 17 33 15 29<br />

in % 45 39<br />

Bei vier Personen blieb unklar, an welchem Standort sie oder der Partner das Seminar besucht<br />

hatten. Nur zum ersten Zeitpunkt füllten 15 Teilnehmer den Fragebogen aus, <strong>für</strong> den<br />

ersten und zweiten Zeitpunkt 6 Teilnehmer und <strong>für</strong> alle drei Zeitpunkte 16 Teilnehmer.<br />

Darüber hinaus gab es noch zwei Teilnehmer, die sich nicht fortlaufend bzw. schon zu<br />

Beginn an der Befragung beteiligt hatten. Diese Daten konnten deshalb <strong>für</strong> einen Großteil<br />

der quantitativen Auswertungen nicht berücksichtigt werden.<br />

Ob mit oder ohne persönliche Vorstellung, die Rücklaufquote lag pro Seminar zwischen 50<br />

und 100% und im Durchschnitt bei 80% (vgl. Anhang F). Mit persönlicher Vorstellung wurde<br />

eine Rücklaufquote von 89% erzielt. Außerdem zeigte sich bei der Gruppe mit persönlicher<br />

Vorstellung die beste Rücklaufquote von 44% bei den kompletten Fällen, während im Durchschnitt<br />

nur 29% erzielt wurde. Nur bei einem Seminar konnte gar kein kompletter Fall erhoben<br />

werden.<br />

5.3.2. Demografische Daten<br />

Der Fragebogen erhob zu den Teilnehmern das Alter, den höchsten Schulabschluss, den<br />

Familienstand, die Anzahl der Kinder im Haushalt, ob mentale Entspannungspraktiken<br />

ausprobiert wurden und, ob mindestens eine mentale Entspannung praktiziert wurde. Zur<br />

Beschreibung der Stichprobe zu den späteren Messzeitpunkten wurden nur die Fälle verwendet,<br />

die auch <strong>für</strong> den Großteil der folgenden Auswertungen relevant waren.<br />

Das durchschnittliche Alter der Stichprobe lag über alle Messzeitpunkte hinweg zwischen<br />

46,1 und 45,6 Jahren (vgl. Tab. 5). Die Verteilung variierte nur leicht über die drei Messzeitpunkte<br />

hinweg. Der jüngste Teilnehmer war 26 und der älteste 65 Jahre alt. Ein Teilnehmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!