23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 48<br />

„Hilfl“ zu den oberen 25% und bei der Skala „SÜF“ zu den oberen 50% der Normstichprobe<br />

einzuordnen ist. Entsprechend der Auswertungsrichtlinien wird bei diesen Werten durch den<br />

HBI empfohlen, sich mit den Gründen und Ursachen zu beschäftigen und zu überlegen, wie<br />

Abhilfe geschaffen werden kann. Denn gewöhnlich erzielen viele Männer niedrigere Werte in<br />

den Skalen.<br />

Nach dem Seminar, nämlich zum dritten Messzeitpunkt, erreichten die Männer im Durchschnitt<br />

eine Verbesserung bei der Skala „EE“ auf die oberen 25%. Bei den Skalen „Hilfl“ und<br />

„SÜF“ blieb es jedoch jeweils bei einer Verbesserung innerhalb der Kategorie. Das heißt,<br />

nach dem HBI wäre eine Auseinandersetzung weiterhin zu empfehlen.<br />

Bei Betrachtung der Ergebnisse der Varianzanalysen <strong>für</strong> die einzelnen Items (vgl. Anhang<br />

I) zeigten sich bei 13 der 39 Items Signifikanzen. Der signifikante Unterschied bestätigte sich<br />

allerdings durch die paarweisen Vergleiche zwischen den verschiedenen Messzeitpunkten<br />

nur bei 10 Items: Vom ersten zum zweiten Zeitpunkt wurden sechs Items signifikant, vom<br />

ersten zum dritten Zeitpunkt vier Items und vom zweiten zum dritten Zeitpunkt ein Item. Zudem<br />

war zu berücksichtigen, dass, im Gegensatz zu den Skalen, eine wesentlich höhere<br />

Gefahr eines α-Fehlers bestand. Zusätzlich wurde die Effektstärke der Unterschiede zu den<br />

verschiedenen Messzeitpunkten berechnet.<br />

Im Einzelnen wurden folgende Items der Stichprobe mit 16 Teilnehmern signifikant:<br />

Die Mittelwerte des Items 6 (mutlos) sanken zunächst in die gewünschte Richtung und<br />

stiegen dann wieder leicht an. Bei paarweisen Vergleichen ergab sich trotz des Greenhouse-<br />

Geissler-Ergebnisses eine Signifikanz auf dem 5%-Niveau zwischen dem ersten und zweiten<br />

Messzeitpunkt.<br />

Die Mittelwerte des Items 7 (erschöpft und kraftlos) sanken ebenfalls zunächst in die gewünschte<br />

Richtung und stiegen dann wieder leicht an. Bei paarweisen Vergleichen wurde der<br />

Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Messzeitpunkt auf dem 5%-Niveau mit bedeutsamem<br />

Effekt (d 12 = 0,82) signifikant. Zusätzlich lag vom ersten zum dritten Zeitpunkt ein<br />

mittlerer Effekt vor.<br />

Die Mittelwerte des Items 8 (die höchsten Anforderungen stelle ich) sanken zu jedem Messzeitpunkt<br />

weiter in die gewünschte Richtung. Bei paarweisen Vergleichen ergab sich eine<br />

Signifikanz mit mittlerem Effekt auf dem 5%-Niveau zwischen dem zweiten und dritten Messzeitpunkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!