23.11.2013 Aufrufe

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

Pilotstudie - Cor - Institut für Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 40<br />

Objektivität war <strong>für</strong> die Items teilweise gewährleistet, da die Testergebnisse vom Auswertenden<br />

unabhängig waren. Dagegen war die Durchführungsobjektivität nicht gegeben, da die<br />

Fragebögen nicht als Gruppentest durchgeführt wurden und somit nicht <strong>für</strong> alle Personen die<br />

gleichen Bedingungen galten. Auch die Interpretationsobjektivität war <strong>für</strong> die freien Antworten<br />

nur eingeschränkt vorhanden und <strong>für</strong> die selbstformulierten Items fehlten verbindliche<br />

Normen. Diese waren nur <strong>für</strong> die drei HBI-Skalen vorhanden.<br />

Für eine hohe Reliabilität sind grundsätzlich die Messwerte aus Skalen zuverlässiger als<br />

von einzelnen Items. Deshalb wurden zusätzlich zu den drei HBI-Skalen aus den selbstformulierten<br />

Items sechs Skalen gebildet, die wie folgt abgekürzt wurden:<br />

● Negative Gedanken und Gefühle zur eigenen Person („negPers“)<br />

● Positives Familienleben („posFam“)<br />

● Klare Ziele („Ziele“)<br />

● Selbstwirksamkeit („SW“)<br />

● Gesundheit („Gesund“)<br />

● Schlafstörung („Schlaf“)<br />

Nur vier Items konnten nicht zugeordnet werden:<br />

● Item 16: „Ich komme ausgelaugt nach Hause.“<br />

● Item 19: „Ich kann in meinem Job völlig selbstbestimmt arbeiten.“<br />

● Item 27: „Wenn ich will, kann ich mich in einen Zustand der Entspannung versetzen.“<br />

● Item 30: „Ich gönne mir ausreichend Ruhepausen.“<br />

Um die Skalen zu finden, die möglichst reliable Werte erbrachten, wurden die inhaltlich am<br />

besten passenden Items zusammengefasst und überprüft. Verworfen wurden deshalb und,<br />

um Überschneidungen zu vermeiden, die Konstrukte „positive Jobgedanken“ (Item 19, 20,23<br />

und umgepolt Item 16), „persönlich gefestigt“ (Item 22, 25, 29), „Zufriedenheit im Leben“<br />

(Item 19, 22, 23, 24, 25, 26, 29,30), „Depression“ (Item 31, 32, 33, 34, 35, 38, 39 und umgepolt<br />

die Items 28 und 29) sowie „Entspanntheit“ (Item 27, 30 und umgepolt Item 32).<br />

Die Reliabiltäten wurden <strong>für</strong> alle Skalen sowohl <strong>für</strong> die Teilnehmer als auch <strong>für</strong> die Partnerinnen<br />

mit allen drei Stichproben-Umfängen überprüft.<br />

Die Reliabilitäten der drei HBI-Skalen lagen zu allen drei Stichproben-Umfängen sehr hoch<br />

(vgl. Anhang G). Für die Teilnehmer wurden Reliabilitäten zwischen 0,78 und 0,96<br />

gemessen. Ähnliche Ausprägungen zeigten die durchschnittlichen Reliabilitäten des HBI bei<br />

drei Studien und zwei umfangreichen Online-Selbstratings (Burisch, unveröffentlicht 2007) zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!