25.10.2012 Aufrufe

Aus der Kreisgruppe - Bund Naturschutz in Bayern ev

Aus der Kreisgruppe - Bund Naturschutz in Bayern ev

Aus der Kreisgruppe - Bund Naturschutz in Bayern ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zivildienst <strong>in</strong> und an <strong>der</strong> Landschaft<br />

Wir verwalten viele naturschutzfachlich<br />

wertvolle Flächen, die von<br />

Kreis- o<strong>der</strong> Ortsgruppen gepflegt<br />

werden. Diese Pflegemaßnahmen<br />

übernehmen unsere ehrenamtlichen<br />

Helfer, die von örtlichen Landwirten<br />

unterstützt werden. Bei Engpässen<br />

spr<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Zivildienstleistende mit<br />

Motormäher und Motorsense e<strong>in</strong>.<br />

Im Jahr 2008 war das Peter Müller,<br />

<strong>der</strong> mit großem Engagement se<strong>in</strong>en<br />

Dienst bis Ende März 09 abgeleistet<br />

hat. Auf 30 Flächen konnte er sich<br />

mit Kraft und <strong>Aus</strong>dauer e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Hier se<strong>in</strong> Bericht:<br />

Die Flächen s<strong>in</strong>d sehr unterschiedlich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vegetation. Auf vielen<br />

1000 qm Trockenrasen - die <strong>der</strong><br />

Nachpflege im Sommer bedürfen -<br />

aber auch bei Feuchtbiotopen und<br />

an Weihern konnte ich zur Verbesserung<br />

beitragen. Unter Landschaftspflege<br />

versteht man auch das regelmäßige<br />

Mähen, das Entbuschen und<br />

Die Fle<strong>der</strong>mäuse im Visier<br />

Die Fle<strong>der</strong>maus-Monitor<strong>in</strong>g-Gruppe<br />

hat im zurückliegenden Halbjahr e<strong>in</strong>e<br />

erfreuliche Grund<strong>in</strong>vestitionsphase<br />

absolviert. Zwei Batcor<strong>der</strong>, Computer,<br />

Zubehör und Software konnten<br />

angeschafft werden. Die Sponsoren<br />

waren: Landkreis Forchheim, Oberfrankenstiftung,<br />

Schöffel-Stiftung,<br />

Stadt Forchheim, Landesbund für<br />

Vogelschutz, Staatsforstbetrieb und<br />

Bayerischen Bauernverband. Damit<br />

kann <strong>der</strong> Monitor<strong>in</strong>g-Betrieb aufgenommen<br />

werden, wenn auch noch<br />

weitere Batcor<strong>der</strong> und Software auf<br />

<strong>der</strong> Wunschliste stehen.<br />

Anlässlich von zwei w<strong>in</strong>terlichen<br />

Kellerbegehungen (Ramstertal,<br />

3.11.08 und Schotterfeld, 30.1.09)<br />

den Schnitt von Weiden (Lützelsdorf).<br />

E<strong>in</strong>ige Flächen werden - entsprechend<br />

Pflegeplan - nur alle 2-3<br />

Jahre bearbeitet.<br />

Ab Juli kommen Balkenmäher und<br />

Motorsense sehr häufig zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Sehr viele Arbeitsstunden habe ich<br />

so dem „Kle<strong>in</strong>en Walberla“ gewidmet.<br />

Diese Fläche nahe des eigentlichen<br />

Walberla ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> schönsten<br />

im Spektrum des BN. Auch darf man<br />

das Obstsortenmuseum bei Kasberg<br />

nicht vergessen. Dort fällt für den<br />

Zivi immer wie<strong>der</strong> Arbeit an.<br />

Natürlich gibt es auch Flächen, bei<br />

denen ich froh war , wenn sie endlich<br />

geschafft waren. Bei jener nahe<br />

Nie<strong>der</strong>mirsberg werden bei je<strong>der</strong><br />

Anfahrt nur Teilabschnitt bearbeitet,<br />

dann aber immer e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er. Me<strong>in</strong>e<br />

größte Aufgabe <strong>in</strong> Sachen Landschaftspflege<br />

war <strong>der</strong> ehemalige<br />

Ste<strong>in</strong>bruch bei Rüssenbach. Er war<br />

seit e<strong>in</strong>igen Jahren nicht mehr gepflegt<br />

worden. Nicht nur, dass die<br />

- 11 -<br />

������� ���� �����������<br />

���������� � �� ����������<br />

���� ��������� ���������<br />

������� ����������<br />

���� ����<br />

��������� ����<br />

wurden die Geräte ausprobiert<br />

und die ersten<br />

Aufnahmen gemacht.<br />

Während <strong>in</strong> den Kellern<br />

schlafende Tiere bestaunt werden<br />

konnten, waren im Umfeld <strong>der</strong><br />

Keller Fle<strong>der</strong>mausrufe für den Batcor<strong>der</strong><br />

wahrnehmbar.<br />

Am 5.3.09 traf sich die Gruppe zu e<strong>in</strong>er<br />

Sitzung im Landratsamt <strong>in</strong> Ebermannstadt<br />

und hat die Vorbereitung<br />

für das Monitor<strong>in</strong>g an festen Standorten<br />

aufgenommen. Es wurde e<strong>in</strong>e<br />

Liste mit Standorten, des gesamten<br />

Landkreises, zusammengetragen.<br />

Die Standorte werden nun dokumentiert<br />

und e<strong>in</strong>zelnen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

zur Betreuung zugeordnet.<br />

���� �����<br />

����� ����<br />

�� ��� �������� �<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Kreisgruppe</strong><br />

Fläche riesig war, sie war auch stark<br />

zugewuchert. Zum Glück hatte ich<br />

dabei sehr gute Unterstützung, sodass<br />

wir doch gut vorankamen.<br />

Dies waren jetzt e<strong>in</strong>ige Beispiele<br />

aus me<strong>in</strong>em Alltag als Landschaftspfleger.<br />

Im Jahr 2008 habe ich viele<br />

Flächen kennen gelernt. Die Landschaftspflege<br />

ist manchmal e<strong>in</strong>e sehr<br />

schwere Arbeit, aber mir hat sie viel<br />

Spaß gemacht. Die Landschaftspflege<br />

ist schließlich wichtig zum Erhalt<br />

des Lebensraumes von Pflanzen und<br />

Tieren und <strong>der</strong> Vielfalt unserer Natur.<br />

Peter Müller, Zivildienstleisten<strong>der</strong><br />

(01.07.08-31.03.09)<br />

���������� ������������������������� ����<br />

�� �������������� � � � � � � � � � � � ���������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�� ������������ � � � � � � � � � � � � � � � � ���� � � � � � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ���� � � ��� � � �<br />

�� �������� � � � � � � � � ����������� � � � � � � � � � � � ��� � �����������������<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�� ����������� � � � � � � � � � � � � � ��� � ������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�� �������������� � � � � � � � � � � � � � �������������� � � � � � � � � � � � � � ��� � ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�� � �������� � � � � � � � � � � � ��� � ���������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ������ � � � � � � � ����������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�� �������� � � � � � � � � � ����� � � � � ��������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ��� � � �<br />

Die <strong>Aus</strong>gabeliste des <strong>Aus</strong>werteprogramms<br />

Lei<strong>der</strong> musste die Gruppe <strong>in</strong> ihrer<br />

Sitzung am 5.3. auch e<strong>in</strong>e sehr traurige<br />

Nachricht zur Kenntnis nehmen.<br />

Prof. Dr. Otto von Helversen von <strong>der</strong><br />

Universität Erlangen - <strong>in</strong>ternational<br />

angesehener Fle<strong>der</strong>mausforscher<br />

und wissenschaftlicher Begleiter unseres<br />

Projekts - ist unerwartet verstorben.<br />

Die Anwesenden haben se<strong>in</strong>er<br />

gedacht. Die guten Kontakte zu<br />

e<strong>in</strong>er Anzahl von Schülern des Verstorbenen<br />

sollen für das Projekt weiterh<strong>in</strong><br />

genutzt werden.<br />

Frie<strong>der</strong> Oehme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!