23.11.2013 Aufrufe

Biodiesel & Sportschifffahrt in der Euregio Bodensee” - nova-Institute

Biodiesel & Sportschifffahrt in der Euregio Bodensee” - nova-Institute

Biodiesel & Sportschifffahrt in der Euregio Bodensee” - nova-Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.<br />

Der Grenzwert, ab dem die e<strong>in</strong>zelnen Werte auf Probleme<br />

h<strong>in</strong>weisen, ist natürlich von Kenngröße zu Kenngröße<br />

unterschiedlich. H<strong>in</strong>zu kommt, dass manche Ölsorten<br />

e<strong>in</strong>zelne Komponenten als Additiv enthalten können.<br />

Insofern muss man bei e<strong>in</strong>er Ölanalyse auch immer die<br />

Ölsorte angeben.<br />

Um trotzdem e<strong>in</strong>heitliche und übersichtliche Diagramme<br />

für alle Projektteilnehmer erstellen zu können, wurden<br />

die Ölanalysenwerte mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 3 angegebenen<br />

Normierungswerten normiert. Die Normierungswerte<br />

wurden <strong>in</strong> Absprache mit Wearcheck festgelegt. Werte<br />

über 100% bedeuten dann aber nicht, dass e<strong>in</strong> Schaden<br />

vorliegt o<strong>der</strong> dass das Öl ausgewechselt werden müsste.<br />

Werte über 100% bedeuten vielmehr, dass man die Werte<br />

genauer anschauen und über längere Zeit beobachten<br />

sollte.<br />

Interessant ist, dass bei e<strong>in</strong>igen Booten e<strong>in</strong> erhöhter<br />

Wert von Silizium und damit Staub im Motorenöl festgestellt<br />

wurde. Sportboote werden im Gegensatz zu Straßenfahrzeugen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sauberen Umgebung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Deswegen ist e<strong>in</strong>e Verschmutzung des Öls durch Staub<br />

kaum zu erklären. E<strong>in</strong>e mögliche Ursache könnten Reparaturarbeiten<br />

an Bord des Bootes se<strong>in</strong>. Bei Bohrarbeiten<br />

am Rumpf des Bootes, <strong>der</strong> häufig aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff hergestellt ist, fallen große Mengen an siliziumhaltigem<br />

Staub an, die den Motor schädigen können.<br />

Bootsbesitzer müssen pe<strong>in</strong>lich genau darauf achten,<br />

ihren Motor bei Rumpfarbeiten staubdicht zu verschließen<br />

und nach Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten den Motorraum gründlich<br />

zu re<strong>in</strong>igen.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen typische Trendbeobachtungen<br />

bei den Ölanalysen. Dargestellt s<strong>in</strong>d jeweils<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Ölanalysen <strong>in</strong> normierter Form über <strong>der</strong><br />

Zeitachse.<br />

Bild 3 zeigt die Ergebnisse e<strong>in</strong>es Bootes, bei dem längere<br />

Zeit ke<strong>in</strong> Ölwechsel stattfand. Man kann gut erkennen,<br />

wie die Werte im Laufe <strong>der</strong> Zeit ansteigen. Nach dem<br />

Ölwechsel s<strong>in</strong>d die Ergebnisse deutlich besser. Die durchweg<br />

hohen Siliziumwerte deuten auf e<strong>in</strong>e Verschmutzung<br />

durch GFK-Staub h<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!