24.11.2013 Aufrufe

04 - 2011 - Katholische Kirche in Wesseling

04 - 2011 - Katholische Kirche in Wesseling

04 - 2011 - Katholische Kirche in Wesseling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAB<br />

Ostern <strong>2011</strong><br />

mitem<br />

ite<strong>in</strong>ander<br />

<strong>in</strong>ander<br />

mittendr<strong>in</strong><br />

Zum 200. Geburtsjahr von<br />

Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler<br />

geboren 25. Dezember 1811 <strong>in</strong> Münster (Westf.)<br />

gestorben 13. Juli 1877 im Kapuz<strong>in</strong>erkloster Burghausen, Oberbayern<br />

beigesetzt im Dom zu Ma<strong>in</strong>z (Marienkapelle)<br />

Bischof von Ketteler ist der Begründer der KAB<br />

(<strong>Katholische</strong>-Arbeitnehmer-Bewegung)<br />

E<strong>in</strong> Kurzportrait von Günter Foit und Detlef Kornmüller<br />

Er wurde zur führenden Gestalt im deutschen Episkopat<br />

des 19. Jahrhunderts. Se<strong>in</strong> Auftreten beim<br />

1. Katholikentag (Ma<strong>in</strong>z 1848) und die 6 Ma<strong>in</strong>zer<br />

Adventspredigten (im selben Jahr) über die Soziale<br />

Frage erregten große Aufmerksamkeit. 1848/49<br />

als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung<br />

war er Vorkämpfer des politischen Katholizismus<br />

für die Freiheit der <strong>Kirche</strong> und der<br />

christlichen Schule. Er vertrat als Reichstagsabgeordneter<br />

(Zentrum) 1871 im beg<strong>in</strong>nenden Kulturkampf<br />

die Rechte der <strong>Kirche</strong>. Im März 1872 legte<br />

er das Mandat nieder und strebte e<strong>in</strong>e Sozialreform<br />

an, die er, <strong>in</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung mit liberalen<br />

und sozialistischen Lehren, aus dem christlichen<br />

Glauben heraus forderte.<br />

W. E. Freiherr von Ketteler<br />

Bischof von Ketteler bee<strong>in</strong>flusste durch se<strong>in</strong>e Stellungnahme zu den sozialen<br />

Fragen, durch Organisation des katholischen Vere<strong>in</strong>swesens, durch Förderung<br />

des Siedlungswerkes und E<strong>in</strong>wirkung auf Zentrumspartei (Gründung 1870/71),<br />

Arbeiterschaft und Jugendbildung die Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts. Von<br />

Ketteler gab bedeutende Anregungen zur bahnbrechenden Sozialenzyklika<br />

Rerum novarum (Leo XIII). Auf von Kettelers Initiative h<strong>in</strong> wurde seit 1867 die<br />

Fuldaer Bischofskonferenz zur ständigen E<strong>in</strong>richtung. Die Gedanken des<br />

"sozialen Bischofs" s<strong>in</strong>d zum Ideengut aller christlichen Sozialreformer geworden.<br />

Se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung zum Staat war lange Zeit Vorbild für den deutschen Episkopat.<br />

Von Ketteler war die markanteste und populärste Gestalt des deutschen<br />

Katholizismus im 19. Jahrhundert. Se<strong>in</strong> Leben und Wirken war eng mit<br />

den Reformbewegungen se<strong>in</strong>er Zeit verknüpft.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!