24.11.2013 Aufrufe

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anschlagseile für<br />

alle Anschlagarten<br />

Abb.: Aluminiumpressklemme<br />

Abb.: Stahlpressklemme<br />

(Typ Flämisches Auge)<br />

Das Anschlagseil aus Stahldrahtseilen<br />

gehört zur Grundausstattung<br />

eines jeden Betriebes, in dem Lasten<br />

gehoben und befördert werden.<br />

Die Fertigung der Seile wird durch die<br />

DIN EN 13414 (vormals DIN 3088) geregelt.<br />

Die bekannte Unterscheidung in<br />

die Anschlagseilarten N = Normalseil,<br />

F = Flämisches Auge, K = Kabelschlagseil<br />

und G = Grummet gibt es nicht<br />

mehr. Vielmehr unterscheidet das europäische<br />

Regelwerk die Anschlagseile<br />

nach der Art ihrer Einlage sowie der<br />

Endverbindung. Es werden 8 Anschlagseilvarianten<br />

mit verschiedenen<br />

Tragfähigkeiten unterschieden:<br />

Anschlagseile in gepresster<br />

Ausführung mit Aluminiumoder<br />

Stahlverpressung mit:<br />

Fasereinlage FC (1) oder mit Stahleinlage<br />

IWRC (2).<br />

Die Tabellen für die gespleißten<br />

Endverbindungen für Anschlagseile<br />

mit Fasereinlage (3) oder Stahleinlage<br />

(4) berücksichtigen die Minderung der<br />

Bruchlast durch die Endverbindung.<br />

Für Kabelschlagseile in gepresster<br />

(5) und gespleißter Ausführung (6)<br />

werden Seile mit Stahleinlage verwendet,<br />

die um einen zentralen Faserkern<br />

verseilt werden.<br />

Bei den endlos gelegten Grummets<br />

werden Seile mit Fasereinlage (7) oder<br />

Stahleinlage (8) unterschieden.<br />

Bei einer angenommenen Last von<br />

z. B. 4,5 t ergeben sich somit für<br />

Sie folgende Wahlmöglichkeiten:<br />

Seiltyp 1<br />

mit Fasereinlage, gepresst<br />

22 mm Ø, WLL 5000 kg<br />

Seiltyp 4<br />

Seiltyp 5<br />

Seiltyp 6<br />

Seiltyp 7<br />

Seiltyp 8<br />

mit Stahleinlage,<br />

gespleißt,<br />

22 mm Ø, WLL 5000 kg<br />

Kabelschlag, gepresst,<br />

27 mm Ø, WLL 4800 kg<br />

Kabelschlag, gespleißt,<br />

30 mm Ø, WLL 5600 kg<br />

Grummet, Fasereinlage,<br />

18 mm Ø, WLL 4650 kg<br />

Grummet, Stahleinlage,<br />

18 mm Ø, WLL 4900 kg<br />

Zusammengefasst lautet das Ergebnis:<br />

Bei Verwendung der Stahleinlage kann<br />

der Durchmesser des Anschlagseiles<br />

um eine Nenngröße reduziert werden,<br />

bei Verwendung von Kabelschlagseilen<br />

muss das Seil um 1 bis 2 Nenngrößen<br />

dicker sein, um die gleiche<br />

Tragfähigkeit des Standardseiles mit<br />

Fasereinlage / gepresst zu erreichen.<br />

Beim Grummet verteilt sich die Last<br />

auf 2 tragende Stränge, womit der<br />

Durchmesser des Einzelseiles noch<br />

einmal deutlich reduziert werden kann.<br />

Sowohl Kabelschlagseile als auch<br />

Grummets sollten Sie wählen, wenn<br />

die Schmiegsamkeit des Anschlagmittels<br />

– wie beim Umschlingen des<br />

Ladegutes – wichtig ist. Diese Seilarten<br />

verkraften Biegungen um kleinere<br />

Radien besser als Rundlitzenseile.<br />

Worauf Sie besonders achten<br />

sollten, wenn Sie Qualität einkaufen:<br />

• Kennzeichnung der Pressklemme<br />

mit Herstellerkennzeichen und<br />

CE - Zeichen<br />

• Liegt das Seil gerade?<br />

• Stimmt der Seildurchmesser?<br />

• Ist die Klemmenlänge ca. 4,5 x d?<br />

Die DIN EN 13414 regelt die Anforderungen<br />

an das verarbeitete Rohmaterial<br />

und gibt Verarbeitungsrichtlinien<br />

vor, die ein qualitätsbewusster Hersteller<br />

wie <strong>Dolezych</strong> exakt einhält.<br />

Die Normengrundlage für gepresste<br />

Endverbindungen bildet die DIN EN<br />

13411-3. Diese regelt die Werkstoffanforderungen<br />

an die Pressklemmen,<br />

beschreibt das Pressverfahren und die<br />

Qualitätskontrollen.<br />

Pressverbindungen unterscheiden<br />

sich durch den Werkstoff:<br />

Im Standard werden Anschlagseile mit<br />

Pressverbindungen aus Aluminium-<br />

Knetlegierungen ausgeführt. Für den<br />

Heißeinsatz oder bei Verschleißgefahr<br />

empfiehlt sich der Einsatz von Stahlpressklemmen.<br />

Die Standardverpressung ist zylindrisch.<br />

Auf Wunsch lässt sich die<br />

Press klemme zur Seilmitte abrunden,<br />

(alte DIN 3093, Typ B).<br />

Noch besser ist die zylindrisch-kegelige<br />

Pressklemme (alte Form C), die zur<br />

Seilmitte konisch verjüngt verläuft.<br />

Damit wird ein Verhaken beim Durchziehen<br />

unter der Last weitestgehend<br />

vermieden.<br />

Seile aus nichtrostenden Stählen werden<br />

bevorzugt mit Kupferklemmen<br />

oder Edelstahlklemmen verpresst.<br />

Seiltyp 2<br />

Seiltyp 3<br />

mit Stahleinlage, gepresst<br />

20 mm Ø, WLL 4600 kg<br />

mit Fasereinlage,<br />

gespleißt,<br />

24 mm Ø, WLL 5600 kg<br />

• Ist die Verpressung korrekt?<br />

• Schließt das Totseilende mit der<br />

Pressklemme ab oder steht<br />

maximal 0,5 x d (Seildurchmesser)<br />

über?<br />

240 <strong>Dolezych</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!