24.11.2013 Aufrufe

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

Bestseller Katalog 2012 - Dolezych GmbH & Co.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drahtseile für jeden<br />

Einsatzbereich<br />

Kontrollen<br />

• Richtigen Seilsitz in Trommel-/ Treibscheibenrillen<br />

prüfen.<br />

Korrekter Rillen-Durchmesser nach<br />

DIN 15020 = 1,05 x d (= Seil-Nenn-<br />

Durchmesser). Optimaler Rillen-<br />

Durchmesser ca. 1,06 - 1,08 x d.<br />

Rille Rille in Rille<br />

zu eng Ordnung zu breit<br />

• Bei Mehrseilführung auf gleichen<br />

Kraftanteil für jedes Seil achten.<br />

• Rillengrund auf Beschädigungen<br />

untersuchen (Eingrabungen<br />

zerstören das neue Seil).<br />

• Ablenkwinkel prüfen - max. 4° für<br />

nicht drehungsfreie, max. 1,5° für<br />

drehungsfreie Seile.<br />

Vorsicht:<br />

Nicht jedes Seil kann mit maximalem<br />

Ablenkwinkel eingesetzt<br />

werden. Lassen Sie sich von uns<br />

beraten.<br />

wenn die Seilsteigung entgegengesetzt<br />

zur Trommelsteigung gewählt wird.<br />

Eine rechtsgeschnittene Trommel benötigt<br />

ein linksgängiges Seil, eine linksgeschnittene<br />

Trommel benötigt ein rechtsgängiges<br />

Seil.<br />

Die Seilverdrehung wirkt genau so in<br />

der Einsicherung, so daß auch hier bei<br />

rechter Einsicherung ein linksgängiges<br />

Seil zu wählen ist und bei linker Einsicherung<br />

ein rechtsgängiges Seil.<br />

Welche Vorschriften gibt es?<br />

Oberlauf von links nach rechtsrechtsgängiges<br />

Seil einsetzen.<br />

rechte<br />

Hand<br />

Je nach Verwendungszweck (Einsatz)<br />

des Seiles muss auf unterschiedliche<br />

Normen oder Bestimmungen innerhalb<br />

der BG-Regeln zurückgegriffen<br />

werden. Eine einzige Norm, nach der<br />

alle Seile bestimmten Prü fungen unterzogen<br />

werden müssen, gibt es nicht.<br />

Die DIN-Normen-Sammlung ist stattlich;<br />

für Anschlagmittel ist es DIN EN<br />

13414 mit den Normen z. B. für Pressklemmen<br />

DIN EN 13411-3, für Spleiße<br />

DIN EN 13411-2, für “Flämische Augen”<br />

DIN EN 13411-3. Für Seiltriebe gelten z.<br />

B. DIN 15020 mit VDI 2358. Die Prüfergebnisse<br />

werden mit Datum in das<br />

Kran- oder Aufzugsbuch bzw. in die Anschlagmittelkartei<br />

eingetragen.<br />

Worauf ist zu achten?<br />

• Endverbindungen kontrollieren:<br />

Vergüs se sind grundsätzlich zu<br />

erneuern bei Drahtbrüchen oder<br />

Korrosion an der Seilaustrittstelle<br />

einer Seilbirne oder -muffe.<br />

Ebenfalls bei Erreichen maxima ler<br />

Aufliegezeiten (zeitliche Begrenzung<br />

z. B. bei Seilbahnen durch<br />

Verordnun gen wie BO Seil und BO<br />

Schlepp gere gelt).<br />

• Schraubverbindungen (Schraubklemmen)<br />

in Intervallen kontrollieren; mit<br />

dem Drehmomentschlüssel nachziehen.<br />

• Intensiv beanspruchte Seilabschnitte<br />

er fordern besondere Beachtung.<br />

• Im Bereich der Seilendbefestigung<br />

(Kausche, Klemme, Terminal) besteht<br />

erhöhte Anfälligkeit durch Spannungswechsel<br />

und Korrosion.<br />

Oberlauf von rechts nach linkslinksgängiges<br />

Seil einsetzen.<br />

linke<br />

Hand<br />

• Größere Ablenkwinkel lassen das<br />

Seil zunächst auf die Flanke auflaufen<br />

und dann unter Drehung in die<br />

Rille abrutschen. Folgen sind<br />

gewaltsame Verdre hungen und<br />

die Gefahr des Herausspringens<br />

aus der Scheibe.<br />

Unterlauf von rechts nach linksrechtsgängiges<br />

Seil einsetzen.<br />

Daumen zeigt Festpunkt an!<br />

rechte<br />

Hand<br />

Unterlauf von links nach rechtslinksgängiges<br />

Seil einsetzen.<br />

linke<br />

Hand<br />

• Rillenwinkel<br />

mindestens 45° (besser 60°)<br />

• Bei Mehrlagenspulung sollte die<br />

Schlag richtung des Seiles nach der<br />

Lage gewählt werden, in der das<br />

Seil überwiegend arbeitet.<br />

Folgen<br />

Folgen sind Verdrehungen des Seiles.<br />

Die Schlagrichtung des Seiles ist so zu<br />

wählen, daß die Trommel das Seil<br />

zudreht. Das ist genau dann der Fall,<br />

Drahtseile für laufende und stehende<br />

Zwecke sowie Anschlag-<br />

!<br />

seile sind in regel mäßigen Abständen,<br />

evtl. auch vor jedem<br />

Einsatz zu prüfen und ggf. zu<br />

war ten. Meist sind es Sichtprüfungen,<br />

die not wendig sind, um einem Gebrauchsver<br />

schleiß rechtzeitig auf die<br />

Spur zu kom men. DIN-Normen und<br />

Unfall-Verhütungsregeln sind Garanten,<br />

um der Sicherheit Vorfahrt zu geben.<br />

268 <strong>Dolezych</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!