04.12.2013 Aufrufe

Albvereinsblatt_2004-5.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder und Jugendliche verständlichen Sprache geschrieben<br />

und gestaltet (56 S., zahlr. Farbabb., Kleine Schriften<br />

23, erhältlich im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck, PF<br />

4453, 78509 Tuttlingen, oder übers Internet www.freilichtmuseum-neuhausen.de,<br />

€ 5).<br />

Zwei Kochbücher aus dem Elsass sind im G. Braun Buchverlag<br />

erschienen: „Kugelhopf & Co“ von Josiane und<br />

Jean-Luc Syren stellt elsässische Backrezepte vor; Annie<br />

Huber bietet in „Original elsässische Küche“ eine Auswahl<br />

guter traditioneller Rezepte (jeweils 96 S., 78 Farbabb.,<br />

€ 12,80).<br />

Mundart<br />

Auf der CD „live im Besen – Wias halt isch – Erkundungen<br />

in der Schwäbischen Sprach- und Seelenlandschaft“<br />

von Johann Martin Enderle kann man die Gedichte des<br />

Meisters endlich auch hören. Den Mitschnitt im Stuttgarter<br />

Kulturbesen von Jürgen Krug hört man sich immer<br />

wieder gerne an. Johann Martin Enderle ist nicht nur ein<br />

Meister der Dichtkunst, sondern auch ein Vortragskünstler<br />

von besonderen Gnaden. Wunderbar, dass auch sein<br />

skurriles „Spätzle uffm Seier“ und sein herrliches „Wei<br />

macht gsond“ auf der CD zu finden ist. Aber auch sein<br />

„Therapeutischer Humor“, bei dem das evangelische Ehepaar<br />

sich nur zum Lachen zwingt, weil das ja so gesund<br />

sein soll, ist köstlich. Ein einziges Vergnügen! (J.M.E.<br />

Selber-Verlag, Mergentalerstr. 4, 74321 Bietigheim, Tel.<br />

+ Fax: 07142/42254, € 10).<br />

Christoph Altmann ist ein ausgezeichneter Musiker mit<br />

einem sicheren Gespür für die richtigen Arrangements.<br />

Die Lieder auf der CD „I mecht so gern a Maultasch sei<br />

– Blues, Road-Songs und Chansons auf Schwäbisch“<br />

sind flott und jazzig eingespielt. Die Texte sind originell,<br />

manchmal allerdings auch etwas klischeehaft. „I mecht so<br />

gern a Maultasch sei, ond Du dätsch an mir romzuzzla.“-<br />

Na ja. Auch „Mir fahrat nach Paris“ ist musikalisch interessant,<br />

vom Text eher dürftig. Allerdings finden sich immer<br />

wieder auch ganz wunderbare Lieder wie „An meiner Riviera“.<br />

Alles in allem eine CD, die bei mehrmaligen Hören<br />

immer besser gefällt (Verlag<br />

Der Löwe lacht, Greuttenstr.<br />

69, 70499 Stuttgart,<br />

Tel. + Fax: 0711 / 83<br />

80 100) HP<br />

„Ezz wärd’s Dooch!“ ist<br />

eine Sammlung „Hohenloher<br />

Ausdrücke und Redensarten“.<br />

Begonnen<br />

wurde das beachtliche<br />

Werk von Liesel Beck (1911<br />

– <strong>2004</strong>); Herausgeber Eberhard<br />

Zanzinger, der 35<br />

Jahre an Schulen des nördlichen<br />

Altkreises Crailsheim<br />

unterrichtete, ordnete das<br />

Material und erweiterte es<br />

mit Beispielen aus dem<br />

ländlichen Raum. Zum Buch<br />

gehört eine CD mit Hörbeispielen<br />

(206 S., Baier Verlag,<br />

€ 19,95).<br />

Neue Bücher, Karten, CDs<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!