18.12.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen - Hauspost

Als PDF herunterladen - Hauspost

Als PDF herunterladen - Hauspost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hauspost Juni 2013 | Seite 1<br />

Editorial<br />

Rückblick<br />

Dr. Josef Wolf<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Geschäftsführer der<br />

Stadtwerke Schwerin GmbH<br />

als erfahrener Energiedienstleister sorgen die Stadtwerke Schwerin seit vielen<br />

Jahren zuverlässig für die Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung in der<br />

Landeshauptstadt. Dass dabei nicht nur die Quantität, sondern auch die<br />

Qualität zählt, zeigen aktuelle Projekte wie die Vorbereitung einer Geo thermie<br />

versorgung für die Waisengärten, die Errichtung eines Bürgersolarparks in<br />

Schwerin-Gosewinkel und der Fernwärmeausbau in der Schweriner Innenstadt.<br />

Ergänzend zur umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplung werden damit<br />

zunehmend Projekte gefördert, die die Energieversorgung der Schweriner<br />

zukünftig noch nachhaltiger und ökologischer gestalten.<br />

Schlosskirche wieder offen<br />

Sieben Jahre dauerten<br />

die Sanierungsarbeiten<br />

in der Schlosskirche an.<br />

Dementsprechend groß<br />

waren das Interesse und<br />

der Andrang der Besucher,<br />

die am Pfingstsonntag zur<br />

Wiedereröffnung in die<br />

Kirche strömten. Rund 4,5<br />

Millionen Euro kosteten die<br />

Restaurierungsmaßnahmen<br />

des Gotteshauses, das<br />

im Jahre 1563 als erster<br />

reformatorischer Kirchenbau<br />

Mecklenburgs eingeweiht<br />

wurde.<br />

R E H A<br />

ZENTRUM SCHWERIN<br />

<strong>Als</strong> ein besonderes Highlight für den Sommer organisieren die Stadtwerke<br />

auch in diesem Jahr wieder ein großes Familienfest auf der Insel<br />

Kaninchenwerder und am Zippendorfer Strand. Unter dem Motto „Die Insel,<br />

der Strand, das Fest“ erwartet die Besucher am 22. und 23. Juni ein<br />

abwechslungsreiches Programm. Da ist für die gesamte Familie etwas dabei.<br />

Während sich die kleinen Gäste im Kinderland der WGS austoben, den Besuch<br />

des Neptuns von der Kita gGmbH erleben oder am Stand der Sparkasse Gold<br />

waschen können, bietet sich für die „Großen“ ein buntes Showprogramm.<br />

Sportlich geht es vor allem am Strand zu. Hier sind die Besucher eingeladen,<br />

sich selbst aktiv zu betätigen. Am Abend wird auf der Hauptbühne dann<br />

geswingt. Idylle pur verspricht der Besuch auf der Insel Kaninchenwerder.<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder die Möglichkeit, sich beim Insel- und<br />

Strandfest Elektrofahrräder auszuleihen. Die Gegend rund um den Zippendorfer<br />

Strand lädt förmlich dazu ein, sie mit dem Fahrrad zu erkunden. Ob entlang<br />

des Franzosenweges oder die kleine Anhöhe zum Faulen See hinauf - dank<br />

elektrischer Unterstützung ist das mit dem E-Bike ganz leicht zu bewältigen.<br />

Besuchen Sie uns an unserem Stand am Strand und probieren sie diesen<br />

umweltschonenden Fahrspaß doch einfach mal aus.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Schon wieder Meister<br />

Gehofft haben wir darauf,<br />

dass es auch klappen wird,<br />

ist großartig: Zum dritten<br />

Mal in Folge und zum insgesamt<br />

neunten Mal holten<br />

die Volleyballerinnen des<br />

Schweriner SC den Deutschen<br />

Meistertitel in die Landeshauptstadt.<br />

Glückwunsch<br />

zu dieser herausragenden<br />

Leistung und dem Erfolg am<br />

8. Mai in der sächsischen<br />

Landeshauptstadt. Dort<br />

hatten die Mädels ihre Rivalinnen<br />

vom Dresdner SC mit<br />

einem 3:1 wie schon im Hinspiel<br />

ziemlich alt aussehen<br />

lassen!<br />

Nachgefragt<br />

Welche Bedeutung haben die Rollerkinder?<br />

Die drei Kinder stehen mit ihrem Tretroller<br />

vor dem Ärztehaus Weststadt. Die Kupferplastik<br />

ist 132 mal 135 Zentimeter groß<br />

und wurde 1975 vom serbischen Bildhauer<br />

Stephan Horota geschaffen. <strong>Als</strong> Skulptur<br />

der Nachkriegs-Ost-Epoche versinnbildlichen<br />

die Kinder die zentralen Themen der<br />

Nachkriegskunst wie menschliche Existenz<br />

und ihre Verletzlichkeit.<br />

Die gleiche Figur wurde 1976, sprich ein<br />

Jahr später, auch nochmal am Hamburger<br />

Platz in Berlin-Weißensee aufgestellt.<br />

Titelbild: Frieda hat auf dem Spielplatz sichtlich Spaß<br />

Foto: maxpress/jk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!