18.12.2013 Aufrufe

Herrenberg KW 49.indb

Herrenberg KW 49.indb

Herrenberg KW 49.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtl. Bekanntm./Informationen<br />

09.12.<br />

12<br />

49/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Gemeinderates<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 14. Dezember 2010, 18.00 Uhr,<br />

in der Alten Turnhalle, Seestraße 31 (Stadthallenplatz),<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Zukunft der Stadtwerke<br />

3. Änderung der Betriebssatzung für die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

4. Stadtwald <strong>Herrenberg</strong><br />

- Betriebsplan und Haushaltsplan 2011<br />

5. Feststellung der Jahresrechung 2009<br />

6. Jahresabschluss 2009 der Stadtwerke<br />

7. Verschiedenes<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name des<br />

Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg<br />

– Anstalt des öffentlichen Rechts –<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung<br />

für 2011<br />

ist der 01.01.2011<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember<br />

2010 versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2011 keinen<br />

Meldebogen erhalten haben, rufen Sie<br />

uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet<br />

sich auf § 20 des Gesetzes zur<br />

Ausführung des Tierseuchengesetzes in<br />

Verbindung mit der Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1.<br />

Februar 2011 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs-<br />

und Viehverwertungsgenossenschaften<br />

erhalten Mitte Januar 2011 einen<br />

Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe<br />

(ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht bei<br />

den Landesverbänden gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rinder einschließlich Bisons,<br />

Wisenten und Wasser büffel.<br />

Die Daten werden aus der<br />

HIT Datenbank (Herkunftsund<br />

Informationssystem für<br />

Tiere) herangezogen.<br />

- Gefangengehaltene Wildtiere<br />

(z.B. Damwild, Wildschweine)<br />

- Esel, Ziegen, Gänse und<br />

Enten<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle,<br />

ob die Tiere im landwirtschaftlichen<br />

Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten<br />

werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene<br />

Gesamttierbestand.<br />

Bitte beachten Sie, dass für Rinder in<br />

BHV1-Sanierungsbetrieben und in Betrieben<br />

ohne BHV1-Status geänderte<br />

Beitragssätze gelten. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit dem Meldebogen verschickt<br />

wird, bzw. auf unserer Homepage<br />

unter www.tsk-bw.de.<br />

Ebenso erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht,<br />

Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als<br />

gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto<br />

(gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre,<br />

erhaltene Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10R, 70178 Stuttgart,<br />

Telefon (07 11) 96 73-6 69,<br />

Fax: (07 11) 96 73-7 00,<br />

E-Mail: info@tsk-bw.de,<br />

Internet: www.tsk-bw.de<br />

Informationen<br />

Volksbank überreicht 5000-Euro-Scheck<br />

Geldspende für AEROSPACE LAB<br />

Schnupperkurse<br />

Dr. Maximilian Binzer, Vorstand der<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg,<br />

überreichte den beiden Vorstandsmitgliedern<br />

des AEROSPACE LAB, Angie<br />

Voggenreiter und Heinz Stoll, einen<br />

Scheck über 5000 Euro für die beiden<br />

Grundschul-Schnupperprojekte.<br />

Derzeit forschen und experimentieren<br />

insgesamt 17 Zweit- bis Viertklässler der<br />

Pfalzgraf-Rudolf Grundschule und der<br />

Vogt-Heß-Grundschule jeweils mittwochs<br />

in zwei freiwilligen Schulstunden<br />

und sammeln auf diesem Wege mit viel<br />

Spaß und Begeisterung ihre ersten naturwissenschaftlichen<br />

Erfahrungen. Die<br />

Jungs werden angeleitet von Dr. Roland<br />

Feil, Apotheker aus <strong>Herrenberg</strong>, i. R., und<br />

Janine Lückerath und Hannah Kurz, die<br />

beide die 13. Klasse des Schickhardt-<br />

Gymnasiums besuchen und mit viel Engagement<br />

die Schüler betreuen.<br />

„Wir wollen“, erläuterte Angie Voggenreiter,<br />

operative Leiterin des AEROSPACE<br />

LAB <strong>Herrenberg</strong>, „den Schülern Naturwissenschaften<br />

mit Spaß und Begeisterung<br />

nahe bringen.“ Durch Spenden wie<br />

die der Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

können die Schnupperkurse, die in<br />

den Ganztagesschulbetrieb eingegliedert<br />

sind, kostenlos angeboten werden und<br />

somit allen Schülern, die Interesse haben,<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

„Das Geld ist für die Grundausstattung<br />

gedacht“, sagte Dr. Maximilian Binzer bei<br />

der Scheckübergabe, damit können beispielsweise<br />

die Materialien für die Experimente,<br />

die Laborkittel, die Bauelemente<br />

für die Wasser-Druckluftraketen angeschafft<br />

werden. Das ist gut investiertes<br />

Geld für eine gute Sache.“<br />

Auf dem Foto von links: Angie Voggenreiter,<br />

Dr. Maximilian Binzer und Heinz Stoll.<br />

Tipps für die Pressearbeit<br />

Wie Landwirte bei den Medien Gehör finden<br />

Der Kreisbauernverband Böblingen lädt<br />

alle Mitglieder zur Informationsveranstaltung<br />

„Tipps für die Pressearbeit – Wie<br />

Landwirte bei den Medien Gehör finden“<br />

am Dienstag, 14. Dezember 2010, um<br />

20.00 Uhr, in die Gaststätte Botenfischer,<br />

Nagolderstraße 14 in <strong>Herrenberg</strong> herzlich<br />

ein. Als Referentin freuen wir uns an diesem<br />

Abend auf Frau Ariane Amstutz,<br />

stellvertretende Pressesprecherin des<br />

Landesbauernverbandes Baden-Württemberg.<br />

Anschließend besteht wie üblich<br />

die Gelegenheit zum Fragen stellen und<br />

diskutieren.<br />

Hilfsprojekt für Mädchen in Risikosituationen in Quito<br />

„TALITA KUMI – Mädchen steh auf“<br />

Im Haus TALITA<br />

KUMI in Quito Sur<br />

finden Mädchen<br />

und junge Frauen<br />

im Alter zwischen<br />

12 und 19 Jahren,<br />

oft noch mit Säuglingen<br />

und Kindern, Schutz, Beratung<br />

und persönliche Annahme. Dieses Projekt<br />

wird u. a. von den Kirchengemeinden<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Kuppingen unterstützt.<br />

Ute Reus hat das Projekt bereits<br />

mehrmals besucht.<br />

Sie berichtet in einem Vortrag mit Bildern<br />

über Ecuador und das Projekt am kommenden<br />

Mittwoch, 15. Dezember, 20.00<br />

Uhr im Kath. Gemeindehaus, Raiffeisenstr.<br />

10, Kuppingen<br />

In der Herberge können sie für eine begrenzte<br />

Zeit Unterkunft, Verpflegung und<br />

Hilfe erhalten. Wichtig ist, dass mit ihnen<br />

gemeinsam Perspektiven für ihr Leben<br />

entwickelt und entsprechende Wege gegangen<br />

werden, damit sie aus ihren<br />

Donnerstag, 9. Dezember<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 13. Dezember<br />

Offener Treff:<br />

Helfertreff 10.30 Uhr<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Schwierigkeiten finden können. Neben<br />

der individuellen Beratung können die<br />

Mädchen, und wenn vorhanden Kinder,<br />

auch medizinische, juristische und psychologische<br />

Hilfen erhalten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Veranstalter:<br />

Ausschuss Weltkirche der Katholischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische Kirchengemeinde Kuppingen<br />

Kath. Erwachsenenbildung <strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 14. Dezember<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 16. Dezember<br />

„Jahresabschluss 2010“<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nachmittag in gemütlicher, besinnlicher<br />

Runde<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!