18.12.2013 Aufrufe

Herrenberg KW 49.indb

Herrenberg KW 49.indb

Herrenberg KW 49.indb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herrenberg</strong><br />

09.12.<br />

22<br />

49/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

langte „Mehr Demokratie“ in Bayern.<br />

Dort wurde 1995 ein Volksentscheid für<br />

mehr Bürgerbeteiligung erfolgreich<br />

durchgeführt. Seither sind in Bayern Bürgerentscheide<br />

möglich und erheblich<br />

leichter durchzuführen, als in Baden-<br />

Württemberg. Ein wichtiges Ziel von<br />

„Mehr Demokratie“ ist deshalb laut Reinhard<br />

Hackl, dass jedes Gesetz Gegenstand<br />

eines Bürgerentscheides werden<br />

kann. Hier zeigte Hackl auch das Beispiel<br />

des Nachbarlands Schweiz auf, wo es<br />

obligatorisch ist, dass über Regelungen,<br />

die den „Geldbeutel“ der Bürger betreffen,<br />

Volksentscheide durchgeführt werden<br />

müssen Befürchtungen, dass durch<br />

Volksentscheidungen undemokratische<br />

und rassistische Beschlüsse herbeigeführt<br />

werden könnten (Beispiel Schweizer<br />

„Minarett-Beschluss“), trat Hackl vehement<br />

entgegen. Auch in der rein<br />

parlamentarischen Demokratie gebe es<br />

Fehlentscheidungen (Beispiel S 21) und<br />

sie sei vor allem anfälliger für den Einfluss<br />

von Lobbyisten. Einzelnen „Ausrutschern“<br />

bei Volksentscheiden stünden<br />

aber ungleich mehr gute Entscheidungen<br />

durch dieses Verfahren gegenüber. Zudem<br />

sollten Grund- und Menschenrechte<br />

niemals als Gegenstand von Volksentscheidungen<br />

zur Disposition stehen. Die<br />

Instrumente der direkten Demokratie<br />

sollten auch nicht zur Ablösung der parlamentarischen<br />

Demokratie führen, sondern<br />

der Ergänzung der parlamentarischen<br />

Arbeit dienen. Beides im Einklang<br />

könnte dadurch zu mehr aktiver Bürgerbeteiligung,<br />

Interesse und Bürgerzufriedenheit<br />

führen. Im Moment sei Baden-<br />

Württemberg aber das Bundesland mit<br />

den höchsten Hürden für Bürgerbeteiligung.<br />

Mehr Demokratie fordert in Baden-<br />

Württemberg unter anderem freie Unterschriftensammlung<br />

und eine Verlängerung<br />

der Sammelfrist beim Volksbegehren auf<br />

Landesebene auf 6 Monate, eine Senkung<br />

der Unterschriftenzahl von 16,6<br />

Prozent (das wären zur Zeit rund 1,27<br />

Millionen Unterschriften!) auf 5 Prozent<br />

und eine Streichung des Quorums bei<br />

der Volksabstimmung (wie in Bayern und<br />

Hessen, wo kein Quorum vorgeschrieben<br />

ist). Auf Gemeindeebene fordert<br />

„Mehr Demokratie“ in Baden-Württemberg<br />

unter anderem, dass Bürgerbegehren<br />

und –entscheide auch über Bauleitpläne<br />

und Kommunalabgaben<br />

durchgeführt werden können, was bisher<br />

unmöglich ist. „Gesellschaftliche Mehrheiten<br />

müssen sich auch in mehrheitlicher<br />

Gesetzgebung widerspiegeln“ so<br />

der Kernsatz von Reinhard Hackl. Im<br />

kommenden Landtagswahlkampf sollten<br />

die Bürger die Parteien daraufhin „durchleuchten“,<br />

wie wichtig ihnen Bürgerbeteiligung<br />

sei, so Hackl.<br />

Kontakt OV <strong>Herrenberg</strong> und Oberes Gäu:<br />

Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 73<br />

E-Mail: preiss.herrenberg@online.de<br />

und über www.gruene-herrenberg.de<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

und anderen Themen<br />

zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU Stadtverband<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Die CDU <strong>Herrenberg</strong><br />

erreichen Sie telefonisch unter<br />

(01 72) 7 22 90 08. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Alle unter einen Dach? Das Leben<br />

mehrer Generationen in einem Haus.<br />

Darüber und über das <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerprojekt<br />

„Weitblick“ wird Friedemann<br />

Dieterle berichten und uns interessante<br />

Hintergrundinformationen geben. Da dies<br />

die letzte Zusammenkunft der Senioren-Union<br />

in diesem Jahr sein wird,<br />

wollen wir auch ein bisschen feiern und<br />

uns in vorweihnachtliche Stimmung bringen.<br />

Dazu sind alle Mitglieder der Senioren-Union<br />

und alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger herzlich eingeladen.<br />

Donnerstag, 16. Dezember, um 14.30<br />

Uhr im Restaurant „Botenfischer“,<br />

Nagolder Str. 14, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(Führerscheinkurs):<br />

11. Dezember von 9.00 bis 16.00 Uhr,<br />

DRK Haus <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung im Internet unter www.drk-herrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon (0 70 31) 6 90 40<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von Sanitätsdiensten,<br />

sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig und<br />

unterstützen den hauptamtlichen Rettungsdienst<br />

mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal jährlich<br />

Blutspendeaktionen in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-<br />

Haus durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet:<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Vorschau:<br />

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet<br />

am Freitag, den 17. Dezember statt,<br />

dazu sind alle Mitglieder der Bereitschaft<br />

ab 20.00 Uhr im DRK – Haus herzlich willkommen.<br />

Am Samstag, den 18. Dezember<br />

findet der SEG -Tag statt.<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen<br />

wendet euch einfach an...<br />

Carina Weiß<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Sozialarbeit<br />

Rollstuhlfahrten werden freundlich entgegen<br />

genommen unter Telefon 0162/1997490<br />

Seniorengymnastik<br />

Seniorengymnastik zur Stärkung des<br />

Herz- Kreislaufsystems und der Muskulatur,<br />

sowie zur Förderung der Koordination<br />

und des Wohlbefindens findet jeweils<br />

montags zu folgenden Zeiten statt: 14.45<br />

bis 15.45 Uhr und 15.50 bis 16.50 Uhr.<br />

Auskunft und Leitung Frau Monika Friedrich,<br />

Telefon (0 70 34) 70 61<br />

Leiterin der Gymnastik ist Frau Aicheler<br />

Telefon: (0 70 32) 2 98 68<br />

Interessierte Damen und Herren können<br />

gerne unverbindlich an einem Probetraining<br />

teilnehmen.<br />

Das Gedächtnistraining findet in diesem<br />

Jahr nicht mehr statt. Termine für 2011<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Wir bedanken uns recht<br />

herzlich bei den Lebensmittelmärkten<br />

und Privatpersonen für Ihre Spenden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G. Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

Deutsch-Englischer<br />

Stammtisch „The English<br />

Corner“ <strong>Herrenberg</strong><br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal<br />

ob Muttersprachler oder Lernender, der<br />

neue Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten<br />

möchte. Wir treffen uns am jeden 2.<br />

Dienstag im Monat im Bistro Wasserwelt<br />

um 19.00 Uhr. Der nächste Termin ist<br />

der 14. Dezember.<br />

Kontakt:<br />

Petra Walther, Telefon (0 70 32) 79 67 02<br />

E-Mail: englisch@mortimer-herrenberg.de<br />

Web: www.mortimer-herrenberg.de<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Stammtisch des Ortsverbands <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu der Partei DIE LINKE am<br />

Freitag, 10. Dezember, 19.00 Uhrin der<br />

Gaststätte «La Vale», 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Stadthallenstraße 17 (an der Reithalle)<br />

Themen:<br />

- Untersuchung der kommunalen Haushalte<br />

von Bondorf, Gäufelden, <strong>Herrenberg</strong><br />

und Nufringen<br />

- Vorbereitungen Landtagswahl (Der Landtagskandidat<br />

Günter Roth ist anwesend)<br />

- Mitgliederversammlung im Januar mit<br />

Neuwahl eines Leitungsgremiums des<br />

Ortsverbands<br />

DLRG<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 18.30 Uhr am Eingang<br />

Training Rettungsschwimmer:<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 19.40 Uhr am Becken<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Altenzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

im Internet unter:<br />

www.herrenberg.dlrg.de<br />

Flugsportverein<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gordon Bennett Gasballon Rennen 2010:<br />

Vizeweltmeister Wilhelm Eimers zu<br />

Gast in <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Gordon Bennett Ballon Rennen ist das<br />

härteste Gasballonrennen der Welt. Es wird<br />

seit 1906 ausgetragen. Am 24. September<br />

wurde das 54. Rennen in Bristol (England)<br />

mit 20 Team aus elf Nationen gestartet. Der<br />

zweitplazierte Wilhelm Eimers (60) aus<br />

Gladbeck berichtete am Baden-Württembergischen<br />

Ballonfahrertag in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Alten Turnhalle von seiner Ballonfahrt<br />

über 2312 km in 83 Stunden. Dieser<br />

Pilot hat viel zu erzählen von seinen 870<br />

Ballonfahrten und zwanzig Gordon Bennett<br />

Ballonrennen. Schon der Start um<br />

23.00 Uhr in die stockdunkle Nacht hinein<br />

lässt erahnen, dass viel Vorbereitung und<br />

Know-How notwendig ist, um sich dieser<br />

Herausforderung zu stellen. Entlang der<br />

Biskaya Küstenline fuhr Eimers zunächst<br />

nach Südfrankreich wo vierzehn der 20 gestarteten<br />

Ballon landeten. Sie riskierten<br />

kein Weiterfahren aufs offene Mittelmeer<br />

hinaus. Nicht so Wilhelm Eimers. Aufgrund<br />

seiner Wetterinformationen rechnete er mit<br />

einer mehr auf West drehenden Windströmung<br />

und vertraute darauf, dass es gelingen<br />

müsste Italien etwa in der Höhe von<br />

Rom zu überqueren.<br />

Ballon „ankert“ überm Mittelmeer<br />

Normalerweise freut sich jeder Gordon Ben-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!