20.12.2013 Aufrufe

Action and Self - Hannahdenker.de

Action and Self - Hannahdenker.de

Action and Self - Hannahdenker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Caro<br />

Kathrin<br />

Julia<br />

Individuals as Producer<br />

co-constitution<br />

Abbildung 1: Co-constitution, Hannah Uhle nach Dannefer, 2003<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll „Co-constitution“ von Hannah Uhle (2003) soll Dannefers theoretische<br />

Ausführungen graphisch erfassen. Caro, Kathrin und Julia sind einerseits tatsächlich<br />

„individuals as producer“, aber sie sind gleichermaßen eingebettet in ein soziales System. Die<br />

Individuen und das soziale System stehen in permanenter Wechselwirkung zuein<strong>and</strong>er, sie<br />

sind Ko-Konstituenten.<br />

Dannefer (1999) betont, dass die Familie, die Bezugsgruppe und Schulklassen alle Ergebnisse<br />

von Tätigkeiten seien und sich wechselseitig beeinflussen wür<strong>de</strong>n. Im Beispiel konstituieren<br />

Kathrin und Caro eine Norm, die besagt, dass junge Erwachsene nach <strong>de</strong>m Abitur von zu<br />

Hause ausziehen sollten. Dabei sind ihnen die beschriebenen Wechselwirkungsprozesse nicht<br />

bewusst, son<strong>de</strong>rn gehen eher wie Br<strong>and</strong>stätter (1999) wie selbstverständlich ausschließlich<br />

vom Individuum als Produzent seiner selbst aus und werfen es ungeachtet <strong>de</strong>r Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>m<br />

Individuum als Versagen vor, wenn die von ihnen mit zu verantwortete Norm nicht erfüllt<br />

wird. Sie verfestigen damit eine Norm, die für Julia nicht ohne Folgen bleibt. Warum hat <strong>de</strong>r<br />

fiktive, normative Druck <strong>de</strong>r hier veranschaulicht wird, einen so starken Einfluss auf Julia, so<br />

dass sie sich unwohl und sogar hilflos fühlt? Auch hier lässt sich Dannefers (1999)<br />

vorgestelltes Mo<strong>de</strong>ll als Erklärung dafür heranziehen, warum <strong>de</strong>r Blick <strong>de</strong>r <strong>and</strong>eren so zentral<br />

für die Entwicklung <strong>de</strong>s Selbst ist. In Anlehnung an Mead (1934) beschreibt Dannefer (ebd.),<br />

dass die Selbstkonstruktion über H<strong>and</strong>lung mit einem Focus auf die Konsequenzen <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit geschieht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!