20.12.2013 Aufrufe

Zentralisierung im zweischichtigen Bibliothekssystem der Universität ...

Zentralisierung im zweischichtigen Bibliothekssystem der Universität ...

Zentralisierung im zweischichtigen Bibliothekssystem der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> Campus-Katalog: kompletter Nachweis <strong>der</strong> analogen Zeitschriftenbestände von SUB<br />

und Fachbibliotheken <strong>der</strong> Universität, unvollständiger Nachweis <strong>der</strong> Monographienbestände<br />

– je nach Stand <strong>der</strong> retrospektiven Katalogisierung in den einzelnen beteiligten<br />

Bibliotheken des Systems; zudem Nachweis <strong>der</strong> elektronischen Zeitschriften (zur Zeit<br />

etwa 12.500) und Dissertationen (ca. 11.000)<br />

<strong>der</strong> Regionalkatalog Hamburg: Katalog <strong>der</strong> Bestände von SUB und Fachbibliotheken <strong>der</strong><br />

Universität, <strong>der</strong> Hochschule für Wirtschaft und Politik, <strong>der</strong> TU Hamburg-Harburg, <strong>der</strong><br />

Universität <strong>der</strong> Bundeswehr, <strong>der</strong> Hochschule für Angewandte Wissenschaften, des<br />

Hamburgischen Weltwirtschafts-Archivs (HWWA) und einiger Spezialbibliotheken<br />

(Altbestände wie<strong>der</strong>um nur teilweise enthalten)<br />

die Hamburg-Bibliographie online als Rechercheinstrument für regionale Literatur<br />

<strong>der</strong> GBV-Verbundkatalog, weitere überregionale Bibliothekskataloge und Suchmaschinen<br />

zur S<strong>im</strong>ultanrecherche in mehreren nationalen und/o<strong>der</strong> internationalen Verbunddatenbanken<br />

o<strong>der</strong> Bibliothekskatalogen<br />

• die einschlägig bekannten, gebührenpflichtigen Dienstleistungen <strong>im</strong> deutschlandweiten<br />

System <strong>der</strong> überregionalen Literaturversorgung: konventionelle Fernleihe, Online-Fernleihe,<br />

Subito-Dokumentlieferdienst<br />

• <strong>der</strong> ganze Bereich <strong>der</strong> elektronischen Ressourcen 78 , d.h. <strong>der</strong> Fach- und fächerübergreifenden<br />

Datenbanken, <strong>der</strong> elektronischen Zeitschriften (<strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> EZB), <strong>der</strong> elektronischen<br />

Dissertationen und <strong>der</strong> evaluierten Fachinformationen. Während <strong>der</strong> Zugriff auf elektronische<br />

Dissertationen unbeschränkt möglich ist, sind die Zugriffe auf lizenzierte Online-Informationsressourcen<br />

wie bibliographische Datenbanken und Zeitschriften <strong>im</strong> Volltext meist nur von<br />

Arbeitsplätzen <strong>im</strong> Universitätsnetz möglich.<br />

Während aufgrund <strong>der</strong> personellen und materiellen Ressourcen die Funktion und Bedeutung <strong>der</strong><br />

STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG als Dienstleister für das örtliche Hochschulbibliothekssystem<br />

offenkundig sind, belegt <strong>der</strong> Blick auf das rechtliche Verhältnis von SUB und<br />

Fachbibliotheken, dass die Einwirkungsmöglichkeiten <strong>der</strong> ersteren auf die letzteren eng begrenzt sind.<br />

3.4 Zum Rechtsverhältnis von SUB und Fachbibliotheken <strong>der</strong> Universität<br />

Jürgen Gödan hat die Konfliktpunkte <strong>im</strong> Verhältnis von zentraler Universitätsbibliothek und den<br />

Bibliotheken <strong>der</strong> Institute o<strong>der</strong> Fachbereiche benannt und darauf hingewiesen, dass den Bibliotheksordnungen<br />

<strong>der</strong> Hochschulbibliothekssysteme die Funktion zufällt, Aufgaben und Kompetenzen von<br />

zentralen und dezentralen Bibliotheken einerseits eindeutig zu benennen, an<strong>der</strong>erseits Konflikt-<br />

78 Vgl. zu dem gesamten Problemfeld Marianne Dörr/Wilfried En<strong>der</strong>le/Heinz Hauffe, Elektronische Publikationen<br />

und Informationsdienstleistungen, in: Die mo<strong>der</strong>ne Bibliothek. Ein Kompendium <strong>der</strong> Bibliotheksverwaltung, hrsg.<br />

von Rudolf Frankenberger und Klaus Haller, München, 2004, S.381-418.- Zu den Problemen und<br />

Lösungsansätzen bei <strong>der</strong> praktischen Realisierung eigener Publikationsangebote <strong>der</strong> Universitätsbibliotheken vgl.<br />

Gabor Kuhles/ Sabine Wefers, Verwaltung, Erschließung und Archivierung mult<strong>im</strong>edialer Dokumente in UrMel, in:<br />

ABI-Technik 21/2001, Nr. 3, S.219-230.- Zum Problem <strong>der</strong> Langzeitarchivierung digitaler Informationsressourcen<br />

vgl. Susanne Dobratz/Hans Liegmann/Inka Tappenbek, Langzeitarchivierung digitaler Dokumente, in: ZfBB<br />

48/2001, Nr. 6, S.327-332.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!