21.12.2013 Aufrufe

9 Logfile-Analyse der Website - ifib

9 Logfile-Analyse der Website - ifib

9 Logfile-Analyse der Website - ifib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gekennzeichnet werden, können diese von den Suchmaschinen und Spi<strong>der</strong>n besser<br />

indexiert werden. Auf diese Weise wird die <strong>Website</strong> im Suchergebnis höher aufgelistet<br />

und kann vom Besucher auch leichter gefunden werden.<br />

3. Die Webseiten sollten neben dem Internet Explorer auch mit Firefox (noch vor Netscape)<br />

vermehrt getestet bzw. für diese Browsertypen optimiert werden.<br />

9.5 Auswahl und Empfehlung von geeigneten Werkzeugen zur <strong>Analyse</strong> von<br />

<strong>Logfile</strong>s<br />

Wichtig bei <strong>der</strong> Auswertung von <strong>Logfile</strong>s ist die Genauigkeit <strong>der</strong> Software. Nicht jedes<br />

Programm liefert die gleichen <strong>Analyse</strong>n, da sie mit unterschiedlichen Ansätzen bei <strong>der</strong><br />

Datenauswertung und <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse arbeiten 14 . So lassen sich einige<br />

Faktoren unterscheiden:<br />

• Die Auswertungssoftware muss das Datenformat des <strong>Logfile</strong>s lesen und<br />

weiterverarbeiten können. Dies ist bei fast allen Produkten <strong>der</strong> Fall.<br />

• Das Werkzeug sollte über einen FTP-Zugang auch direkt auf den Webserver und das<br />

entsprechende <strong>Logfile</strong> zugreifen können, um das händische Herunterladen <strong>der</strong> Datei auf<br />

die lokale Festplatte zu ersetzten. In unserem Fall wurde das <strong>Logfile</strong> von Herrn Urhahn<br />

heruntergeladen und uns zugesandt. Wir haben das <strong>Logfile</strong> wie<strong>der</strong>um lokal auf dem<br />

Arbeitsplatzrechner abgespeichert, von dem <strong>Analyse</strong>werkzeug eingelesen und<br />

untersucht.<br />

• Das Werkzeug muss schnell sein. Das erste zugesandte <strong>Logfile</strong> des bnu umfasste bereits<br />

über 270 MB. Enthält das <strong>Logfile</strong> noch weitere Daten, dann sind Dateien mit einer Größe<br />

von mehreren GB keine Seltenheit und müssen auch dann in einer angemessenen<br />

Geschwindigkeit verarbeitet werden können.<br />

• Die Software sollte weiterhin Filter zur Verfügung stellen, um z.B. unterschiedliche<br />

Einflüsse von Suchmaschinen-Robots herausfiltern zu können. Dabei sollten die Filter<br />

ständig aktualisiert im Internet zur Verfügung gestellt werden. Weitere Parameter<br />

sollten ebenfalls herauszufiltern sein, wie beispielsweise die eigenen IPs.<br />

• Die Ergebnisse sollten sowohl grafisch als auch tabellarisch dargestellt werden.<br />

Aussagekräftige Grafiken geben einen ersten Überblick und reichen in vielen Fällen zur<br />

Visualisierung aus. In dem Fall, dass die Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse noch individuellen<br />

Bedürfnissen angepasst werden muss, kann die tabellarische Form mit einem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm wie beispielsweise MS Excel nachbereitet werden.<br />

• Nach <strong>der</strong> Auswertung sollten die Ergebnisse in unterschiedliche Dateiformate exportiert<br />

werden können. Dazu bieten sich vor allem die Dateiformate HTML, PDF (Portable<br />

Document Format) und CSV (Character Separated Values o<strong>der</strong> Comma Separated<br />

Values) an. Die HTML-Seiten bieten in <strong>der</strong> Regel eine gute Navigation zwischen den<br />

Themenschwerpunkten an und ermöglichen eine schnelle und einfache Orientierung.<br />

14<br />

Heindl, E. (2003): <strong>Logfile</strong>s richtig nutzen. Galileo Computing: Bonn, 2003.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!