23.12.2013 Aufrufe

BRG/BORG Schwaz - Landesschulrat für Tirol

BRG/BORG Schwaz - Landesschulrat für Tirol

BRG/BORG Schwaz - Landesschulrat für Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Jahresbericht 2012/2013<br />

4.5. Eine Firma benutzt die Netzadresse<br />

192.168.100.0. Es<br />

werden 9 Subnetze mit maximal<br />

12 Hosts benötigt. Wie<br />

viele Bits müssen an die Netzadresse<br />

„geborgt“ werden?<br />

Begründe deine Antwort! Wie<br />

lautet die binäre Subnetzmaske<br />

und wie die dezimale Broadcastadresse<br />

des Hauptnetzes?<br />

4.6. Erkläre die folgende Schreibweise:<br />

213.102.53.151/27.<br />

Wie lautet die Subnetzmaske<br />

in dezimaler Form? Begründe<br />

deine Antwort! Was versteht<br />

man unter CIDR?<br />

4.7. Nenne die drei wichtigsten<br />

E-Mail Protokolle und erkläre<br />

deren Abkürzungen und deren<br />

Bedeutung!<br />

4.8. Welche Aufgaben haben DHCPund<br />

DNS-Server? Erkläre die<br />

Abkürzungen!<br />

THEMA 5: Webseiten<br />

Betrachte die Abbildungen und<br />

gestalte eine Webseite nach<br />

diesem Vorbild.<br />

5.1. Erstelle die Verzeichnisstruktur<br />

<strong>für</strong> die Website. HTML-<br />

Dateien und Bilddateien sollen<br />

in getrennten Verzeichnissen<br />

abgelegt werden. Verwende<br />

<strong>für</strong> die Erstellung der HTML-<br />

Seiten die Frame-Technik<br />

und CSS-Formatierung. Verlinke<br />

die Seiten! Für die CSS-<br />

Formatierung ist eine separate<br />

Datei zu verwenden!<br />

Beachte die Formatierung<br />

und die Farbgebung der Abbildungen.<br />

Schriftart ist Arial.<br />

Die notwendigen Bilddateien<br />

befinden sich im Angabeverzeichnis.<br />

Alle Links sind fett, nicht<br />

unterstrichen und in Courier<br />

New 14 Punkt. Noch nicht<br />

besuchter Link: weiß.<br />

Besuchter Link: weiß. Maus<br />

zeigt auf Link: dunkelblau,<br />

Hintergrund dunkelgelb.<br />

5.2. Kopiere alle HTML- und CSS<br />

Quelltexte in dein WORD-Dokument!<br />

Informatik:<br />

Prof. Egger Hermann<br />

THEMA 1: Programmieren -<br />

Objektorientierung<br />

1.1 Zeichne das Klassen-Diagramm<br />

<strong>für</strong> die Elternklasse KONTO mit<br />

den Kind-Klassen SPARKONTO<br />

und GIROKONTO.<br />

Formuliere anschließend an<br />

die Grafik deine Argumente<br />

<strong>für</strong> deinen Klassen-Entwurf.<br />

1.2 Erstelle auf Basis dieser Diagramme<br />

eine Delphi-Konsolen-<br />

Anwendung, in welcher die<br />

beiden Konto-Objekte verwendet<br />

werden.<br />

Beschreibe zuerst die Schritte,<br />

die du beim Programmieren<br />

umsetzen wirst, stichwortartig.<br />

1.3 Erkläre das Prinzip der Vererbung<br />

bei der Objektorientierten<br />

Programmierung.<br />

1.4 Erläutere das Konzept der Properties<br />

in Delphi am programmierten<br />

Beispiel und erkläre,<br />

welches Prinzip der Objektorientierten<br />

Programmierung<br />

damit realisiert wird.<br />

THEMA 2: Datenanalyse -<br />

Pivot-Tabellen<br />

2.1 Die erste Auswertungsaufgabe<br />

besteht darin, mit Hilfe einer<br />

Pivot-Tabelle herauszufinden,<br />

ob und, falls ja, welche Mitarbeiter<br />

Doppelbuchungen pro<br />

Tag laut Kassenbericht der<br />

Kantine ausgeführt haben.<br />

Beschreibe die Schwierigkeiten<br />

und begründe jeden Schritt<br />

bei der Datenaufbereitung <strong>für</strong><br />

die Pivot-Tabellen.<br />

2.2 Verwende eine bedingte Formatierung,<br />

um die Mehrfachbuchungen<br />

deutlich erkennbar<br />

hervorzuheben. Fertige<br />

einen Ausdruck des Ergebnisses<br />

und einen Screenshot der<br />

Pivot-Tabelle an.<br />

2.3 Zeige die Auslastung der Kantine<br />

<strong>für</strong> den Zeitraum von jeweils<br />

30 Minuten. Beschreibe,<br />

welche zusätzlichen Schritte<br />

da<strong>für</strong> nötig sind.<br />

2.4 Erstelle auf Basis der Frequenzanalyse<br />

ein Pivot-Chart, um<br />

die Nutzung noch anschaulicher<br />

darzustellen.<br />

THEMA 3: Netzwerke<br />

3.1 Erstelle mit Hilfe der Software<br />

Filius ein IP-Netzwerk nach<br />

folgenden Vorgaben:<br />

• Klasse C Netzwerk mit nichtöffentlichen<br />

Adressen im<br />

Bereich 192.168.3.x<br />

• 2 Notebooks, die ihre IP-<br />

Adresse per DHCP beziehen<br />

und mit folgender Software<br />

ausgestattet sind: Terminal,<br />

Browser; bezeichnet mit<br />

NB-001 und NB-002<br />

• 2 Webserver, 1 DHCP-Server<br />

und 1 DNS-Server<br />

3.2 Erstelle mit Hilfe eines Editors<br />

zwei einfache HTML-Dateien<br />

mit den Namen der Web-<br />

Server innerhalb eines H1-Tags<br />

zentriert. Lade jede Datei mit<br />

dem Datei-Explorer der Webserver<br />

in die passenden Verzeichnisse<br />

der Web-Server.<br />

3.3 Erkläre, zu welchen Zwecken<br />

Computer vernetzt werden.<br />

Nenne mindestens drei Gründe.<br />

3.4 Beschreibe, welchem Zweck<br />

das DNS im Internet dient und<br />

was die Abkürzung bedeutet.<br />

3.5 Zeige durch einen Screenshot<br />

den ARP-Cache des Prüfungsrechners<br />

und erkläre, wozu in<br />

Netzwerken das ARP verwendet<br />

wird. Welche Bedeutung<br />

hat die Abkürzung?<br />

THEMA 4: Datenbanken<br />

4.1 Importiere die Daten aus den<br />

drei Excel-Dateien im Verzeichnis<br />

Daten in eine neue Datenbank<br />

MaturaDB. Achte dabei<br />

auf sinnvolle Feldtypen und<br />

-größen. Finde die passenden<br />

Felder <strong>für</strong> die Primärschlüssel<br />

der entstehenden Tabellen<br />

heraus und definiere die<br />

Schlüsselfelder.<br />

4.2 Stelle sinnvolle Beziehungen<br />

zwischen den Tabellen her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!