23.12.2013 Aufrufe

100 TAGE ROT-GRÜN - SP Schweiz

100 TAGE ROT-GRÜN - SP Schweiz

100 TAGE ROT-GRÜN - SP Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

links.bs/bl<br />

IMPRESSUM<br />

NEWS<br />

GROBES FOUL DER<br />

LANDRATSMEHRHEIT<br />

Der Landrat hat heute mit<br />

beispielsloser Arroganz und<br />

staatsrechtlich fragwürdigen<br />

Methoden über das Familienzulagengesetz<br />

und die Initiative<br />

«Höhere Kinderzulagen für alle»<br />

entschieden.<br />

Nach erfolgreichem Antrag<br />

der FDP und der SVP-Fraktion<br />

soll das Familienzulagengesetz<br />

nicht mehr als Gegenvorschlag<br />

der <strong>SP</strong>-Initiative «Höhere<br />

Kinderzulagen für alle» gegenübergestellt<br />

werden. Neu sollen<br />

dafür dem Stimmvolk zwei Varianten<br />

der Kinderzulagenhöhe<br />

unterbreitet werden, neben der<br />

in der ersten Lesung obsiegenden<br />

200/220Franken wieder die heute<br />

gültige von 170/190 Franken.<br />

Mit diesem Entscheid hat die<br />

bürgerliche Landratsmehrheit<br />

in grober Art und Weise gegen<br />

Treu und Glauben verstossen.<br />

Mehreren Gesuchen um Verlängerung<br />

der Behandlungsfrist der<br />

Initiative hat die <strong>SP</strong> nur unter der<br />

Bedingung zugestimmt, dass ein<br />

Gegenvorschlag in Form eines<br />

Familienzulagengesetzes ausgearbeitet<br />

wurde. Die bürgerlichen<br />

Parteien haben dieses Vorgehen<br />

mitgetragen. Nun soll das plötzlich<br />

nicht mehr gelten. Für die <strong>SP</strong><br />

ist ein solcher Umgang mit den<br />

Volksrechten inakzeptabel. Sie<br />

überlegt sich rechtliche Schritte<br />

gegen diese massive Verletzung<br />

von Treu und Glauben.<br />

Ermöglicht wurde ein Gelingen<br />

des arroganten Ränkespiels<br />

vor allem durch die gewohnt<br />

wankelmütige CVP. Bei der<br />

selbsternannten «Familienpartei»<br />

beschränkt sich der Einsatz für<br />

die Familienpolitik auf leere Lippenbekenntnisse<br />

im Wahlkampf.<br />

Aus dem Communiqué <strong>SP</strong> Basel-Land.<br />

<strong>SP</strong> Basel-Stadt<br />

Rebgasse 1, Postfach<br />

4005 Basel<br />

T/F 061 685 90 20/29,<br />

sekretariat@sp-bs.ch<br />

<strong>SP</strong> Baselland<br />

Zeughausplatz 22, Postfach<br />

4410 Liestal, T 061 921 91 71,<br />

F 061 921 68 70<br />

spbl@magnet.ch<br />

Interner Redaktionsschluss:<br />

27. Juli 2005<br />

JUNI 2005<br />

HÖHERE KINDERZULAGEN<br />

Die <strong>SP</strong> Baselland setzt Zeichen<br />

Voraussichtlich am 25. September<br />

kommt die Initiative der <strong>SP</strong> Baselland<br />

«Höhere Kinderzulagen für<br />

alle» vor das Volk. Der Initiative<br />

wird ein Gegenvorschlag in Form<br />

eines Familienzulagengesetzes<br />

gegenübergestellt. Die <strong>SP</strong> wird<br />

sich für ein doppeltes Ja in der<br />

Abstimmung engagieren.<br />

VON THOMAS ZELLMEYER<br />

Wer sich für eine fortschrittliche Familienpolitik<br />

einsetzt, braucht bisweilen<br />

einen langen Atem. So biegt<br />

nun nach etlichen Verzögerungen die<br />

<strong>SP</strong>-Initiative «Höhere Kinderzulagen<br />

für alle» auf die Zielgerade ein.<br />

Ein weiter Weg bis zur Abstimmung<br />

Blenden wir zurück: Am 19. März<br />

2002 wurde die Initiative «Höhere<br />

Kinderzulagen für alle» lanciert. Bereits<br />

im November 2002 konnte sie<br />

eingereicht werden. Danach aber begann<br />

das lange Warten. Die Initiative<br />

hätte innert zweier Jahre den Stimmbürgerinnen<br />

und Stimmbürgern vorgelegt<br />

werden müssen. Einer Verlängerung<br />

der Behandlungsfrist stimmte<br />

die <strong>SP</strong> allerdings zu, weil ein Gegenvorschlag<br />

in Form eines Familienzulagengesetzes<br />

erarbeitet wurde. Die<br />

erste Lesung dieses Gesetzes fand im<br />

Landrat am 26. Mai 2005 statt.<br />

SAMSTAG, 18. JUNI<br />

Wir sind die <strong>Schweiz</strong>! <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Grossdemo zum Flüchtlingstag 14.00<br />

Uhr, Waisenhausplatz, Bern<br />

Fraktionsausflug der <strong>SP</strong>-Landratsfraktion<br />

und Feier zur Wahl von Eric Nussbaumer<br />

zum Landratspräsidenten,<br />

Frenkendorf, gemäss Einladung<br />

DONNERSTAG, 23. JUNI<br />

Delegiertenversammlung der <strong>SP</strong> Basel-Stadt,<br />

Kultur- und Begegnungszentrum<br />

Union, Basel, 20 Uhr<br />

MITTWOCH, 6. JULI<br />

<strong>SP</strong> Bar. Jeder 1. Mittwoch im Monat:<br />

Barbetrieb am Heuberg 40, 18–21<br />

Uhr<br />

regional<br />

Gutes Gesetz dank Druck<br />

der Initiative<br />

Die <strong>SP</strong> Baselland begrüsste bereits<br />

in der Vernehmlassung das Familienzulagengesetz.<br />

Wichtige Anliegen<br />

der Initiative wie die Übernahme des<br />

Grundsatzes «Ein Kind = eine volle<br />

Zulage» und die Einführung eines<br />

Lastenausgleichs zwischen den Familienausgleichskassen<br />

wurden im<br />

Gesetz erfüllt. Der Druck der Initiative<br />

hatte somit bereits<br />

bei der Ausarbeitung<br />

dieses Gesetzes Wirkung<br />

erzielt. Nicht<br />

zufrieden ist die <strong>SP</strong><br />

Baselland allerdings<br />

mit der Höhe der<br />

Kinderzulagen. Der<br />

Entwurf der Regierung<br />

sah sogar noch<br />

vor, die Zulagen auf<br />

der geltenden Höhe<br />

zu belassen (170<br />

Franken Kinderzulage, 190 Franken<br />

Ausbildungszulage). Im Landrat ist<br />

inzwischen eine Erhöhung auf 200<br />

bzw. 220 Franken erreicht worden,<br />

dies dank den vereinten Kräften von<br />

<strong>SP</strong>, CVP und Grünen. Die SVP und<br />

die FDP stemmten sich als einzige<br />

Parteien dagegen. Von ihnen wird es<br />

abhängen, ob das Gesetz im Herbst<br />

AGENDA<br />

«Dank der <strong>SP</strong>-<br />

MONTAG, 15. AUGUST<br />

Parteivorstand <strong>SP</strong> Basel-Stadt, Gewerkschaftshaus,<br />

Sitzungszimmer<br />

vpod, 3. Stock, 20 Uhr<br />

DONNERSTAG, 18. AUGUST<br />

Delegiertenversammlung der <strong>SP</strong> Baselland<br />

mit Parolenfassung für die<br />

Abstimmungen vom 25. September<br />

2005, Lausen, Gemeindesaal, 20 Uhr<br />

DONNERSTAG, 25. AUGUST<br />

Delegiertenversammlung der <strong>SP</strong> Basel-Stadt,<br />

Kultur- und Begegnungszentrum<br />

Union, Basel, 20 Uhr<br />

Initiative ist ein<br />

gutes Gesetz<br />

verabschiedet<br />

worden.»<br />

12<br />

überhaupt zur Abstimmung kommt<br />

oder vielleicht doch noch die nötige<br />

4<br />

/5-Mehrheit im Landrat schafft. Die<br />

<strong>SP</strong> Baselland kann mit der Verhandlung<br />

im Landrat zufrieden sein. Dank<br />

ihrer Initiative ist ein gutes Gesetz<br />

verabschiedet worden, das auch eine<br />

moderate Erhöhung der Kinderzulagen<br />

mit sich bringt.<br />

Zweimal Ja für höhere Kinderzulagen<br />

Kommen die Initiative «Höhere Kinderzulagen<br />

für alle» und das Familienausgleichsgesetz<br />

im September zur<br />

Abstimmung, wird die <strong>SP</strong> Baselland<br />

eine Kampagne für ein doppeltes Ja<br />

führen. Das Familienzulagengesetz<br />

bringt entscheidende Verbesserungen.<br />

Noch immer aber bleibt der<br />

Kanton Basel-Landschaft im gesamtschweizerischen<br />

Vergleich bezüglich<br />

der Kinderzulagen<br />

knauserig. Substanziell<br />

höhere Kinderzulagen<br />

sind nur mit<br />

der <strong>SP</strong>-Initiative «Höhere<br />

Kinderzulagen<br />

für alle» zu haben.<br />

In jedem Fall aber<br />

wird deutlich: Die<br />

Initiative ist bereits<br />

jetzt zu einem Erfolg<br />

geworden. Ihr ist zu<br />

verdanken, dass der<br />

Kanton Basel-Landschaft ein brauchbares<br />

Fami lienzulagengesetz erhalten<br />

hat. Die <strong>SP</strong> Baselland hat damit<br />

ihre Pionierrolle in der Baselbieter<br />

Familienpolitik eindrücklich unter<br />

Beweis gestellt.<br />

Thomas Zellmeyer ist Parteisekretär der <strong>SP</strong><br />

Baselland.<br />

SAMSTAG, 3. SEPTEMBER<br />

Europatag der <strong>SP</strong> Baselland, Bildungsveranstaltung<br />

zur aktuellen Europapolitik<br />

am Morgen, am Nachmittag<br />

Politcafé mit Bundesrätin Micheline<br />

Calmy-Rey, 13.30–15.30 Uhr<br />

HINWEIS<br />

Vom Montag 8. August bis und mit<br />

Freitag 12. August 05 ist das Sekretariat<br />

der <strong>SP</strong> Basel-Stadt wegen Ferien<br />

geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!