23.12.2013 Aufrufe

ChemieNord aktuell 16-2012

ChemieNord aktuell 16-2012

ChemieNord aktuell 16-2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ChemieNord</strong> Kapstadtring 10 22297 Hamburg<br />

An unsere<br />

Mitgliedsunternehmen,<br />

Vorstand und Tarifkommission<br />

<strong>ChemieNord</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>16</strong>/<strong>2012</strong><br />

Hamburg, 05.06.<strong>2012</strong><br />

+49 (0) 511 98490-14<br />

clementsen@chemienord.de<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

nachfolgend erhalten Sie <strong>ChemieNord</strong> <strong>aktuell</strong> mit den folgenden Themen:<br />

1. Chemie-Tarifrunde <strong>2012</strong> – Abgestimmte Entgelttabellen und englischsprachige<br />

Kurzinformation zum Tarifabschluss<br />

2. BAVC-Mitgliederversammlung <strong>2012</strong> – Zuwahlen zum Vorstand<br />

3. Familienpflegezeit – Lohnsteuerliche Behandlung<br />

4. Grundsätze zum maschinell unterstützten Zahlstellen-Meldeverfahren ab 1. Juli<br />

<strong>2012</strong><br />

5. Kindertagesbetreuung – Bericht und Programm der Bundesregierung<br />

Im Einzelnen:<br />

1. Chemie-Tarifrunde <strong>2012</strong> – Abgestimmte Entgelttabellen und englischspra-<br />

chige Kurzinformation zum Tarifabschluss<br />

a) Abgestimmte Tarifentgelte ab 1. August <strong>2012</strong><br />

Mit <strong>ChemieNord</strong> <strong>aktuell</strong> 15/<strong>2012</strong> vom 24.05.<strong>2012</strong> hatten wir Ihnen die noch nicht mit<br />

der IG BCE abgestimmten Entgelttabellen und Ausbildungsvergütungen für Norddeutschland<br />

übersandt. Diese Tabellen sowie die Sätze der nur für die Betriebe mit<br />

Seite 1 von 4


Sitz in Niedersachsen geltenden „Niedersachsenklausel“ sind zwischenzeitlich mit<br />

der IG BCE abgestimmt worden und können für die Entgeltabrechnung zugrunde<br />

gelegt werden. Sofern betrieblich keine Verschiebung der Tariferhöhung vereinbart<br />

wird, gelten die Tarifentgelte vom 1. August <strong>2012</strong> bis zum 31. Januar 2014.<br />

b) Englischsprachige Kurzinformation zum Tarifabschluss<br />

Für die Verwendung im englischsprachigen Umfeld eignet sich die englischsprachige<br />

Kurzinformation über das Tarifergebnis vom 24.05.<strong>2012</strong>, welche als Anlage beigefügt<br />

ist.<br />

2. BAVC-Mitgliederversam<br />

Mitgliederversammlung mlung <strong>2012</strong> – Zuwahlen zum Vorstand<br />

Auf der Mitgliederversammlung des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie e. V. am<br />

01.06.<strong>2012</strong> hat der Präsident unseres Dachverbandes, Eggert Voscherau, die Chemische<br />

Industrie als Innovationsmotor in Deutschland bezeichnet. Das Prädikat gelte<br />

für fast alle Bereiche unseres Lebens, vor allem aber für die Tarifpolitik.<br />

Bei den Vorstandswahlen wurden Margret Suckale (BASF SE) und Hartmut G. Er-<br />

linghagen (Merz GmbH & Co. KGaA) zu stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes<br />

gewählt. Ausgeschieden sind die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Jan<br />

H. Peters<br />

(Bayer AG) und Heinz-Gerhard Wente (Continental AG).<br />

Darüber hinaus wurde der Vorstand des BAVC durch Zuwahlen ergänzt:<br />

Neu wurden Kathrin Menges (Henkel AG & Co. KGaA) und Elke Strathmann (Continental<br />

AG) sowie Klaus Hofmann (Wacker Chemie AG) und Georg Müller (Bayer AG)<br />

in den BAVC-Vorstand gewählt.<br />

Der BAVC-Vorstand setzt sich demnach wie folgt zusammen:<br />

Präsident<br />

Dr. h.c. Eggert Voscherau (BASF SE)<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Hartmut G. Erlinghagen (Merz GmbH & Co. KGaA)<br />

Margret Suckale (BASF SE)<br />

Weitere Mitglieder<br />

Dr. Kai Beckmann (Merck KGaA)<br />

Albert Franz (Mainsite GmbH & Co. KG)<br />

Seite 2 von 4


Wolfgang Goos (BAVC)<br />

Klaus Hofmann (Wacker Chemie AG)<br />

Dr. Andreas Hungeling (PCK Raffinerie GmbH)<br />

Willibrord Lampen (Evonik Industries AG)<br />

Kathrin Menges (Henkel AG & Co. KGaA)<br />

Georg Müller (Bayer AG)<br />

Markus Scheib (MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG)<br />

Elke Strathmann (Continental AG<br />

Die Presseinformation des BAVC vom 01.06.<strong>2012</strong> ist beigefügt.<br />

3. Familienpflegezeit – Lohnsteuerliche Behandlung<br />

Mit <strong>ChemieNord</strong> <strong>aktuell</strong> 07/<strong>2012</strong> vom 13. März <strong>2012</strong> haben wir Ihnen die <strong>aktuell</strong>e<br />

Fassung des Praxisleitfadens der BDA zur Familienpflegezeit übersandt.<br />

Ergänzend dazu ist darauf hinzuweisen, dass das Bundesministerium der Finanzen<br />

am 23. Mai <strong>2012</strong> unter Bezugnahme auf das Ergebnis einer Erörterung mit den<br />

obersten Finanzbehörden zur lohnsteuerlichen Behandlung der Familienpflegezeit<br />

Stellung genommen hat. Das Familienpflegezeitgesetz selbst enthält keine steuerlichen<br />

Regelungen.<br />

Die Stellungnahme, die wir Ihnen anliegend übersenden, enthält Angaben zur Besteuerung<br />

• des Arbeitslohns in der Pflege- und in der Nachpflegephase,<br />

• des zinslosen Darlehens an den Arbeitgeber,<br />

• der Leistungen der Familienpflegezeitversicherung,<br />

• der Erstattungen des Arbeitnehmers<br />

sowie Angaben zur steuerlichen Behandlung der Beitragszahlungen zur Familienpflegezeitversicherung.<br />

Über weitere Entwicklungen werden wir Sie informieren.<br />

4. Grundsätze zum maschinell unterstützten Zahlstellen-Meldeverfahren<br />

ab 1.<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

Das Bundesarbeitsministerium hat die geänderten Grundsätze zum maschinell unterstützten<br />

Zahlstellen-Meldeverfahren nach § 202 Absatz 2 und 3 SGB V genehmigt.<br />

Seite 3 von 4


Als Anlagen übersenden wir Ihnen die ab 1.07.<strong>2012</strong> zu beachtenden Grundsätze sowie<br />

die Datensatzbeschreibung.<br />

5. Kindertages<br />

tagesbetreuung<br />

– Bericht und u<br />

Programm der Bundesregierung<br />

Das Bundesfamilienministerium hat am 30. Mai <strong>2012</strong> den Dritten Zwischenbericht<br />

zur Umsetzung des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) mit dem Stand des Ausbaus<br />

der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren vorgestellt. Beim „Krippengipfel“<br />

2007 hatten sich Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, den Rechtsanspruch<br />

auf Betreuung für Kinder ab 1 Jahr mit bundesweit 750.000 Betreuungsplätzen<br />

bis August 2013 umzusetzen. Bislang bestehen Betreuungsangebote für 517.000<br />

Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen oder Tagespflege. Die Betreuungsquote<br />

liegt damit bei 25,4 %; es fehlen noch 233.000 Plätze, allerdings mit großen<br />

Unterschieden zwischen den Ländern. Mit einem Zehn-Punkte-Programm „Kindertagesbetreuung<br />

2013“ soll daher der Ausbau nun beschleunigt werden.<br />

In den Anlagen finden Sie eine Zusammenfassung des Berichts und Programms von<br />

der BDA sowie den KiföG-Bericht und das Zehn-Punkte-Programm des BMFSFJ.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Claus Clementsen<br />

stv. Hauptgeschäftsführer<br />

Anlagen<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!