28.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender 1/2012 - Chemie Nord

Veranstaltungskalender 1/2012 - Chemie Nord

Veranstaltungskalender 1/2012 - Chemie Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland e. V.<br />

<strong>Veranstaltungskalender</strong><br />

1/<strong>2012</strong><br />

1


2<br />

Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland e. V.<br />

Einleitung<br />

Um Ihnen die Planung Ihrer Termine zu<br />

erleichtern, halten Sie bereits jetzt unseren<br />

<strong>Veranstaltungskalender</strong> für die Monate Januar<br />

bis Juni <strong>2012</strong> in den Händen. Wir haben ein<br />

umfangreiches Angebot an Seminaren,<br />

Workshops und Informationsveranstaltungen<br />

zusammengestellt, das Sie in Ihrer täglichen<br />

Arbeit unterstützen wird. Neu in unseren <strong>Veranstaltungskalender</strong><br />

aufgenommen haben wir<br />

diesmal eine Rubrik, die auch schon auf feststehende<br />

Termine im zweiten Halbjahr hinweist.<br />

Unser Veranstaltungsangebot umfasst in den<br />

Monaten Januar bis Juni Informationsveranstaltungen,<br />

in denen Sie sich über Handlungsfelder<br />

informieren können, die eine gesundheits- und<br />

alternsgerechte Arbeitsgestaltung unterstützen<br />

sowie über die aktuelle Rechtsprechung<br />

im Arbeitsrecht. Außerdem finden Sie in<br />

unserem <strong>Veranstaltungskalender</strong> die Termine<br />

für die Personalleiterkreise in Hamburg,<br />

Niedersachsen und Schleswig-Holstein, für die<br />

Gespräche mit der <strong>Chemie</strong> in Hannover und<br />

Hamburg sowie eine Vielzahl an Seminaren<br />

und Workshops zu Themen wie Präsenztraining,<br />

Betriebsverfassungsrecht, Krisen-PR,<br />

dem richtigen Umgang mit Arbeitsunfähigkeit<br />

und dem effizienten Umgang mit Zeit.<br />

Natürlich werden wir bei Bedarf auch<br />

weitere aktuelle Themen aufgreifen und<br />

Ihnen in entsprechender Form vermitteln.<br />

Unser <strong>Veranstaltungskalender</strong> ist eine<br />

erste Information über unser Angebot. Sie<br />

erhalten darüber hinaus rechtzeitig zu jedem<br />

Termin eine gesonderte Einladung und ein<br />

Formular, mit dem Sie sich zu den Veranstaltungen<br />

Ihrer Wahl anmelden können.<br />

Dr. Jochen Wilkens


<strong>Veranstaltungskalender</strong> 1/<strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Veranstaltungsorte ...............................................................4<br />

Gastreferenten ......................................................................5<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

Forum – Personalwirtschaft .................................................6<br />

Akademie-Seminar – Präsenztraining .................................7<br />

Akademie-Seminar – Schwierige Führungssituationen .....8<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

Forum – Personalwirtschaft .................................................9<br />

Gespräch mit der <strong>Chemie</strong> – „Valentinstag“..........................9<br />

Akademie-Seminar – Betriebsverfassungsrecht –<br />

Rechtliche Grundlagen für Personaler ............................... 10<br />

Akademie-Seminar – Führungstraining für Meister ...........11<br />

Treffen der Ausbilder in naturwissenschaftlichen<br />

Berufen ................................................................................11<br />

Akademie-Seminar – Grundlagenseminar Krisen-PR ....... 12<br />

Akademie-Seminar – Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

für kleine und mittlere Unternehmen ....... 13<br />

März <strong>2012</strong><br />

Informationsveranstaltung – Gesund älter werden und<br />

arbeitsfähig bleiben ........................................................... 14<br />

Informationsveranstaltung – Aktuelle Rechtsprechung<br />

im Arbeitsrecht ................................................................... 14<br />

Akademie-Seminar – Meister-Treffen, Aufbaustufe I ....... 15<br />

Akademie-Seminar – Selbst-Management und<br />

effizienter Umgang mit Zeit ............................................... 16<br />

Akademie-Seminar – Mindestanforderungen an den<br />

Datenschutz - Grundlagen und Tipps für Entscheider<br />

und Datenschutzbeauftragte ............................................. 17<br />

Personalleiterkreis Schleswig-Holstein ............................. 17<br />

April <strong>2012</strong><br />

Akademie-Seminar – Seminar für Vorarbeiter .................. 18<br />

Akademie-Seminar – Elternzeit, Teilzeit und Befristung<br />

von Arbeitsverhältnissen ................................................... 18<br />

Akademie-Seminar – Medientraining ............................... 19<br />

Akademie-Seminar – Meister-Treffen, Aufbaustufe III .....20<br />

Personalleiterkreis Hamburg .............................................20<br />

Personalleiterkreis Niedersachsen West ........................... 21<br />

Akademie-Workshop – Praxisworkshop<br />

Personalentwicklung .......................................................... 21<br />

Personalleiterkreis Niedersachsen Ost ............................. 21<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

Gespräch mit der <strong>Chemie</strong> – „my Meeting“ ........................22<br />

Akademie-Workshop – Effiziente Schichtübergaben ........22<br />

Informationsveranstaltung – Kosten des Betriebsrates ...22<br />

Akademie-Seminar – Jugend-Seminar ..............................23<br />

Akademie-Seminar – Arbeitsrecht für Führungskräfte .....23<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Akademie-Seminar – Richtiger Umgang mit<br />

Arbeitsunfähigkeit ..............................................................24<br />

Akademie-Seminar – Psychische Belastung und<br />

Beanspruchung am Arbeitsplatz bis zum Burn-out ..........25<br />

Akademie-Seminar – Meetings effektiv gestalten ...........26<br />

Akademie-Seminar – Arbeitszeugnisse richtig erstellen<br />

und interpretieren .............................................................. 27<br />

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2/<strong>2012</strong> – Vorschau ...................... 27<br />

Kontakte .............................................................................28<br />

3


Veranstaltungsorte<br />

4<br />

Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland e. V.<br />

• Altes Rathaus, Hannover<br />

• Burg Warberg, Landkreis Helmstedt<br />

• Congress Centrum Hannover<br />

• Hanse Lounge, Hamburg<br />

• Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

• Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

• Hotel Bertram, Schwarmstedt<br />

• Hotel Etzhorner Krug, Oldenburg<br />

• Hotel Forellenhof, Walsrode<br />

• Hotel Hof Sonnentau, Visselhövede<br />

• Hotel Meeresburg, <strong>Nord</strong>erney<br />

• Hotel Ramada-Treff, Goslar<br />

• InfraLeuna, Leuna<br />

• Ringhotel Celler Tor, Celle


Gastreferenten<br />

• Carla Coutinho<br />

Richterin am Arbeitsgericht Hamburg<br />

• Wolfgang Bähr<br />

Personaltraining<br />

• Otto Effert<br />

Personalberatung<br />

• Alexander Enderes<br />

Payroll Consulting<br />

• Prof. Dr. jur. Joachim Heilmann<br />

Unternehmensberater<br />

• Heike Hinsemann<br />

Kernpunkt Personal- &<br />

Organisationsentwicklungsberatung<br />

• Tilmann Kalka<br />

Kernpunkt Personal- &<br />

Organisationsentwicklungsberatung<br />

• Michael Kossmann<br />

Personalberatung<br />

• Beate Munding<br />

Fernseh-Journalistin<br />

• Michael J. Schöpf<br />

S-Con Datenschutz und ITK<br />

• Tobias Walkling<br />

Vorsitzender Richter<br />

am LAG Niedersachsen in Hannover<br />

• Dr. Bodo Wiechmann<br />

Unternehmensberater<br />

5


Jan <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

1<br />

6<br />

1<br />

Forum<br />

Personalwirtschaft<br />

In dieser eintägigen<br />

Informationsveranstaltung<br />

können sich<br />

die Teilnehmer umfassend<br />

über alle relevanten<br />

steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtlichen<br />

Änderungen zum Jahreswechsel<br />

2011/<strong>2012</strong> informieren.<br />

Wann: 11. Januar, 10 bis 16.00 Uhr<br />

Wo: Congress Centrum Hannover<br />

Referent: Alexander Enderes,<br />

Payroll Consulting<br />

Seminargebühren: kostenfrei<br />

Info: Marina Schwirzheim<br />

Tel. 0511 98490-33<br />

schwirzheim@chemienord.de


2<br />

Akademie-Seminar<br />

Präsenztraining<br />

Wer vor Publikum<br />

authentisch auftritt,<br />

wirkt souverän<br />

und sympathisch.<br />

Dennoch sorgen<br />

Stress, Unsicherheit<br />

und Zeitdruck<br />

dafür, dass viele Menschen ihre selbstsichere<br />

Ausstrahlung verlieren. Besonders groß wird<br />

der innere Druck, wenn wir vor einer Gruppe<br />

von Menschen sprechen, eine Präsentation<br />

halten oder wir uns in einer wichtigen<br />

Konferenz durchsetzen müssen. Oft sind es<br />

die kleinen unwillkürlichen Gesten, kurze mimische<br />

Entgleisungen oder ein zu schnelles<br />

Sprechtempo, die unsere Nervosität verraten.<br />

In diesem Präsenztraining geht es darum,<br />

verräterische Verhaltensweisen zu entlarven<br />

und individuelle Methoden zu entwickeln,<br />

die den Teilnehmern dabei helfen, authentisch<br />

und selbstbewusst zu wirken. Übungen<br />

vor der Kamera helfen dabei, die persönlichen<br />

Schwachpunkte zu erkennen. Des<br />

Weiteren erwarten die Teilnehmer spezielle<br />

Schauspielübungen, welche die Präsenz<br />

steigern sowie Atem- und Entspannungsübungen.<br />

Dieses Angebot richtet sich an alle,<br />

die ihr persönliches Auftreten im beruflichen<br />

Umfeld optimieren möchten oder sich gezielt<br />

auf öffentliche Auftritte wie z. B. Vorträge<br />

und Seminare vorbereiten wollen.<br />

Wann: 26. Januar, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referentin: Beate Munding,<br />

Fernseh-Journalistin<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

Seminargebühren: 450,- Euro<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

7<br />

Jan <strong>2012</strong><br />

2<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31


Jan <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

3<br />

8<br />

3<br />

Akademie-Seminar<br />

Schwierige<br />

Führungssituationen<br />

Führungskräften<br />

bereitet es häufig<br />

Schwierigkeiten,<br />

ihre Mitarbeiter mit<br />

Fehlern, schlechten<br />

Leistungen oder<br />

Fehlverhalten zu<br />

konfrontieren. Entweder wird die Konfrontation<br />

vermieden, findet zu spät oder in<br />

unangemessener Form statt. Kollegiale Konfliktgespräche<br />

münden dann oft in Machtspielen<br />

oder einem Streitgespräch. In diesem<br />

Seminar lernen die Teilnehmer, schwierige<br />

Gespräche auf der Basis von Fakten konstruktiv<br />

und wertschätzend zu führen. Sie lernen<br />

einen Coachingansatz kennen, der den<br />

Mitarbeiter nicht nur konfrontiert, sondern<br />

wichtige Entwicklungsimpulse vermittelt.<br />

Darüber hinaus wird trainiert, wie in einem<br />

kollegialen Umfeld erfolgreiche und lösungsorientierte<br />

Konfliktgespräche geführt werden<br />

können.<br />

Wann: 30. / 31. Januar, 2-tägig<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Michael Kossmann,<br />

Personalberatung<br />

Seminargebühren: 590,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de


4<br />

Forum<br />

Personalwirtschaft<br />

In dieser eintägigen<br />

Informationsveranstaltung<br />

können sich<br />

die Teilnehmer umfassend<br />

über alle relevanten<br />

steuer- und<br />

sozialversicherungsrechtlichen<br />

Änderungen zum Jahreswechsel<br />

2011/<strong>2012</strong> informieren.<br />

Wann: 2. Februar, 10 bis 16.00 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referent: Alexander Enderes,<br />

Payroll Consulting<br />

Seminargebühren: kostenfrei<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

5<br />

Gespräch mit der <strong>Chemie</strong><br />

„Valentinstag“<br />

Wann: 14. Februar, 18 Uhr<br />

Wo: Altes Rathaus, Hannover<br />

Info: Stephanie Rudolph<br />

Tel. 0511 98490-12<br />

rudolph@chemienord.de<br />

Feb <strong>2012</strong><br />

9<br />

4<br />

5<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29


Feb <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

6<br />

10<br />

6<br />

Akademie-Seminar<br />

Betriebsverfassungsrecht –<br />

Rechtliche Grundlagen für<br />

Personaler<br />

Betriebsräte sind in<br />

der Regel hervorragend<br />

geschult.<br />

Das Basiswissen<br />

im Betriebsverfassungsrecht<br />

ist<br />

daher unabdingbare<br />

Voraussetzung für eine erfolgreiche Personalarbeit.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie aus<br />

Sicht des Arbeitgebers einen systematischen<br />

Überblick über die Rechte des Betriebsrats.<br />

Die Referentin wird Ihnen in praxisnaher<br />

Weise die rechtlichen Grundlagen zum<br />

erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat<br />

vermitteln. Die Teilnehmer können Beispiele<br />

aus ihrer betrieblichen Praxis einbringen<br />

- der Praxisbezug ist garantiert. So können<br />

Sie Ihre Interessen in dem täglichen Umgang<br />

mit dem Betriebsrat in inhaltlich und formal<br />

korrekter Weise wirkungsvoll umsetzen, zu<br />

sachgerechten Ergebnissen kommen und<br />

langwierige Arbeitsgerichtsprozesse und teure<br />

Einigungsstellenverfahren vermeiden. Sie<br />

sparen Zeit, Nerven und Geld.<br />

Wann: 15. Februar, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referentin: Rechtsanwältin Silke Wichert,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de


7<br />

Akademie-Seminar<br />

Führungstraining<br />

für Meister<br />

Den Meistern<br />

kommt in den<br />

Unternehmen eine<br />

Sonderstellung<br />

unter den<br />

Führungskräften zu,<br />

da sie die Unternehmensziele<br />

„vor Ort“ umsetzen müssen.<br />

Neben Fachwissen benötigen sie deshalb<br />

verstärkt Führungs- und Sozialkompetenz. In<br />

diesem Seminar werden das Handwerkszeug<br />

für ein flexibles Führungsverhalten und<br />

effektive Kommunikationsformen vermittelt.<br />

Wann: 22. / 23. Februar, 2-tägig<br />

Wo: Hotel Bertram, Schwarmstedt<br />

Referent: Wolfgang Bähr, Personaltraining<br />

Seminargebühren: 590,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

8<br />

Treffen der Ausbilder in<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Berufen<br />

Wann: 23. / 24. Februar, 2-tägig<br />

Wo: InfraLeuna, Leuna<br />

Moderation: Frank-Peter Schild, <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

Feb <strong>2012</strong><br />

7<br />

11<br />

8<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29


Feb <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

9<br />

12<br />

9<br />

Akademie-Seminar<br />

Grundlagenseminar<br />

Krisen-PR<br />

Wenn Journalisten<br />

und Kamerateams<br />

aufgrund einer<br />

Krise vor der Tür<br />

stehen, wird<br />

jede nach außen<br />

sichtbare Firmenentscheidung<br />

medial interpretiert und in<br />

der Öffentlichkeit breitgetreten. Wer in<br />

Krisensituationen nicht klug und strategisch<br />

vorgeht, verliert leicht die Kontrolle.<br />

Im Rahmen dieses Seminars wird der<br />

Umgang mit Journalisten in verschiedenen<br />

Krisensituationen theoretisch durchgespielt.<br />

Ferner werden die Grundlagen der Krisen-PR<br />

vermittelt. Dazu gehören neben Presse- und<br />

Medienarbeit in Krisensituationen auch<br />

rechtliche Grundlagen, Strategie, Taktik<br />

und Tonalität der Medienkommunikation.<br />

Wann: 28. Februar, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referentin: Beate Munding,<br />

Fernseh-Journalistin<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

Seminargebühren: 450,- Euro<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de


10<br />

Akademie-Seminar<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

für kleine und<br />

mittlere Unternehmen<br />

Ziel des Seminars<br />

ist es, die Elemente<br />

eines betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagementsystems<br />

zu verstehen,<br />

die Position des<br />

eigenen Betriebes zu reflektieren und<br />

Handlungsfelder zu definieren. Eine modulare<br />

Vorgehensweise gestattet gerade auch<br />

mittelständischen Unternehmen, an ihre<br />

vorhandenen Strukturen anzuknüpfen und<br />

mit Pilotprojekten bei beherrschbaren Bedarfen<br />

an Ressourcen erste Schritte zu gehen.<br />

Wann: 29. Februar, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Dr. Bodo Wiechmann,<br />

Unternehmensberater<br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

bergmann@chemienord.de<br />

pomplun@chemienord.de<br />

Feb <strong>2012</strong><br />

10<br />

13<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29


Mär <strong>2012</strong><br />

01 11<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

12<br />

14<br />

11<br />

Informationsveranstaltung<br />

Gesund älter werden und<br />

arbeitsfähig bleiben<br />

Der Erhalt und das Fördern der Arbeitsfähigkeit<br />

und der Gesundheit von älter werdenden<br />

Belegschaften<br />

werden zu einer<br />

immer wichtigeren<br />

Aufgabe. In der<br />

Informationsveranstaltung<br />

werden<br />

Handlungsfelder<br />

vorgestellt, die eine gesundheits- und<br />

alternsgerechte Arbeitsgestaltung unterstützen.<br />

Außerdem werden Instrumente<br />

und Maßnahmen erläutert, die sich eignen,<br />

betriebsspezifische Vorgehensweisen zu<br />

finden<br />

Wann: 1. März, 14 bis 17 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referentin: Astrid Rimbach, <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Seminargebühren: Kostenfrei<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

12<br />

Informationsveranstaltung<br />

Aktuelle Rechtsprechung<br />

im Arbeitsrecht<br />

Diese Informationsveranstaltung bietet die<br />

Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand im<br />

Arbeitsrecht bringen<br />

zu lassen. Auf der<br />

Tagesordnung<br />

stehen alle für die<br />

betriebliche Praxis<br />

wesentlichen neuen<br />

Entscheidungen des<br />

Bundesarbeitsgerichts und herausragende<br />

Entscheidungen der Instanzgerichte.<br />

Wann: 6. März, 14 bis 17 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Tobias Walkling, Vorsitzender<br />

Richter am Landesarbeitsgericht<br />

Niedersachsen<br />

Seminargebühren: Kostenfrei<br />

Info: Marina Schwirzheim<br />

Tel. 0511 98490-33<br />

schwirzheim@chemienord.de


13<br />

Akademie-Seminar<br />

Meister-Treffen, Aufbaustufe I<br />

Während des sehr praxisbezogenen Seminars<br />

werden Zusammenhänge vorgestellt, die der<br />

Meister erkennen<br />

muss, wenn er<br />

als betrieblicher<br />

Vorgesetzter gemeinsam<br />

mit seinen<br />

Mitarbeitern für<br />

das Unternehmen<br />

erfolgreich tätig sein will. Im Mittelpunkt<br />

steht die kooperative und konstruktive<br />

Konfliktbewältigung im Betrieb, ergänzt um<br />

Fragen der Mitwirkung des Betriebsrates<br />

und des betrieblichen Umweltschutzes.<br />

Wann: 12. bis 16. März, 5-tägig<br />

Wo: Hotel Ramada-Treff, Goslar<br />

Referenten: Rechtsanwältin Friederike Steinke,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>,<br />

Dr. Matthias Mentzel, VCI <strong>Nord</strong>,<br />

Otto Effert, Personalberatung<br />

Seminargebühren: 695,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

Mär <strong>2012</strong><br />

13<br />

15<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31


Mär <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

14<br />

16<br />

14<br />

Akademie-Seminar<br />

Selbst-Management und<br />

effizienter Umgang mit Zeit<br />

Vor dem Hintergrund der Arbeitsverdichtung<br />

geraten Manager und Führungskräfte immer<br />

stärker unter Druck.<br />

Die mögliche Folge:<br />

Stress, Hektik,<br />

gesundheitliche<br />

Probleme oder<br />

schlechtere Qualität<br />

von Entscheidungen,<br />

Produkten und Dienstleistungen. Die Lösung:<br />

Gutes Selbst- und Zeit-Management, klare<br />

Ziele und Prioritäten setzen, erfolgreiche<br />

Arbeitsmethoden und effiziente Meetings<br />

gestalten. Und eine gute Portion Selbstdisziplin.<br />

Denn Zeitmanagement heißt vor allem<br />

Selbstmanagement. In diesem Seminar<br />

lernen die Teilnehmer, effizient mit ihrer Zeit<br />

umzugehen, zielorientiert zu arbeiten und<br />

Aufgaben richtig zu gewichten. Daneben<br />

erfahren sie etwas über ihren persönlichen<br />

Arbeitsstil und die damit verbundenen<br />

Stärken und Schwächen.<br />

Wann: 19. März, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Michael Kossmann,<br />

Personalberatung<br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de


15<br />

Akademie-Seminar<br />

Mindestanforderungen an<br />

den Datenschutz -<br />

Grundlagen und Tipps für<br />

Entscheider und<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

In diesem<br />

Seminar werden<br />

die gesetzlichen<br />

Datenschutz-Mindestanforderungen<br />

an Unternehmen<br />

praxisorientiert<br />

erläutert. Den Teilnehmern werden<br />

neben der Grundlagenvermittlung auch<br />

wertvolle Tipps zur Priorisierung der vielen<br />

Datenschutzanforderungen gegeben. Danach<br />

können die Teilnehmer entscheiden, welche<br />

Maßnahmen im Bereich Datenschutz<br />

notwendig sind.<br />

Wann: 22. März, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Michael J. Schöpf,<br />

S-Con Datenschutz und ITK<br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

16 Personalleiterkreis<br />

Schleswig-Holstein<br />

Wann: 29. März, 14 bis 17 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Moderation: Rechtsanwalt Joachim Bindszus,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Info: Karin Menz,<br />

Tel. 040 6391883-508<br />

menz@chemienord.de<br />

Mär <strong>2012</strong><br />

17<br />

15<br />

16<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31


Apr <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

17<br />

18<br />

18<br />

17<br />

Akademie-Seminar<br />

Seminar für Vorarbeiter<br />

Von den Mitarbeitern wird heute erwartet,<br />

dass sie Flexibilität zeigen und bereit sind,<br />

mehr Aufgaben<br />

und Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

Damit steigen auch<br />

die Ansprüche<br />

an das Führungsverhalten<br />

der<br />

Vorarbeiter. Themen<br />

dieses Seminars sind der Umgang<br />

mit Konflikten, Führungsverhalten<br />

sowie Motivationsmöglichkeiten.<br />

Wann: 16. / 17. April, 2-tägig<br />

Wo: Hotel Forellenhof, Walsrode<br />

Referent: Wolfgang Bähr, Personaltraining<br />

Seminargebühren: 590,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

18<br />

Akademie-Seminar<br />

Elternzeit, Teilzeit und<br />

Befristung von<br />

Arbeitsverhältnissen<br />

Personalabteilungen<br />

und Rechtsabteilungen<br />

sind ständig<br />

mit Problemen im<br />

Bereich Elternzeit,<br />

Teilzeit und Befristungen<br />

befasst. Hat<br />

die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen<br />

Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit?<br />

Welche Besonderheiten gelten für die<br />

Elternzeit? Wann kann ein Arbeitsverhältnis<br />

befristet geschlossen werden? Welche Risiken<br />

birgt ein befristeter Arbeitsvertrag? Das<br />

Seminar behandelt die wichtigsten Aspekte<br />

anhand von Praxisbeispielen, so dass die<br />

Teilnehmer in die Lage versetzt werden,<br />

die Themen rechtssicher zu behandeln.<br />

Wann: 18. April, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referentin: Rechtsanwältin Petra Lindemann,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de


19<br />

Akademie-Seminar<br />

Medientraining<br />

Sie möchten<br />

überzeugen – bei<br />

Fernseh- und<br />

Radioauftritten, in<br />

Zeitungsinterviews<br />

genauso wie bei<br />

Pressekonferenzen<br />

oder Talkrunden. Ihr Publikum entscheidet<br />

über Sie und Ihr Unternehmen innerhalb von<br />

fünf Sekunden. Fachkompetenz allein genügt<br />

nicht. Wer seine Zuschauer und Zuhörer<br />

überzeugen will, muss vor allem glaubwürdig<br />

sein und seine Kernbotschaften innerhalb<br />

kürzester Zeit auf den Punkt bringen. Oft<br />

bleiben Ihnen dazu gerade mal 20 Sekunden.<br />

Wer sich gut darstellen kann, die Journalisten<br />

und das Publikum von sich überzeugt, hat<br />

gute Chancen auf positive Resonanz in<br />

den Medien. Ein hoher Übungsanteil von<br />

Interviews mit einem aktiven Trainieren von<br />

Live-Situationen und einer anschließenden<br />

gemeinsamen Analyse stehen im Mittelpunkt<br />

dieses Angebots. Die Teilnehmer haben die<br />

Gelegenheit, sich selbst auf dem Bildschirm<br />

zu erleben und mögliche Unsicherheiten<br />

vor laufenden Kameras abzubauen.<br />

Wann: 19. April, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referentin: Beate Munding,<br />

Fernseh-Journalistin<br />

Teilnehmer: max. 8<br />

Seminargebühren: 450,- Euro<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

Apr <strong>2012</strong><br />

19<br />

19<br />

22<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30


Apr <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

21<br />

20<br />

20<br />

20<br />

Akademie-Seminar<br />

Meister-Treffen, Aufbaustufe III<br />

Im Kern geht es bei diesem Seminar darum,<br />

wie der sich in der Führungssituation<br />

befindende Meister<br />

seine eigene<br />

Arbeitseffizienz<br />

weiter verbessern<br />

kann, dadurch<br />

mehr Freiraum<br />

für andere Aufgaben<br />

gewinnt und letztlich auch seine<br />

Kollegen sowie Mitarbeiter an der erzielten<br />

Effizienzsteigerung teilhaben lässt. Ergänzt<br />

wird das Seminar um aktuelle Fragen des<br />

Arbeitsschutzes sowie um arbeits- und<br />

privatrechtliche Themen im Zusammenhang<br />

mit der Haftung im Arbeitsverhältnis. Anhand<br />

betrieblicher Beispiele werden in den<br />

praktischen Übungen Situationen bearbeitet,<br />

die der Meister alltäglich im Unternehmen<br />

„bewerkstelligen“ muss. Dabei stehen im<br />

Mittelpunkt die Analyse des persönlichen<br />

Arbeits- und Lebensstils sowie Überlegungen<br />

zur Eigen- bzw. Mitarbeitermotivation.<br />

Wann: 23. bis 27. April, 5-tägig<br />

Wo: Hotel Meeresburg, <strong>Nord</strong>erney<br />

Referenten: Rechtsanwältin Silke Wichert,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>,<br />

Dr. Matthias Mentzel, VCI <strong>Nord</strong>,<br />

Otto Effert, Personalberatung<br />

Seminargebühren: 695,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

21 Personalleiterkreis<br />

Hamburg<br />

Wann: 24. April, 14 bis 17 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Moderation: Rechtsanwältin Bianca Grewe,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Info: Karin Menz<br />

Tel. 040 6391883-508<br />

menz@chemienord.de


22 Personalleiterkreis<br />

Niedersachsen West<br />

Wann: 25. April, 9.30 bis 14.30 Uhr<br />

Wo: Hotel Etzhorner Krug, Oldenburg<br />

Moderation: Rechtsanwältinnen Silke Wichert<br />

und Petra Lindemann,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Info: Marina Schwirzheim<br />

Tel. 0511 98490-33<br />

schwirzheim@chemienord.de<br />

23<br />

Akademie-Workshop<br />

Praxisworkshop<br />

Personalentwicklung<br />

Erfahrene Praktiker nehmen Sie mit auf eine<br />

Tour, die nicht nur die Aufgabe von Personalentwicklung<br />

und ihre Methoden<br />

und Instrumente<br />

deutlich macht,<br />

sondern Sie auch<br />

dazu anleitet, Ihr<br />

eigenes Personalentwicklungskonzept<br />

zu erarbeiten. Hierfür<br />

werden praktische Arbeitsphasen und<br />

Inputphasen miteinander verzahnt. Nach<br />

einer betrieblichen Praxisphase werden in<br />

einem späteren zweiten Workshop erste<br />

Erfahrungen reflektiert. Die Überprüfung und<br />

Optimierung der Arbeitsergebnisse hat hierbei<br />

einen wichtigen Stellenwert. Ergänzende<br />

Inputs aus der Praxis der Referenten runden<br />

die erarbeiteten Ergebnisse ab.<br />

Wann: 25. / 26. April, 2-tägig<br />

Wo: Hotel Hof Sonnentau,<br />

Visselhövede<br />

Referenten: Tilmann Kalka, Heike Hinsemann,<br />

Kernpunkt Personal- & Organisationsentwicklungsberatung<br />

Seminargebühren: 590,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

24 Personalleiterkreis<br />

Niedersachsen Ost<br />

Wann: 26. April, 10 bis 13 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Moderation: Rechtsanwälte Claus Clementsen<br />

und Friederike Steinke,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Info: Marina Schwirzheim<br />

Tel. 0511 98490-33<br />

schwirzheim@chemienord.de<br />

Apr <strong>2012</strong><br />

22<br />

24 23<br />

21<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30


Mai <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

25<br />

26<br />

27<br />

22<br />

25<br />

Wann: 8. Mai, 18 Uhr<br />

Wo: Hanse Lounge, Hamburg<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

26<br />

Akademie-Workshop<br />

Effiziente Schichtübergaben<br />

Der Workshop<br />

vermittelt die<br />

wichtigen Aspekte<br />

einer zielgerichteten<br />

Informationsweitergabe<br />

und bietet den<br />

Teilnehmern die Möglichkeit, die Schichtübergaben<br />

im eigenen Betrieb zu analysieren.<br />

Wann: 9. / 10. Mai, 2-tägig<br />

Wo: Ringhotel Celler Tor, Celle<br />

Referent: Wolfgang Bähr, Personaltraining<br />

Seminargebühren: 590,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

27<br />

Gespräch mit der <strong>Chemie</strong><br />

„my Meeting“<br />

Informationsveranstaltung<br />

Kosten des Betriebsrates<br />

Bei dieser Veranstaltungsollen<br />

die Grenzen<br />

der Übernahme<br />

von Kosten und<br />

Sachaufwand des<br />

Betriebsrates, insbesondere auch die<br />

schwierige Frage der Erforderlichkeit von<br />

Schulungskosten, anhand der aktuellen<br />

Rechtsprechung erörtert werden.<br />

Wann: 14. Mai, 14 bis 17 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referentin: Carla Coutinho, Richterin<br />

am Arbeitsgericht Hamburg<br />

Seminargebühren: Kostenfrei<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de


28<br />

Akademie-Seminar<br />

Jugend-Seminar<br />

Im Mittelpunkt des fünftägigen Seminars<br />

steht die Einführung in die angewandte<br />

Rhetorik und die praktische Umsetzung durch<br />

Redeübungen vor Mikrofon und Kamera.<br />

Es schließt sich<br />

die Anwendung<br />

der vermittelten<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

im Rahmen<br />

einer zweitägigen<br />

Projektarbeit zu<br />

aktuellen gesellschaftspolitischen<br />

Themen nebst Präsentation<br />

vor geladenen Gästen aus den Unternehmen<br />

an. Die Seminartage werden durch<br />

ein dichtes Rahmenprogramm ergänzt.<br />

Wann: 21. bis 25. Mai, 5-tägig<br />

Wo: Warberg<br />

Referentinnen: Jana Sarina Mues, Elke Schreiber,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie<br />

Seminargebühren: 200,– Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

29<br />

Akademie-Seminar<br />

Arbeitsrecht für<br />

Führungskräfte<br />

Ziel des Seminars ist es, Führungskräften<br />

mit Personalverantwortung einen Überblick<br />

über die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien<br />

zu geben. Dabei werden<br />

Rechtsfragen aus<br />

den wichtigsten<br />

Problemkreisen der<br />

täglichen Arbeit im<br />

Betrieb sowie deren<br />

praktische Umsetzung<br />

behandelt.<br />

Wann: 22. Mai, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referentin: Rechtsanwältin Bianca Grewe,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Seminargebühren: 330,– Euro<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

29<br />

28<br />

23<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31


Jun <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

30<br />

24<br />

30<br />

Akademie-Seminar<br />

Richtiger Umgang mit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Leistungsminderung, Kurz- und Langzeiterkrankungen<br />

führen in der Praxis immer<br />

wieder zu Problemen bei der Personaleinsatzplanung<br />

und - neben hohen Lohnfortzahlungskosten<br />

- nicht selten<br />

auch zu Störungen<br />

des betrieblichen<br />

Ablaufs. In diesem<br />

Seminar erfahren<br />

Führungskräfte<br />

mit Personalverantwortung, wie sie kranke<br />

Mitarbeiter sachgerecht unterstützen<br />

und wie sie diesen unter Berücksichtigung<br />

der arbeitsrechtlichen Möglichkeiten<br />

entschieden begegnen können.<br />

Wann: 6. Juni, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der Wirtschaft, Hamburg<br />

Referentin: Rechtsanwältin Bianca Grewe,<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Seminargebühren: 330,– Euro<br />

Info: Antje Bergmann<br />

Tel. 040 6391883-509<br />

bergmann@chemienord.de


31<br />

Akademie-Seminar<br />

Psychische Belastung und<br />

Beanspruchung am Arbeitsplatz<br />

bis zum Burn-out<br />

Psychische Erkrankungen nehmen stark zu<br />

und sind bereits heute ein Hauptgrund für<br />

Frühverrentungen. Belastungen am Arbeitsplatz<br />

führen<br />

beim Individuum<br />

zu psychischen<br />

Beanspruchungen<br />

und können im Extremfall<br />

zu Erschöpfungsdepressionen<br />

(Burn-out) führen. In diesem Seminar wird<br />

erläutert, was unter psychischen Belastungen<br />

zu verstehen ist und wie man im Rahmen der<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung<br />

auch psychische Belastungen<br />

ermittelt und mit geeigneten Maßnahmen<br />

zu nachhaltigen Verbesserungen kommt. Die<br />

Wechselbeziehung zwischen Belastung und<br />

Beanspruchung wird aus arbeitsmedizinischer<br />

Sicht erläutert und arbeitsrechtlich eingeordnet.<br />

Darüber hinaus wird ein Praxisbeispiel<br />

vorgestellt, wie in einem mittelständischen<br />

Unternehmen der chemischen Industrie<br />

systematisch psychische Belastungsanalysen<br />

durchgeführt und welche Gesundheitseffekte<br />

und Kostensenkungen erzielt wurden.<br />

Wann: 13. Juni, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referenten: Bodo Wiechmann, Unternehmensberater,<br />

Prof. Dr. jur. Joachim<br />

Heilmann, Unternehmensberater<br />

Seminargebühren: 330,– Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

25<br />

Jun <strong>2012</strong><br />

31<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30


Jun <strong>2012</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

32<br />

26<br />

32<br />

Akademie-Seminar<br />

Meetings effektiv gestalten<br />

Meetings werden von den meisten Mitarbeitern<br />

und Führungskräften in Organisationen<br />

als langwierig und langweilig, als ineffizient<br />

und wenig produktiv, kurz als Zeitverschwendung<br />

angesehen,<br />

die einen von der<br />

eigentlichen Arbeit<br />

abhalten. Damit<br />

Meetings sinnvolle<br />

Ergebnisse produzieren<br />

und nicht nur<br />

Zeit kosten, braucht es eine professionelle<br />

Vorbereitung, klare Kommunikation und<br />

eine Person als Leiter, die die Teilnehmer<br />

führt, Diskussionen in Gang bringt, die<br />

Dynamik im Team steuert, klare Strukturen<br />

schafft und verbindliche Ergebnisse in<br />

Form von konkreten Absprachen sichert. In<br />

dem Seminar werden Werkzeuge entwickelt,<br />

die eine professionelle Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbearbeitung von<br />

Besprechungen und Meetings garantieren.<br />

Wann: 20. Juni, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Michael Kossmann,<br />

Personalberatung<br />

Seminargebühren: 330,– Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de


33<br />

Akademie-Seminar<br />

Arbeitszeugnisse richtig<br />

erstellen und interpretieren<br />

Selbst langjährig gestandene Mitarbeiter im<br />

Personalwesen und Führungskräfte haben<br />

immer wieder Probleme beim Formulieren<br />

von Arbeitszeugnissen. Das Zeugnis soll<br />

wahrheitsgemäß<br />

Auskunft über<br />

Leistung, Arbeitsverhalten<br />

und Eignung<br />

des Mitarbeiters<br />

geben, andererseits<br />

soll es geprägt<br />

sein vom Wohlwollen des Arbeitgebers und<br />

es soll dem Mitarbeiter sein berufliches<br />

Fortkommen nicht unberechtigt erschweren.<br />

Das Seminar soll Ihnen helfen, die Gratwanderung<br />

zwischen Wahrheit und Wohlwollen<br />

erfolgreich zu gestalten.<br />

Wann: 21. Juni, 9.45 bis 16.30 Uhr<br />

Wo: Haus der <strong>Chemie</strong>, Laatzen<br />

Referent: Michael Kossmann,<br />

Personalberatung<br />

Seminargebühren: 330,- Euro<br />

Info: Iris Pomplun<br />

Tel. 0511 98490-22<br />

pomplun@chemienord.de<br />

<strong>Veranstaltungskalender</strong> 2/<strong>2012</strong><br />

Vorschau<br />

Juli<br />

2. bis 6. Juli: Jugend-Seminar (Warberg)<br />

23. bis 27. Juli: Jugend-Seminar (Warberg)<br />

August<br />

20. bis 24. August: Jugend-Seminar (Warberg)<br />

30. August: Kieler Abend – Gespräch mit der<br />

<strong>Chemie</strong> (Kiel)<br />

Oktober<br />

11. Oktober: Mitgliederversammlung<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

15. bis 19. Oktober: Meister-Treffen Grundkurs<br />

(<strong>Nord</strong>erney)<br />

16. bis 20. Oktober: Meister-Treffen<br />

Aufbaustufe V (<strong>Nord</strong>erney)<br />

November<br />

14. November: Akademie-Seminar „Grenzen der<br />

Mitbestimmung des Betriebsrates“<br />

27<br />

Jun <strong>2012</strong><br />

33<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30


sensdesign.com<br />

28<br />

Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland e. V.<br />

Laatzen<br />

Haus der <strong>Chemie</strong><br />

Sankt-Florian-Weg 1<br />

30880 Laatzen<br />

Telefon +49 (0) 511 98490-0<br />

Telefax +49 (0) 511 833574<br />

Hamburg<br />

Haus der Wirtschaft<br />

Kapstadtring 10<br />

22297 Hamburg<br />

Telefon +49 (0) 40 6391883-500<br />

Telefax +49 (0) 40 6391883-550<br />

info@chemienord.de<br />

www.chemienord.de<br />

www.chemienord-akademie.de<br />

Kontakt<br />

>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!