17.12.2012 Aufrufe

Gert Bendixen Gert Bendi - Chemie Nord

Gert Bendixen Gert Bendi - Chemie Nord

Gert Bendixen Gert Bendi - Chemie Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

t Neuer <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> Vorsitzender an der <strong>Gert</strong> Spitze von <strong>Bendi</strong>n<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

<strong>Gert</strong> <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> <strong>Gert</strong> Be<br />

> aufgeschrieben<br />

Liebe Leser,<br />

in dieser neuen Ausgabe von aufgeschrieben<br />

informieren wir Sie wieder über<br />

spannende Entwicklungen in unserer<br />

Branche und in unserem Verband.<br />

> Weitere Infos zum Thema unter<br />

www.chemienord.de<br />

Inhalt<br />

Neuer Vorsitzender an der<br />

Spitze von <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> ..............Seite 2<br />

Neues Leitbild von <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>..Seite 3<br />

Rückblick – Demografischer Wandel<br />

erfordert Maßnahmen für<br />

die Personalpolitik ......................Seite 4<br />

Rückblick – <strong>Chemie</strong> ermöglicht<br />

Personaltausch ..........................Seite 4<br />

Der Arbeitgeberverband<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> hat einen neuen<br />

Vorsitzenden und wird sein<br />

Dienstleistungsangebot weiter<br />

ausbauen.<br />

…weiter Seite 2<br />

Kampagne – <strong>Chemie</strong>produkte<br />

helfen, Zukunftswünsche<br />

zu erfüllen ...................................Seite 5<br />

Rückblick – <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie feierte<br />

25-jähriges Bestehen .................Seite 6<br />

Verabschiedung Peter Helbron ..Seite 8<br />

Neue Führungsstruktur...............Seite 8<br />

Impressum ..................................Seite 8<br />

1


Neuer Vorsitzender an der Spitze von<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Der Arbeitgeberverband <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> hat einen neuen Vorsitzenden und wird sein<br />

Dienstleistungsangebot weiter ausbauen.<br />

<strong>Gert</strong> <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> ist neuer Vorsitzender des<br />

Arbeitgeberverbandes <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>. Der<br />

Geschäftsführer der Queisser Pharma<br />

GmbH & Co. KG in Flensburg wurde am<br />

13. Oktober 2010 im Rahmen der Mitgliederversammlung<br />

an die Spitze des<br />

Verbandes gewählt. <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> gehört dem<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Vorstand seit 2002 an und<br />

war seit 2009 bereits stellvertretender<br />

Vorsitzender. Er übernimmt den Vorsitz<br />

von Gerd W. A. Stäcker, der seit 2008 den<br />

Verband führte und jetzt altersbedingt<br />

ausschied. Als Anerkennung seiner<br />

Verdienste für den Verband wählte die<br />

Mitgliederversammlung Stäcker zum<br />

Ehrenmitglied. Neue stellvertretende<br />

Vorsitzende sind zukünftig Wolfgang Stegh<br />

(BASF Polyurethanes GmbH, Lemförde)<br />

und Jürgen Lohmann (Dr. Paul Lohmann<br />

GmbH KG, Emmerthal). Außerdem wurden<br />

Dr. Michael Landau (Aurubis AG, Hamburg)<br />

und Dr. Bernhard Düttmann (Beiersdorf<br />

AG, Hamburg) neu in den <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-<br />

Vorstand gewählt.<br />

Der neue <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Vorsitzende <strong>Gert</strong><br />

<strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> betont, dass der Arbeitgeberverband<br />

sein Dienstleistungsangebot bereits<br />

in Kürze weiter ausbauen werde. Um die<br />

Mitgliedsunternehmen zukünftig auch bei<br />

allen Fragen der Arbeitsplatzgestaltung<br />

und Arbeitsplatzbewertung zu unterstüt-<br />

zen, laufe die Suche nach einem erfahrenen<br />

Arbeitswissenschaftler. Außerdem<br />

habe man im Vorstand des Verbandes ein<br />

Leitbild diskutiert und beschlossen (siehe<br />

S. 3), das die verbindliche Grundlage der<br />

weiteren Verbandsarbeit darstellen werde<br />

und <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> ein noch pointierteres<br />

Jürgen Lohmann<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Paul Lohmann GmbH KG<br />

Jürgen Lohmann ist seit 1999 im<br />

Vorstand von <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.lohmann-chemikalien.de<br />

2 > Weitere Infos zum Thema unter<br />

www.chemienord.de<br />

Profil gebe. „Der Arbeitgeberverband <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

hat seine Leistungsstärke nach<br />

der 2008 erfolgreich vollzogenen Verschmelzung<br />

der <strong>Chemie</strong>-Arbeitgeberverbände<br />

aus Hamburg, Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen stetig ausgebaut. Das<br />

werden wir fortsetzen und dabei ganz<br />

besonders auch unsere vielen kleinen und<br />

mittelständischen Mitgliedsunternehmen<br />

auf vielfältige Weise weiter einbinden“, so<br />

<strong><strong>Bendi</strong>xen</strong>.<br />

Wolfgang Stegh<br />

Sprecher d. Geschäftsführung<br />

BASF Polyurethanes GmbH<br />

Wolfgang Stegh gehört dem<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Vorstand seit 2007 an.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.polyurethanes.basf.de


Porträt<br />

Sachlich und kompetent<br />

Seit knapp 18 Jahren ist<br />

<strong>Gert</strong> <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> Geschäftsführer der<br />

Queisser Pharma GmbH & Co. KG in<br />

Flensburg. Der studierte Betriebswirt<br />

begann seine Karriere als Controller<br />

beim Spirituosenhersteller Herm. G.<br />

Dethleffsen in Flensburg. Nach einem<br />

Abstecher ins südliche Fulda als<br />

Leiter der Finanzen beim Unternehmen<br />

Gies Kerzen kehrte er wieder in<br />

die Fördestadt zurück und übernahm<br />

hier zunächst das Amt des Vorstandsassistenten<br />

in einer Familienholding<br />

bevor er zu Queisser Pharma kam.<br />

<strong>Gert</strong> <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong> ist verheiratet. Er hat<br />

zwei erwachsene Töchter und einen<br />

Sohn.<br />

Leitbild von<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> – Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland e. V.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> ist der Arbeitgeberverband für die chemische Industrie in <strong>Nord</strong>deutschland.<br />

Der Verband vertritt mehr als 300 Mitgliedsunternehmen mit rund 67.000 Beschäftigten<br />

und steht interessierten Unternehmen aus allen Bereichen der <strong>Chemie</strong> und verwandten<br />

Industriezweigen für eine Mitgliedschaft offen.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> stellt seine Mitgliedsunternehmen in den Mittelpunkt<br />

Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen umfassend und fachlich erstklassig. Die Zufriedenheit<br />

unserer Mitglieder ist der Maßstab unseres gesamten Handelns.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> bietet hochwertige und praxisorientierte Dienstleistungen<br />

Wir kennen die Bedürfnisse unserer Mitgliedsunternehmen und versorgen sie mit passgenauen<br />

Beratungen, Informationen, Austauschmöglichkeiten und Fortbildungsangeboten.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> wird unternehmerisch geführt<br />

Die Führung des Verbandes orientiert sich an den Grundsätzen der Unternehmensführung<br />

und sorgt für eine weitsichtige und mitgliederorientierte Weiterentwicklung der Verbandsstrukturen.<br />

Die Mitgliedsunternehmen sind aktiv in die Verbandsleistungen eingebunden<br />

und erhalten so maßgeschneiderte Serviceleistungen.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> setzt auf hohe Qualifikation und Leistungsbereitschaft<br />

Wir wollen zum Erfolg unserer Mitgliedsunternehmen entscheidend beitragen. Jeder Mitarbeiter<br />

handelt entsprechend engagiert, kundenorientiert und kreativ. Die nötige fachliche<br />

und persönliche Weiterentwicklung wird durch die Verbandsführung sichergestellt.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> ist ein starker und verlässlicher Partner<br />

Wir bekennen uns zur Sozialpartnerschaft und entwickeln sie weiter. Zukunftsorientiert<br />

und mit Sachverstand beziehen wir Stellung zu allen für unsere Branche relevanten Entwicklungen<br />

in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> ist das Sprachrohr der <strong>Chemie</strong>arbeitgeber im <strong>Nord</strong>en<br />

Verantwortungsvoll und lösungsorientiert vertreten wir die Interessen der <strong>Chemie</strong>arbeitgeber<br />

gegenüber der gesamten Öffentlichkeit. Wir sorgen dafür, dass unsere Mitgliedsunternehmen<br />

als attraktive Arbeitgeber und Produzenten innovativer Produkte wahrgenommen<br />

werden.<br />

Hamburg / Hannover, 2010<br />

3<br />

>


Demografischer Wandel erfordert<br />

Maßnahmen für die Personalpolitik<br />

Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind bereits auf dem Arbeitsmarkt<br />

zu spüren und viele Unternehmen richten derzeit ihre Personalpolitik auf die geänderten<br />

Verhältnisse aus.<br />

Als Bestandteil des Tarifvertrags „Lebensarbeitszeit<br />

und Demografie“ haben die<br />

Sozialpartner in der chemischen Industrie<br />

bereits 2008 eine sogenannte „<strong>Chemie</strong>formel<br />

zum demografischen Wandel“ entwickelt,<br />

die Maßnahmen zur alters- und<br />

gesundheitsgerechten Gestaltung von<br />

Arbeitsprozessen und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

während des gesamten Arbeitslebens<br />

vorsieht. Im Rahmen einer<br />

Sozialpartnerveranstaltung haben der<br />

Arbeitgeberverband <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> und die<br />

IG BCE Landesbezirk <strong>Nord</strong> jetzt die entsprechenden<br />

Handlungsfelder Arbeitszeitgestaltung,<br />

Qualifizierung und Wissenstransfer<br />

gemeinsam analysiert und<br />

dabei konkrete Handlungshilfen für die<br />

Gestaltung dieser Handlungsfelder in den<br />

Unternehmen aufgezeigt. Für Ralf Becker,<br />

Leiter des Landesbezirks <strong>Nord</strong> der IG BCE,<br />

ein weiteres Zeichen für die gute Sozialpartnerschaft<br />

in der <strong>Chemie</strong>. „Nach der im<br />

Tarifvertrag geforderten Demografieanalyse<br />

der eigenen Belegschaft, die vielen<br />

Unternehmen wichtige Informationen geliefert<br />

hat, gehen wir mit der Präsentation<br />

konkreter Handlungsansätze einen weiteren<br />

Schritt, der die <strong>Chemie</strong>betriebe in<br />

<strong>Nord</strong>deutschland voranbringen wird.“ Und<br />

Dr. Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer<br />

des Arbeitgeberverbandes <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>,<br />

betont, dass die rechtzeitige Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema demografischer<br />

Wandel der <strong>Chemie</strong> einen Wettbewerbsvorteil<br />

vor anderen Branchen verschafft<br />

habe. Zur Herausforderung durch den internationalen<br />

Wettbewerb sei für jedes<br />

Unternehmen die Herausforderung der<br />

richtigen Qualifizierungsstrategie hinzugekommen.<br />

Im Kampf um die Köpfe von<br />

Morgen hätten deshalb die Unternehmen<br />

die Nase vorn, die ihre Arbeitsplätze rechtzeitig<br />

demografiefest ausgestalten.<br />

Die Teilnehmer der Sozialpartnerveranstaltung<br />

wurden dementsprechend von<br />

Dr. Cordula Sczesny, Geschäftsführerin<br />

der Soziale Innovation GmbH, über „Altersgerechte<br />

Arbeitszeitflexibilität – Neue<br />

Arbeitszeitmodelle“ informiert. „Maßnahmen<br />

zur Qualifizierung während des gesamten<br />

Arbeitslebens“ erläuterte Astrid<br />

Rimbach von der Helmut-Schmidt-Universität<br />

in Hamburg. Dr. Maik Wagner von<br />

der Universität Hannover referierte zum<br />

Thema „Wissenstransfer von Alt zu Jung.<br />

Erfahrungswissen sichtbar machen und<br />

weitergeben“ und Wolfgang Meinert von<br />

der Solvay GmbH in Hannover berichtete<br />

über ein bereits in der eigenen Unternehmenspraxis<br />

erprobtes Konzept.<br />

4 > Weitere Infos zum Thema unter<br />

www.chemienord.de<br />

Personal-Netzwerk<br />

<strong>Chemie</strong> ermöglicht<br />

Personaltausch<br />

Im Rahmen des im April ausgehandelten<br />

Tarifabschlusses haben die<br />

<strong>Chemie</strong>-Sozialpartner im <strong>Nord</strong>en<br />

ein neues innovatives Instrument<br />

vereinbart: den Tarifvertrag „Regionale<br />

Netzwerke zur Beschäftigungssicherung“.<br />

Dieser Tarifvertrag ist<br />

am 1. Juni 2010 in Kraft getreten. Er<br />

eröffnet Unternehmen die Möglichkeit,<br />

Beschäftigte aus nicht ausgelasteten<br />

Betrieben in andere Betriebe<br />

zu vermitteln, um dadurch Kurzarbeit<br />

oder Entlassungen zu vermeiden. In<br />

einer gemeinsamen Veranstaltung<br />

haben der Arbeitgeberverband <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

und die IG BCE Landesbezirk<br />

<strong>Nord</strong> kürzlich ihre Mitglieder über<br />

Details des Tarifvertrages und seine<br />

formale Umsetzung informiert. Die<br />

sieht unter anderem vor, dass sich<br />

Unternehmen, die die Möglichkeiten<br />

des Tarifvertrags nutzen wollen, an<br />

den Arbeitgeberverband <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

wenden und dort eine Zusammenführung<br />

von Überhangs- und<br />

Bedarfsmeldungen vorgenommen<br />

wird. Weitere Informationen können<br />

einem Informationsflyer beziehungsweise<br />

weitergehenden Unterlagen<br />

im Mitgliederbereich auf den Internetseiten<br />

unter www.chemienord.de<br />

entnommen werden.


Eine neue Werbekampagne der Initiative<br />

„<strong>Chemie</strong> im Dialog“ (CID) bringt seit<br />

gut zwei Monaten den Menschen die<br />

Errungenschaften der <strong>Chemie</strong> für eine<br />

hohe Lebensqualität heutiger und künftiger<br />

Generationen näher. Dazu werden in<br />

großflächigen Anzeigen und im Internet<br />

unter www.ihre-chemie.de die Beiträge<br />

der <strong>Chemie</strong>branche zur Erfüllung der zehn<br />

wichtigsten Wünsche der Gesellschaft gezeigt.<br />

Diese waren im Vorfeld im Rahmen<br />

einer Umfrage unter 1.800 Teilnehmern ermittelt<br />

worden. „Die Bedeutung der <strong>Chemie</strong><br />

für unser Leben wird unterschätzt“,<br />

sagt Elisabeth Schick, Vorstandsmitglied<br />

1872<br />

Schöner werkswohnen! Eine der modernsten<br />

Werkssiedlungen ihrer Zeit entsteht: die<br />

Hemshof-Kolonie. Hier wohnen <strong>Chemie</strong>-Arbeiter<br />

besonders günstig.<br />

1879<br />

Vorsorgen statt Geldsorgen: Eine Pensionskasse<br />

für <strong>Chemie</strong>-Arbeiter wird geschaffen –<br />

die Kaiser-Wilhelm-Augusta-Stiftung.<br />

1953<br />

1988<br />

Nicht nur in strengen<br />

Wintern eine angenehme<br />

Sache: der Manteltarifvertrag<br />

für Arbeiter<br />

in der chemischen<br />

Industrie. 1957 folgt der<br />

für Angestellte.<br />

Einer für alle: Der Bundesentgelttarifvertrag<br />

tritt in Kraft und schafft ein einheitliches System<br />

mit 13 Entgeltgruppen für die Beschäftigten<br />

in der chemischen Industrie.<br />

Auch ohne Navi richtungsweisend:<br />

Der neuartige<br />

Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit<br />

und Demografi<br />

e“ reagiert als erster<br />

auf den demo grafi schen<br />

Wandel und die damit<br />

verbundenen Herausforderungen.<br />

Bei allem technischen Fortschritt: Verantwortung tragen wir immer noch selbst.<br />

der CID. Die Branche biete viele hoch qualifizierte<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätze<br />

und stehe für ausgezeichnete Sozialpartnerschaft.<br />

Darüber hinaus leiste sie mit<br />

ihren mehr als acht Milliarden Euro Forschungsaufwendungen<br />

zentrale Beiträge<br />

für die Zukunftsfelder Energieeffizienz,<br />

Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und<br />

Mobilität.<br />

Die Liste der zehn wichtigsten Wünsche<br />

der Deutschen wird angeführt von dem<br />

Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit,<br />

der von 18 Prozent der Teilnehmer<br />

genannt wurde. 14 Prozent der Befragten<br />

sind Freunde und Familie wichtig, 10 Prozent<br />

der Wünsche betreffen den Job und<br />

ein erfülltes Berufsleben. Dabei messen<br />

junge Menschen nach dieser Umfrage den<br />

Themen Bildung sowie Umwelt- und Klimaschutz<br />

eine höhere Bedeutung bei als<br />

ältere Bürger. „Die <strong>Chemie</strong> kann nicht alle<br />

Wünsche erfüllen. Aber zu den meisten<br />

kann sie wertvolle Beiträge leisten. Mit<br />

<strong>Chemie</strong> werden neue Medikamente und<br />

2008<br />

2016<br />

schonende Therapiemöglichkeiten<br />

entwickelt, dank Dämmstoffen und<br />

Materialien für Solaranlagen hilft<br />

die Branche, Treibhausgase einzusparen.<br />

Und die Innovationen der<br />

<strong>Chemie</strong> ermöglichen erst die Technik<br />

für DSL, Internet und Handy<br />

und bringen so die Menschen einander<br />

näher“, so Schick.<br />

2025<br />

Die <strong>Chemie</strong> investiert in Deutschlands Kapital: in ihre Arbeitnehmer.<br />

Von jeher. Aus Überzeugung. Denn als einer der großen Arbeitgeber<br />

tragen wir große Verantwortung. Und der werden wir gerecht. Mit<br />

freiwilligen Sozialleistungen. Und mit richtungsweisenden bundesweiten<br />

Tarifverträgen. Denn ein guter Job und fi nanzielle Sicherheit<br />

zählen zu den zehn wichtigsten Wünschen der Deutschen. Lernen Sie<br />

uns kennen unter www.ihre-chemie.de.<br />

Ihre <strong>Chemie</strong>.<br />

Freuen Sie sich auf die Zukunft.<br />

5<br />

><strong>Chemie</strong>produkte helfen, Zukunftswünsche zu erfüllen


<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie feierte 25-jähriges Bestehen<br />

Mit einem großen Festakt hat die<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie für berufliche<br />

Bildung der Chemischen Industrie e. V.<br />

am 13. Oktober ihr 25-jähriges Bestehen<br />

gefeiert. Rund 140 Gäste kamen dazu in<br />

die Pelikanhalle nach Hannover und erlebten<br />

ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit einem Grußwort des niedersächsischen<br />

Wirtschaftsministers Jörg Bode,<br />

einem Vortrag von Thomas Sattelberger,<br />

Vorstandsmitglied der Telekom AG, zum<br />

Thema „Vom Stiefkind zum Liebling?<br />

Bildung und Personalentwicklung<br />

in der Wissensgesellschaft“ sowie<br />

musikalischen Einlagen von<br />

Maybebop, einem Pop-Quartett aus<br />

Hannover. In seiner einleitenden Festrede<br />

hob Fritz Kelle als Vorsitzender der<br />

Akademie hervor, dass der Wunsch vieler<br />

Personalleiter nach chemiespezifischen<br />

Qualifizierungs- und Bildungsangeboten<br />

1985 zur Gründung des „Vereins für Weiter<br />

und Fortbildung der Chemischen Industrie<br />

Niedersachsen“ geführt habe. 2001 wurde<br />

dann die Umbenennung in „Bildungswerk<br />

der Chemischen Industrie in <strong>Nord</strong>deutschland<br />

e. V.“ vollzogen und 2008 – nach<br />

der Fusion der <strong>Chemie</strong>-Arbeitgeberverbände<br />

aus Hamburg, Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen – der Neuauftritt als<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie umgesetzt. Das<br />

Angebot der Akademie hat sich dabei<br />

ständig weiterentwickelt. Heute unterstützt<br />

die <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie die<br />

Mitgliedsunternehmen in allen Fragen<br />

der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Sie<br />

konzipiert ihre Maßnahmen bedarfsgerecht,<br />

betriebsnah und kostengünstig. Auf<br />

6 > Weitere Infos zum Thema unter<br />

www.chemienord.de<br />

Wunsch werden auch Inhouse-Seminare<br />

durchgeführt. Die Stärken der Akademie<br />

sind dabei die ständige Abstimmung mit<br />

den Unternehmen und die Fähigkeit, den<br />

betrieblichen Schulungsbedarf schnell und<br />

mit Fachleuten aus der Praxis umsetzen<br />

zu können. Und dieses Angebot der <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie<br />

hat zu beeindrucken-


den Erfolgen geführt: Rund 1.000 Meister,<br />

zumeist der Fachrichtungen <strong>Chemie</strong> und<br />

Kunststoff/Kautschuk, aber auch Metall,<br />

Pharmazie und Druck, wurden qualifiziert.<br />

Hunderte weitere Mitarbeiter konnten<br />

überwiegend mit finanzieller Unterstützung<br />

der Arbeitsagenturen den ihnen<br />

fehlenden berufsspezifischen Facharbeiterabschluss<br />

zumeist berufsbegleitend<br />

nachholen. Und diese zertifizierten Lehrgänge<br />

waren gerade auch in der jüngsten<br />

Krise gefragt. Zehntausende von Teilnehmertagen<br />

konnten bei Seminaren und<br />

Projekten realisiert werden. Und rund 170<br />

Jugendliche wurden in der Erstausbildung<br />

im Verbund mit bisher 50 Unternehmen<br />

ausgebildet oder befinden sich zurzeit<br />

noch in Ausbildung. Für die <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-<br />

Akademie also eine mehr als solide Basis<br />

für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft,<br />

in der Bildung eine der entscheidenden<br />

Voraussetzungen für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg von Unternehmen sein wird.<br />

Termine<br />

Kommunikation führt<br />

zum Erfolg<br />

Kommunikation nach innen und<br />

außen ist für Unternehmen ein entscheidender<br />

Erfolgsfaktor. Dennoch<br />

sind es meist nur die großen Firmen,<br />

die eine gezielte und kontinuierliche<br />

Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um<br />

ihre Ziele zu erreichen. Kleine und<br />

mittlere Betriebe nutzen dagegen<br />

viel zu wenig die Chancen, sich durch<br />

Public Relations als attraktives Unternehmen<br />

bei Kunden, Geschäftspartnern,<br />

potentiellen Mitarbeitern und<br />

Schulabgängern zu präsentieren und<br />

sich damit einen Wettbewerbsvorteil<br />

vor der Konkurrenz zu sichern. Die<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Akademie bietet deshalb<br />

im ersten Halbjahr 2011 zwei eintägige<br />

Seminare zum Themenbereich Medien-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit an.<br />

23. Februar 2011 An diesem Tag<br />

werden die wichtigsten Grundlagen<br />

der konzeptionellen PR-Arbeit und<br />

erste wichtige Instrumente und Maßnahmen<br />

vorgestellt. Am Ende der<br />

Veranstaltung sind die Teilnehmer<br />

gerüstet, konkrete Instrumente für<br />

ihre eigene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

auszuwählen und<br />

anzuwenden.<br />

29. Juni 2011 In diesem Seminar<br />

steht dann die vertriebsunterstützende<br />

PR auf dem Programm. Ziel<br />

des Seminars ist es, den Teilnehmern<br />

einen auf ihren Bedarf zugeschnittenen<br />

Werkzeugkasten an die Hand zu<br />

geben, mit dem der Vertrieb erfolgreich<br />

unterstützt werden kann.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.chemienord-akademie.de<br />

7


34 Jahre Einsatz für die <strong>Chemie</strong> im <strong>Nord</strong>en<br />

Peter Helbron hat sich nach 34-jährigem<br />

Einsatz für die <strong>Chemie</strong>unternehmen im<br />

<strong>Nord</strong>en am 30. November 2010 in den<br />

Ruhestand verabschiedet. Seine erfolgreiche<br />

Verbandskarriere startete er als<br />

juristischer Mitarbeiter der Bürogemeinschaft<br />

der Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände<br />

in Rendsburg. Später vertrat er<br />

als Geschäfts- und Hauptgeschäftsführer<br />

des Arbeitgeberverbandes <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

die tarif- und arbeitsrechtlichen sowie<br />

die sozialpolitischen Interessen der<br />

<strong>Chemie</strong>-Unternehmen in Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein und festigte dabei<br />

die gute Sozialpartnerschaft mit der<br />

Wir freuen<br />

uns über Ihre<br />

Anregungen!<br />

Industriegewerkschaft Bergbau, <strong>Chemie</strong>,<br />

Energie. Nachhaltige Meisterstücke seiner<br />

Verbandsarbeit waren die reibungslose<br />

Abwicklung der Fusionen der <strong>Chemie</strong>-Arbeitgeberverbände<br />

im <strong>Nord</strong>en - zunächst<br />

1998 zwischen Hamburg und Schleswig-<br />

Holstein und 2008 beim Zusammenschluss<br />

mit dem niedersächsischen <strong>Chemie</strong>-<br />

Arbeitgeberverband - sowie die Mitwirkung<br />

an zahlreichen Tarifabschlüssen, die<br />

innovative Elemente zur Bearbeitung von<br />

aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen<br />

wie Altersvorsorge, Ausbildung und<br />

Demografie beinhalteten. <strong>Gert</strong> <strong><strong>Bendi</strong>xen</strong>,<br />

Vorsitzender von <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>, dankte<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong> - Arbeitgeberverband für die Chemische<br />

Industrie in <strong>Nord</strong>deutschland e. V. Hannover<br />

Hannover - Haus der <strong>Chemie</strong><br />

Güntherstraße 1<br />

30519 Hannover<br />

Telefon 0511 98490-0<br />

Telefax 0511 833574<br />

Hamburg - Haus der Wirtschaft<br />

Kapstadtring 10<br />

22297 Hamburg<br />

Telefon 040 6391883-500<br />

Telefax 040 6391883-550<br />

info@chemienord.de<br />

www.chemienord.de<br />

8 > Weitere Infos zum Thema unter<br />

www.chemienord.de<br />

Peter Helbron für seine engagierte verlässliche<br />

Arbeit und Loyalität: „Die <strong>Chemie</strong><br />

im <strong>Nord</strong>en hatte in Ihnen immer einen<br />

kompetenten Ansprechpartner, der sich<br />

mit großem Einsatz für die Unternehmen<br />

eingesetzt hat. Sie haben über den gesamten<br />

Zeitraum Ihrer langen Verbandskarriere<br />

eine tolle Leistung auf hohem<br />

Niveau vollbracht.“<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong><br />

Neue Führungsstruktur<br />

Nach zwei Jahren als Teil einer<br />

Doppelspitze mit Peter Helbron ist<br />

Dr. Jochen Wilkens nun alleiniger<br />

Hauptgeschäftsführer von<br />

<strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>. Der studierte Chemiker<br />

stand vorher bereits 13 Jahre an der<br />

Spitze des früheren niedersächsischen<br />

<strong>Chemie</strong>-Arbeitgeberverbandes.<br />

Die Leitung des <strong>Chemie</strong><strong>Nord</strong>-Büros in<br />

Hamburg übernimmt der<br />

Pressesprecher des Verbandes,<br />

Alexander Warstat.<br />

Redaktionsleitung/Pressesprecher<br />

Alexander Warstat<br />

Tel. 040 6391883-505<br />

warstat@chemienord.de<br />

Art Direction/Layout<br />

sensdesign Hannover<br />

Alleestraße 7<br />

30167 Hannover<br />

Telefon 0511-1217715<br />

Telefax 0511-1217745<br />

info@sensdesign.com<br />

www.sensdesign.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!