25.12.2013 Aufrufe

Glücklich mit dem neuen Betriebszweig (pdf / 189 KB) - UFA AG

Glücklich mit dem neuen Betriebszweig (pdf / 189 KB) - UFA AG

Glücklich mit dem neuen Betriebszweig (pdf / 189 KB) - UFA AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-SEITE<br />

<strong>Glücklich</strong> <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>neuen</strong><br />

<strong>Betriebszweig</strong><br />

JUNGHENNENAUFZÜCHTER SIND GESUCHT. Ciril und Simone Arpagaus haben<br />

die Chance gepackt. Nach den ersten Umtrieben sind sie positiv überrascht. Zunahmen,<br />

Herdenhomogenität und Abgangsrate übertreffen die Vorgaben des Abnehmers.<br />

«Schon länger haben wir überlegt,<br />

wie die Wertschöpfung auf unserem<br />

Betrieb gesteigert werden<br />

könnte», erinnert sich Ciril Arpagaus.<br />

«Dann erfuhren wir von <strong>UFA</strong>-Berater<br />

Karl Mirer, dass der Bio-Junghennenvermehrer<br />

und Bio-Eiervermarkter<br />

Hosberg <strong>AG</strong> Rüti neue Bio-Aufzuchtbetriebe<br />

sucht. Wir analysierten die Zahlen<br />

und bald war klar: Wir steigen ein!»<br />

Im März fiel der Entscheid, im November<br />

stand der Stall für 4000 Junghennen<br />

bereits.<br />

Betriebsspiegel<br />

Ciril und Simone<br />

Arpagaus, Cumbel<br />

Nutzfläche: 25 ha<br />

Lage: 1100 m über<br />

Meer, Bergzone 3<br />

Tiere: 32 Milchkühe,<br />

4000 Junghennen,<br />

20 Mastschweine,<br />

10 Schafe<br />

Zusammenarbeit:<br />

überbetrieblicher<br />

Maschineneinsatz<br />

Nebenerwerb: 50 %<br />

Stelle als Laborantin<br />

(Simone)<br />

Arbeitskräfte: Ciril, Toni<br />

und Simone<br />

Spezialisierte Beratung Neben<br />

der Unterstützung durch Ruben Reinhard,<br />

Hosberg <strong>AG</strong>, in Marktbelangen<br />

wird der neue Aufzuchtbetrieb auch<br />

von <strong>UFA</strong>-Geflügelspezialist Martin Fäh<br />

beraten. Die beiden haben Familie Arpagaus<br />

in die Junghennenaufzucht eingeführt<br />

und unterstützen sie bei Fragen.<br />

«So haben wir schnell gelernt, was<br />

Da<strong>mit</strong> die Umstellung nach der<br />

Aufzucht problemlos klappt, soll der<br />

Aufzuchtstall möglichst der späteren<br />

Umgebung entsprechen.<br />

Die Junghennen von Simone und Ciril Arpagaus sind erstaunlich zahm, was auf<br />

eine gute Betreuung hinweist.<br />

wann wie und warum erledigt sein<br />

muss, da<strong>mit</strong> nach 18 Wochen gute, verkaufsfähige<br />

Junghennen bereitstehen,<br />

die <strong>dem</strong> Legehennenhalter Freude machen»,<br />

betonen Ciril und Simone. «Martin<br />

und Ruben sind immer da, wenn wir<br />

einen Rat brauchen.»<br />

Auf Eierproduktion ausgerichtet<br />

Mit der Aufzuchtsdauer von 18 Wochen<br />

wären theoretisch 2.5 Umtriebe<br />

pro Jahr möglich. Wegen der saisonalen<br />

Eierproduktion können jedoch manchmal<br />

nur zwei Aufzuchten pro Jahr<br />

durchgeführt werden. Neu angekommene<br />

Küken bleiben vorerst auf der Voliere,<br />

wo Futter und Wasser verfügbar<br />

sind. Später werden die Voliere-Etagen<br />

geöffnet, da<strong>mit</strong> sich die Tiere frei im<br />

Stall bewegen können.<br />

Der Start ist intensiv Wie so oft<br />

in der Tierhaltung entscheidet sich der<br />

Match am Start. «Mit täglich rund vier<br />

Stunden Aufwand ist der Aufzuchtsbeginn<br />

die arbeitsintensivste Phase», stellt<br />

Simone fest:<br />

• Die Küken müssen angelernt werden,<br />

die Voliere aufzusuchen.<br />

• In der ersten Woche kommen Stülptränken<br />

zum Einsatz, um auch schwache<br />

Küken zur Wasseraufnahme zu<br />

bewegen und Tierverluste zu minimieren.<br />

• Mit einem speziellen Lichtprogramm<br />

werden die Ruhe- und Aktivitätsphasen<br />

der Herde reguliert. Das Lichtprogramm<br />

in der Aufzucht beeinflusst<br />

die spätere Geschlechtsreife<br />

und Legephase.<br />

• Am Anfang ist das Beobachten der<br />

Tiere besonders wichtig, um Abgänge<br />

zu minimieren. Sind die Küken<br />

gleichmässig im Stall verteilt, stimmen<br />

Temperatur und Lüftung. Drängen<br />

sie sich zusammen, ist es zu kalt<br />

88 10 2013 · <strong>UFA</strong>-REVUE


BIO-SEITE<br />

KURZMELDUNGEN<br />

Bio-Junghennenaufzucht<br />

im Überblick<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Geflügel<br />

• freie Zeit<br />

• genaues Arbeiten<br />

• finanzielle Kapazität<br />

• Reserven in der Nährstoffbilanz<br />

und/oder Hofdünger-Verträge<br />

Produktionszahlen gemäss Agridea<br />

• Umtriebe pro Jahr: mindestens 2<br />

• Umtriebsdauer: 126 Tage<br />

• Leerzeit: maximal 75 Tage<br />

• Kükenfutter/Tier: 2.6 kg<br />

• Junghennenfutter/Tier: 4.4 kg<br />

• Körnermischung/Tier: 0.3kg<br />

• Mortalität: 2.5%<br />

Wirtschaftlichkeit gemäss Agridea<br />

(4110 Plätze)<br />

• Investitionskosten: ca. Fr. 600 000.–<br />

• Arbeitsaufwand pro Jahr:<br />

ca. 600 Stunden<br />

• Stundenlohn: ca. Fr. 34.–<br />

• Deckungsbeitrag inklusive Beiträge<br />

pro Jahr: ca. Fr. 64 100.–<br />

• Cashflow pro Jahr: ca. Fr. 29 800.–<br />

oder es zieht. Liegen die Küken <strong>mit</strong><br />

ausgebreiteten Flügeln am Boden,<br />

haben sie heiss. Um die Verdauung<br />

der Tiere bei Bedarf zu stabilisieren,<br />

hat der Betrieb Arpagaus gute Erfahrungen<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Einsatz des Milchsäurebakterien-Präparats<br />

<strong>UFA</strong>-Antifex<br />

Bio gemacht.<br />

Sobald die Junghennen grösser sind,<br />

reduziert sich der Arbeitsaufwand auf<br />

eine bis zwei Stunden pro Tag.<br />

2-Phasen-Fütterung Ein Blick in<br />

den Stall Arpagaus verrät: Hier wird<br />

beste Arbeit verrichtet. Die Homogenität<br />

der Tiere ist gut und die Federn sind<br />

schön. Neben der gezielten Fütterung<br />

liegt dies auch an der tierfreundlichen<br />

Haltung und Beschäftigung, die Federpicken<br />

vorbeugt.<br />

Über das Futterband erhalten die Küken<br />

zuerst <strong>UFA</strong> 501. Im Alter von neun<br />

bis zehn Wochen erfolgt der bedarfsgerechte<br />

Wechsel auf das Junghennenfutter<br />

<strong>UFA</strong> 502. Da<strong>mit</strong> die Tiere beschäftigt<br />

sind und um <strong>dem</strong> natürlichen<br />

Instinkt des Futtersuchens zu entsprechen,<br />

wird <strong>UFA</strong> 504 Körnermischung in<br />

die Einstreue verteilt. Ab der sechsten<br />

Alterswoche steht den Bio-Junghennen<br />

eine Weide zur Verfügung.<br />

Das richtige Stroh Basiseinstreu<br />

bilden Strohwürfel, die Wasser binden<br />

und so für einen trockenen Boden sorgen.<br />

Jeden zweiten Tag wird auch Langstroh<br />

eingestreut, <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> die Junghennen<br />

spielen. Zum Einsatz kommt<br />

sauberes, pilzfreies Weizenstroh. Gerstenstroh<br />

hat zu viele Grannen, Haferstroh<br />

bindet zu wenig Feuchtigkeit.<br />

Sandkästen ermöglichen es den Tieren<br />

zu «baden» und ihre natürliche Verhaltensweise<br />

auszuleben.<br />

Alle zehn Tage wird das Kotband laufen<br />

gelassen. Das Mistlager ist gedeckt,<br />

um die Düngerqualität zu sichern. 4000<br />

Junghennen entsprechen 16 Grossvieheinheiten,<br />

die Dünger für zirka 6.3 ha<br />

produzieren.<br />

Monatlich einmal wägen Ein<br />

wichtiges Kriterium, um die Aufzuchtqualität<br />

zu beurteilen, ist die Unifor<strong>mit</strong>ät<br />

der Herde. Deshalb werden 1% der<br />

Herde mindestens einmal pro Monat<br />

stichprobemässig gewogen, um bei<br />

Fehlentwicklungen reagieren zu können.<br />

Legen die Hennen im Verhältnis<br />

zur Sollkurve zu wenig Gewicht an, ist<br />

der Zugang zum Futterband und dessen<br />

Einstellung zu überprüfen. Eventuell<br />

muss die Fütterungsfrequenz verändert<br />

werden. Möglich auch, dass die Tiere<br />

mehr Futter benötigen.<br />

Die Bezahlung der Tiere erfolgt nach<br />

Anzahl und Aufzuchtdauer. Dauert die<br />

Aufzucht länger als 18 Wochen, wird<br />

die zusätzliche Zeit vergütet. Vor <strong>dem</strong><br />

Ausstallen ist das Wägen wichtig, um<br />

die Qualitätsbeurteilung des Abnehmers<br />

überprüfen zu können.<br />

Positive Bilanz Nach den ersten<br />

Umtrieben ist Familie Arpagaus glücklich<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Betriebszweig</strong>.<br />

«Was mich etwas wurmt, sind die Abgänge»,<br />

gibt Ciril zu bedenken, obwohl<br />

der Anteil Tierverluste in seinem Stall<br />

deutlich unter <strong>dem</strong> «Normalwert» (siehe<br />

Kasten) liegt. Doch genau eine solche<br />

Einstellung, offene Augen und der<br />

Wille, sich zu verbessern, gehören zu<br />

den Erfolgsfaktoren in der anspruchsvollen<br />

Bio-Junghennenaufzucht. <br />

Autor Matthias Roggli,<br />

<strong>UFA</strong>-Revue, 3360<br />

Herzogenbuchsee<br />

www.ufarevue.ch 10 · 13<br />

10 % konventionelles Futter<br />

für Pensionspferde<br />

Während Bio-Pferde grundsätzlich <strong>mit</strong><br />

100 % biologischem Futter gefüttert<br />

werden, gilt für Pensionspferde eine<br />

Ausnahme: Mindestens 90% des Futters<br />

muss Knospe-Qualität aufweisen. Die<br />

restliche Ration kann aus konventionellen<br />

Produkten bestehen. Das konventionelle<br />

Futter muss jedoch GVO-frei (siehe<br />

Futter<strong>mit</strong>telsack) sowie gesondert<br />

gelagert oder gekennzeichnet sein, so<br />

dass es <strong>dem</strong> Pferdebesitzer eindeutig<br />

zugeordnet werden kann. Das Führen<br />

eines Einkaufs- oder Bestandesjournals<br />

für die Futter<strong>mit</strong>tel wird empfohlen.<br />

Mehr Informationen stehen in der <strong>neuen</strong><br />

Broschüre «Pensionspferde auf <strong>dem</strong> Bio-<br />

Betrieb» des Forschungsinstituts für<br />

biologischen Lanbau (FiBL).<br />

Wie viele Regenwürmer<br />

sind gut?<br />

Je mehr Regenwürmer, desto besser die<br />

Bodenfruchtbarkeit. Werden im Oktober<br />

auf einer Ackerfläche von 50 x 50 cm<br />

ungefähr 20 Kothäufchen gezählt, weist<br />

dies auf eine gute Besiedlung <strong>mit</strong><br />

Regenwürmern hin. Ein 10 x 10 cm<br />

grosser und 25 cm tiefer Spatenstich<br />

eines fruchtbaren, <strong>mit</strong>telschweren<br />

Lehmbodens sollte zwei bis drei Würmer<br />

enthalten, was etwa 100 bis 200 Tieren<br />

pro Quadratmeter entspricht. Mangelt es<br />

an Regenwürmern, wird empfohlen, in<br />

der regenwurmaktiven Zeit (März - April,<br />

September - Oktober) die Intensität der<br />

Bodenbearbeitung zu reduzieren. Das<br />

kann auch bedeuten, nur flach zu<br />

pflügen, um Verdichtungen der tieferen<br />

Bodenschicht zu vermeiden. Ausführliche<br />

Hintergründe ver<strong>mit</strong>telt das neue<br />

Merkblatt «Regenwürmer» des Forschungsinstituts<br />

für biologischen<br />

Landbau (FiBL).<br />

Nachhaltigkeitsbewertung<br />

von Unternehmen<br />

Nachhaltigkeit wird als Begriff etwas<br />

inflationär und uneinheitlich gebraucht.<br />

Das Forschungsinstitut für biologischen<br />

Landbau (FiBL) präsentiert nun <strong>mit</strong><br />

«Sustainability Monitoring and Assessment<br />

RouTine» (SMART) ein neues Tool,<br />

das Unternehmen im Lebens<strong>mit</strong>telbereich<br />

umfassend und wissenschaftsbasiert<br />

bewertet. Am 24. Oktober stellt das FiBL<br />

auf der Veranstaltung «Glaubwürdigkeit,<br />

Transparenz, Vergleichbarkeit –<br />

Nachhaltigkeitsbewertung für Unternehmen<br />

im Lebens<strong>mit</strong>telsektor» in Hannover<br />

das entsprechende Werkzeug vor und<br />

präsentiert die Ergebnisse von Pilotstudien<br />

<strong>mit</strong> vier Unternehmen und<br />

Organisationen.<br />

<strong>UFA</strong>-REVUE · 10 2013 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!