27.12.2013 Aufrufe

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 I Anzeigen-Sonderveröffentlichung 25./28. August 2013<br />

KASSELS WELTKULTURERBE<br />

Neben dem Bergpark Wilhelmshöhe<br />

(li.) gibt es weitere attraktive Sehenswürdigkeiten<br />

in <strong>Kassel</strong>, zum Beispiel<br />

die Orangerie im Staatspark Karlsaue<br />

(o.) oder das Museum und Kunsthalle<br />

Fridericianum in der Innenstadt (u.)<br />

Fotos (3): <strong>Kassel</strong> <strong>Marketing</strong><br />

<strong>Kassel</strong>: In vieler Hinsicht sehenswert<br />

Es gibt Ereignisse, die für<br />

eine gewisse Zeit das<br />

Stadtgespräch dominieren.<br />

Bei der Ernennung<br />

des Berparks Wilhelmshöhe<br />

mit Herkules und Wasserspielen<br />

zur 38. Welterbestätte in<br />

Deutschland ist dies in <strong>Kassel</strong><br />

derzeit sicherlich der Fall. Denn<br />

nahezu alle Bürger der Stadt haben<br />

sich viele Jahre für die Aufnahme<br />

des Bergparks in die Liste des<br />

Unesco-Welterbes engagiert, haben<br />

während des Antragsprozesses<br />

mitgefiebert und sind nun zu Recht<br />

stolz auf die bescheinigte Einzigartigkeit<br />

ihres Bergparks.<br />

Ohne Zweifel wird diese<br />

Auszeichnung die Stadt <strong>Kassel</strong><br />

vor allem im Bereich Tourismus<br />

einen großen Schritt voranbringen.<br />

Doch auch jenseits des Bergparks<br />

bietet die nordhessische Hauptstadt<br />

zahlreiche Attraktionen und<br />

Sehenswürdigkeiten. Denn <strong>Kassel</strong><br />

hat sich etwa als Gastgeber der<br />

Leitausstellung „documenta“<br />

nicht nur einen Namen in der<br />

internationalen zeitgenössischen<br />

Kunstszene gemacht, sondern sie<br />

zählt darüber hinaus bereits heute<br />

zu den bedeutendsten deutschen<br />

Standorten für historische Gärten,<br />

Schlösser und Museen.<br />

So steht die Museumslandschaft<br />

Hessen <strong>Kassel</strong> (MHK) in einer rund<br />

600-jährigen Tradition des Sammelns,<br />

Bewahrens und Gestaltens.<br />

Durch die landgräfliche und kurfürstliche<br />

Sammelleidenschaft sind<br />

dort über die Jahrhunderte hinweg<br />

mannigfaltige und bedeutende<br />

Kunstschätze zusammengekommen,<br />

welche unverändert an ihrem<br />

historischen Ort zu sehen sind.<br />

Seit dem 23. Juni darf sich der Bergpark Wilhelmshöhe<br />

zum Unseco-<strong>Weltkulturerbe</strong> zählen. Doch auch jenseits<br />

ihrer aktuellen Auszeichnung bietet die Stadt <strong>Kassel</strong><br />

viele interessante Sehenswürdigkeiten – für Touristen<br />

ebenso wie für Einheimische.<br />

Neben dem Schloss Wilhelmshöhe<br />

mit seinen vielfältigen Ausstellungen<br />

und Museen, gibt es mit<br />

Schloss Wilhelmsthal bei Calden<br />

ein weiteres Monument absolutistischer<br />

Baukunst zu bestaunen, das<br />

zu den schönsten Rokokoschlössern<br />

Deutschlands zählt. Zahlreiche<br />

Einrichtungsgegenstände<br />

aus dem 18. Jahrhundert sind auf<br />

Schloss Wilhelmsthal in Originalkulisse<br />

zu sehen, hinzu kommt eine<br />

bedeutende Sammlung ostasiatischer<br />

und europäischer Porzellane.<br />

Der außergewöhnliche Reiz des<br />

Veranstaltungen im September<br />

Mit einer Festwoche und mehr als 200 Veranstaltungen für Groß<br />

und Klein feiert die Stadt <strong>Kassel</strong> vom 13. bis 22. September ihr<br />

1100-jähriges Bestehen. Den Auftakt des Spektakels macht bereits<br />

am 7. September von 17 bis 1 Uhr die <strong>Kassel</strong>er Museumsnacht, die<br />

anlässlich der zahlreichen Jubiläen und Ereignisse im Jahr 2013<br />

unter dem Motto „Visionen“ steht. Auf rund 300 Einzelveranstaltungen,<br />

darunter Ausstellungen, geführte Rundgänge, Filme, Aktionen,<br />

Performances und Mitmachangebote für Kinder, soll die Geschichte<br />

der Stadt lebendig werden und zeigen, wer all die Künstler, Erfinder,<br />

Entdecker, Reformer und Sammler waren, deren Wirken bis heute<br />

den Charakter <strong><strong>Kassel</strong>s</strong> prägen.<br />

Am 15. September findet der Festumzug<br />

statt. Oben ein Bild von<br />

der Pressekonferenz mit Oberbürgermeister<br />

Bertram Hilgen (2.v.l.)<br />

Am 15. September um 13 Uhr gibt es gleich das nächste Highlight: Dann nämlich startet der große Festumzug<br />

1100, der als Sternmarsch aus allen Himmelsrichtungen organisiert ist. Gegen 13:30 Uhr werden die<br />

ersten Gruppen in der Innenstadt erwartet. Im Anschluss an den Festzug findet auf dem Friedrichsplatz ein<br />

internationaler Markt mit Köstlichkeiten aus aller Welt statt.<br />

Weitere Informationen unter www.kassel-1100.de und www.museumsnacht.de<br />

Foto: Stadt <strong>Kassel</strong><br />

Schlosses liegt vor allem in der<br />

nahezu unverändert gebliebenen<br />

historischen Raumaufteilung, die<br />

dem Besucher Einblicke in das<br />

höfische Leben der Fürsten wie<br />

auch der Dienerschaft gewährt.<br />

Ein weiteres Schmankerl herrschaftlicher<br />

Bau- und Gartenkunst<br />

bildet der Staatspark Karlsaue.<br />

Fast zeitgleich zu den Baumaßnahmen<br />

am Karlsberg, dem Herkulesbauwerk<br />

und den Kaskaden,<br />

schuf Landgraf Karl (1654-1730) in<br />

unmittelbarer Nähe zum alten Residenzschloss<br />

eine weitere, bedeutende<br />

gartenkünstlerische Anlage<br />

nebst Orangerie. Die Hauptallee<br />

des Parks führt den Besucher auf<br />

eine spannende Reise in vergangene<br />

Zeiten, die von der Orangerie<br />

zum großen Bassin mit der tempelgekrönten<br />

Schwaneninsel führt.<br />

Den Spannungsbogen der Anlage<br />

schließt die dahinter liegende Insel<br />

Siebenbergen mit einer einmaligen<br />

Blüten- und Gehölzpracht sowie<br />

das von der Orangerie beherbergte<br />

Planetarium.<br />

Eine Attraktion aus dem<br />

Bereich nachhaltiger Naturtourismus<br />

bildet der bereits 2011 von<br />

der Unesco zum Weltnaturerbe<br />

ausgezeichnete Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee, der vor allem<br />

durch Panoramaaussichten und<br />

alte Buchenwälder besticht.<br />

Für die Besichtigung eines<br />

neuen Highlights in der Region<br />

müssen sich Interessierte noch<br />

bis 2015 gedulden. Dann nämlich<br />

eröffnet das Erlebnis-Museum<br />

Grimm-Welt auf dem „<strong>Kassel</strong>er<br />

Stadtbalkon“, dem Weinberg. Auf<br />

mehr als 3000 Quadratmetern<br />

möchte das Mitmach- und Erlebnishaus<br />

seinen Besuchern das<br />

Leben und Wirken der Gebrüder<br />

Grimm auf sehr anschauliche<br />

und greifbare Weise näherbringen.<br />

Ein wichtiger Teil, aber nicht<br />

ausschließlicher Schwerpunkt des<br />

neuen Museums, wird natürlich<br />

die Präsentation der Grimmschen<br />

Handexemplare der Kinder- und<br />

Hausmärchen von 1812/1815 sein,<br />

die sich als Unesco-Weltdokumentenerbe<br />

im Besitz der Stadt <strong>Kassel</strong><br />

befinden.<br />

Auskunft und Service für <strong>Kassel</strong>:<br />

Tourist Information Innenstadt<br />

Wilhelmsstraße 23<br />

Tel.: 0561/70 77-07<br />

Tourist- & Kurinformation im<br />

Bahnhof Wilhelmshöhe<br />

Tel.: 0561/340 54,<br />

E-Mail: info@kassel-marketing.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 9-18 Uhr<br />

» www.kassel-marketing.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!