27.12.2013 Aufrufe

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

Kassels Weltkulturerbe (pdf | 2.76 MB) - Kassel Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 I Anzeigen-Sonderveröffentlichung 25./28. August 2013<br />

KASSELS WELTKULTURERBE<br />

Wir sind Welterbe!<br />

<strong><strong>Kassel</strong>s</strong> Oberbürgermeister<br />

Bertram Hilgen: „Das Prädikat<br />

<strong>Weltkulturerbe</strong> für den<br />

Bergpark mit dem Herkules<br />

und seinen 300 Jahre alten<br />

Wasserspielen unterstreicht<br />

den Charakter <strong><strong>Kassel</strong>s</strong> als<br />

herausragende Kulturstadt<br />

mit seiner eindrucksvollen<br />

Museumslandschaft, der alle fünf Jahre stattfindenden<br />

Weltkunstausstellung documenta und einer<br />

vielfältigen Kulturszene. Der Welterbe-Titel wird die<br />

Stadt <strong>Kassel</strong> international noch bekannter machen<br />

und dazu führen, dass noch mehr Touristen in<br />

unsere schöne Stadt kommen, die sich dynamisch<br />

entwickelt und in der es sich gut leben lässt. “<br />

Angelika Hüppe, Geschäftsführerin<br />

der <strong>Kassel</strong><br />

<strong>Marketing</strong> GmbH: „ Es gibt<br />

Ereignisse, die für eine<br />

gewisse Zeit alles dominieren.<br />

Bei der Ernennung<br />

des Berparks Wilhelmshöhe<br />

mit Herkules und Wasserspielen<br />

zum <strong>Weltkulturerbe</strong><br />

war dies eindeutig der Fall: Ich kenne<br />

niemanden, den die Entscheidung der Unesco<br />

kalt gelassen hätte – schließlich wurde viele<br />

Jahre darum gerungen. Und heute ist jeder, ob<br />

<strong>Kassel</strong>äner, <strong>Kassel</strong>aner oder <strong>Kassel</strong>er, irgendwie<br />

stolz auf seine Stadt und die Einzigartigkeit<br />

des Bergparks. Das <strong>Weltkulturerbe</strong> wird <strong>Kassel</strong><br />

wieder einen enormen Schritt voranbringen.“<br />

Prof. Dr. Bernd Küster, Direktor der Museumslandschaft Hessen <strong>Kassel</strong>: „Seit dem 23. Juni 2013<br />

um 10.03 Uhr ist der Bergpark Wilhelmshöhe Teil des Natur- und Kulturerbes der Menschheit. Es war<br />

ein langer Weg von der Bewerbung um die Aufnahme bis hin zur endgültigen Nominierung. Bereits im<br />

Vorbereitungsprozess des Welterbeantrages war die Unterstützung aus der Bevölkerung groß und auch<br />

jetzt lässt das Interesse keineswegs nach. Mehr als doppelt so viele Besucher kommen allein mittwochs<br />

und sonntags in den Bergpark, um das einzigartige Schauspiel der Wasserkünste zu erleben. Die<br />

positive Entscheidung des Welterbekomitees bestärkt und unterstützt alle Beteiligten, den Bergpark Wilhelmshöhe<br />

auch für künftige Generationen als universell einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten.“<br />

Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin<br />

für Wissenschaft und Kunst: „Die Auszeichnung<br />

des Bergparks als herausragendes Zeugnis der<br />

Menschheitsgeschichte krönt die Arbeit aller<br />

Beteiligten, die den Antrag über viele Jahre<br />

erarbeitet und begleitet haben. Mein herzlicher<br />

Dank gilt nicht nur den Mitarbeitern in Behörden<br />

und Institutionen, sondern nicht zuletzt<br />

auch allen Bürgern, die das Thema Welterbe<br />

mit viel Herzblut und großem Engagement zu ihrer Sache gemacht<br />

haben. Die Aufnahme des ,Bürgerparks‘ Bergpark in die Welterbeliste<br />

ist eine besondere Ehre für das Land Hessen, die Region und meine<br />

Heimatstadt <strong>Kassel</strong>. Ich freue mich riesig über das positive Ergebnis,<br />

von dem viele wichtige Impulse für die Zukunft ausgehen werden.“<br />

Holger Schach, Geschäftsführer<br />

Regionalmanagement<br />

Nordhessen GmbH: „Das<br />

Unesco-Prädikat für den Bergpark<br />

zeigt, dass die Grimm-<br />

Heimat NordHessen sowohl bei<br />

den harten als auch bei den<br />

weichen Standortfaktoren auf<br />

internationalem Niveau spielt.<br />

Kultur- und Naturlandschaften spielen dabei eine<br />

ebenso zentrale Rolle wie Lebensqualität und Kosten.<br />

Vier Unesco-Titel sind eine einmalige Chance,<br />

da die Gemeinschaft aus Grimms Märchen, Nationalpark<br />

Kellerwald-Edersee und Bergpark Wilhelmshöhe<br />

alle Wünsche nationaler und internationaler<br />

Besucher bedient. Entdecken Sie die GrimmHeimat<br />

NordHessen mit all ihren Schätzen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!