27.12.2013 Aufrufe

Verpflichtung in die Zukunft - Aktuelle Ausgabe

Verpflichtung in die Zukunft - Aktuelle Ausgabe

Verpflichtung in die Zukunft - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Konsumententipps Rhe<strong>in</strong>taler Bote, 30. Januar 2013<br />

Wettbewerbs-Erfolg<br />

RHEINTAL Geri Dobler Lehrer<br />

für Schlagzeug an der Musikschule<br />

Oberrhe<strong>in</strong>tal nahm mit<br />

se<strong>in</strong>em Schlagzeug-Solo beim<br />

Wettbewerb der Firma Roland<br />

beim <strong>in</strong>ternationalen «V-Drums<br />

World Championship 2012» teil.<br />

Im nationalen Bewerb mit 388<br />

Teilnehmern aus den Ländern<br />

Österreich und Deutschland erreichte<br />

er mit se<strong>in</strong>er Drum Performance<br />

e<strong>in</strong>e Platzierung unter<br />

den besten fünf und verpasste<br />

damit den E<strong>in</strong>zug der besten<br />

drei <strong>in</strong>s nationale F<strong>in</strong>ale nur<br />

knapp. Das Videoclip ist <strong>in</strong> Youtube<br />

zu f<strong>in</strong>den, Stichwort: Geri<br />

Dobler. Zu <strong>die</strong>ser ganz besonderen<br />

Leistung gratuliert <strong>die</strong><br />

Musikschule Oberrhe<strong>in</strong>tal herzlich.<br />

pd<br />

Gravag nach Appenzell vorgestossen<br />

Die Gravag Erdgas AG, St.<br />

Margrethen, ist mit ihrem Leitungsnetz<br />

nach Appenzell vorgestossen<br />

–via H<strong>in</strong>terforst,<br />

Stoss, Gais und Meistersrüte.<br />

Mitten <strong>in</strong> Appenzell hat sich <strong>die</strong><br />

Brauerei Locher angeschlossen, <strong>die</strong><br />

ihr Bier für e<strong>in</strong>e weltweite Kundschaft<br />

braut. Neu werden ihre Sudpfannen<br />

und Flaschenwaschanlagen<br />

nicht mehr mit Öl beheizt, sondern<br />

mit Erdgas, was e<strong>in</strong> Drittel<br />

CO2 e<strong>in</strong>spart. «Wir wollen e<strong>in</strong>e<br />

saubere Brauerei se<strong>in</strong>», sagt Hans<br />

Sonderegger, Leiter Projekte. «Wir<br />

produzieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er heilen Welt,<br />

und <strong>die</strong>se heile Welt wollen wir<br />

schonen.»<br />

Öltankwagen fallen weg<br />

Seit ke<strong>in</strong> Erdöl mehr verbrannt<br />

wird, fällt auch <strong>die</strong> Vorratshaltung<br />

weg und damit <strong>die</strong> Öltankwagen,<br />

<strong>die</strong> im Zweiwochenrhythmus vorfuhren.<br />

Umweltschutz hat bei der<br />

Brauerei Locher Tradition. Sie<br />

brachte als erste Schweizer Brauerei<br />

e<strong>in</strong> Biobier auf den Markt. Ausserdem<br />

hat sie sich beim Kompensationsprojekt<br />

myclimate zum<br />

Ausgleich des CO2 -Ausstosses<br />

verpflichtet.<br />

Mettlen wird mit Erdgas<br />

erschlossen<br />

Geschäftsführer Karl Locher ist<br />

RHEINTALER Erdgas-Leitung versorgt Appenzell<br />

froh, dass <strong>die</strong> Gravag Erdgas AG ihre<br />

Leitung nach Appenzell gezogen<br />

hat. Bis im Herbst 2013 sollte<br />

sie auch das Industriegebiet Mettlen<br />

erschliessen, wo auf 8'000<br />

Quadratmetern Fläche <strong>die</strong> neue<br />

Brauerei Locher entsteht. Bis Ende<br />

2015 wird <strong>die</strong> gesamte Produktion<br />

verlagert. Auf Wachstum<br />

setzt auch <strong>die</strong> Gravag Erdgas AG:<br />

In den nächsten Monaten treibt sie<br />

<strong>die</strong> Erdgas-Leitung <strong>in</strong> Richtung<br />

Ste<strong>in</strong>egg voran und erschliesst <strong>in</strong><br />

Bühler <strong>die</strong> Quartiere Edelgrueb,<br />

Steig und Obere Au.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.gravag.ch<br />

pd<br />

Bild: z.V.g.<br />

Der Hopfen (rechts) wird der Sudpfanne (l<strong>in</strong>ks) beigegeben und zum Kochen gebracht<br />

–neu mit Erdgas, wie von Hans Sonderegger zu erfahren ist.<br />

Die Leitung wächst<br />

Die Gravag Erdgas AG ist mit ihrem<br />

Leitungsnetz von 650 Kilometern<br />

<strong>in</strong> 34 Geme<strong>in</strong>den präsent<br />

und versorgt zwischen Rorschacherberg,<br />

Grabs und Appenzell<br />

8'500 Haushalte sowie<br />

300 Gewerbe- und Industriebetriebe.<br />

Erdgas hat e<strong>in</strong>e wesentlich<br />

bessere Umweltbilanz<br />

als Heizöl oder Holz. Die umweltschonende<br />

Energie verursacht<br />

25 Prozent weniger CO2<br />

als Heizöl und 100-mal weniger<br />

Fe<strong>in</strong>staub als Holz.<br />

Zuhause gesucht!<br />

www.schweizer-hunde-engel.ch<br />

Ali, geb. 2008 ist seit September<br />

letzten Jahres <strong>in</strong> der Schweiz<br />

und verliert nun se<strong>in</strong> Zuhause.<br />

Krankheitsbed<strong>in</strong>gt muss ihn se<strong>in</strong>e<br />

jetztige Besitzer<strong>in</strong> abgeben.<br />

Wir suchen für den verschmusten<br />

und lernfreudigen<br />

kastrierten Rüden so schnell wie<br />

möglich e<strong>in</strong> neues Zuhause. Er<br />

ist verträglich mit anderen Hunden,<br />

stubenre<strong>in</strong> und kann auch<br />

schon e<strong>in</strong>ige Stunden alle<strong>in</strong>e<br />

bleiben.<br />

Vorher sass er über zwei Jahre<br />

im Tierheim <strong>in</strong> Ungarn, er wurde<br />

abgegeben, weil er als Alarmanlage<br />

nicht taugte, er ist ke<strong>in</strong><br />

grosser Beller.<br />

S<strong>in</strong>d Sie es der Ali e<strong>in</strong> neues Zuhause<br />

geben möchte? Er wird es<br />

Ihnen mit viel Liebe danken,<br />

dann melden Sie sich gleich unter:<br />

engel@schweizer-hunde-engel.ch,<br />

Telefon 079 762 40 82<br />

Bregenzer Festspiele<br />

Die Zauberflöte als Spiel<br />

auf dem See<br />

Waswie e<strong>in</strong> Märchen beg<strong>in</strong>nt<br />

wirdzum fantastischen Spiel: Die<br />

Zauberflöte verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Liebesgeschichte<br />

mit den grossen<br />

Fragen der Aufklärung,stellt fidelen<br />

Vogelfänger- Charme neben<br />

königliche Rachsucht und<br />

bezaubert mit e<strong>in</strong>er Musik zwischen<br />

munteren Melo<strong>die</strong>n und<br />

verliebten Arien.<br />

Restaurant Pony Kriessern<br />

E<strong>in</strong> letzter Ausritt<br />

Die Bregenzer Festspiele zeigen Mozarts<br />

1791 uraufgeführtes Werk, e<strong>in</strong>e<br />

der weltweit am häufigsten gespielten<br />

Opern, 2013 und 2014 als<br />

Spiel auf dem See.<br />

Stück von W. A. Mozart<br />

Zuletzt war Die Zauberflöte 1985 und<br />

1986 auf der Seebühne zu sehen.<br />

Regie führt Festspiel<strong>in</strong>tendant David<br />

Pountney, das Bühnenbild stammt<br />

von Johan Engels. Das Duo sorgte<br />

mit der Oper Die Passagier<strong>in</strong> im Festspielhaus<br />

2010 <strong>in</strong>ternational für<br />

grosses Aufsehen. Pr<strong>in</strong>z Tam<strong>in</strong>o sieht<br />

sich plötzlich e<strong>in</strong>er riesigen Schlange<br />

gegenüber. Anstatt das Untier zu<br />

bekämpfen, fällt der Pr<strong>in</strong>z <strong>in</strong> Ohnmacht.<br />

Die König<strong>in</strong> der Nacht lässt<br />

ihn durch ihre Damen retten –nur<br />

um ihn vor e<strong>in</strong>e noch viel grössere<br />

Aufgabe zu stellen: Ihre Tochter Pam<strong>in</strong>a<br />

sei von Sarastro entführt worden;<br />

wenn Tam<strong>in</strong>o sie befreie, werde<br />

er sie zur Frau bekommen. Als <strong>die</strong><br />

König<strong>in</strong> ihm e<strong>in</strong> Bild ihrer Tochter<br />

zeigt, verliebt sich Tam<strong>in</strong>o augenblicklich<br />

und erklärt sich bereit, den<br />

Auftrag zu übernehmen. Begleitet<br />

vom Vogelfänger Papageno, von drei<br />

rätselhaften Damen und drei wissenden<br />

Knaben macht sich Tam<strong>in</strong>o<br />

auf den Weg–ausgestattet mit Zauber<strong>in</strong>strumenten,<br />

<strong>die</strong> wilde Bestien<br />

bezähmen und <strong>die</strong> Liebenden<br />

schliesslich vor dem Verbrennen und<br />

Ertr<strong>in</strong>ken bewahren.<br />

pd<br />

Aufführungen<br />

Premiere:<br />

17. Juli 2013 –21.15 Uhr<br />

Weitere Aufführungen:<br />

19. 20. 21. 23. 24. 25. 26. 27.<br />

28. 30. und 31. Juli –21.15 Uhr<br />

1. 2. 3. 4. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 13.<br />

14. 16. 17. und 18. August –21<br />

Uhr<br />

Das Kriessner Restaurant Pony<br />

ist absolut legendär –eswar das<br />

erste Lokal im Rhe<strong>in</strong>tal, das<br />

während der Fasnacht mit Table-<br />

Dance-Unterhaltung lockte.Diesen<br />

Sommer wird esabgerissen,<br />

doch zuerst wird nochmal ausgelassen<br />

Fasnacht unter dem<br />

Motto «Rückblick Fasnacht im<br />

Pony» mit Leadsänger<strong>in</strong> D<strong>in</strong>a<br />

Babajic von Mark’Oh gefeiert.<br />

Das Restaurant Pony wurde letztes<br />

Jahr versteigert und damit fiel der<br />

Entscheid: Das Pony wird abgerissen<br />

und damit geht <strong>die</strong> Geschichte<br />

e<strong>in</strong>es Restaurants zu Ende, das nicht<br />

nur wegen der Töff-Treffen über <strong>die</strong><br />

Region h<strong>in</strong>aus bekannt wurde, sondern<br />

auch wegen der leicht bekleideten<br />

Mädchen an der Fasnacht.<br />

Doch bevor <strong>die</strong> Abrissarbeiten beg<strong>in</strong>nen,<br />

zieht der neue Pächter Roger<br />

Waser nochmal alle Register. E<strong>in</strong><br />

letztes Mal feiert das Pony ausgelassen<br />

<strong>die</strong> Fasnacht!<br />

Letzte Chance<br />

Unter dem Motto «Rückblick Fasnacht<br />

im Pony» lädt das Restaurant<br />

mit leicht bekleideten Mädchen noch<br />

bis zum 12. Februar zur Fasnacht e<strong>in</strong>.<br />

Zum Jubiläum und Abschied werden<br />

alte, handgemalte Bilder aus der<br />

Pony-Anfangszeit ausgestellt. Das<br />

Lokal ist täglich von 17 Uhr (Sonntag<br />

geschlossen) geöffnet und täglich<br />

sorgen wieder e<strong>in</strong>mal sehr hübsche<br />

Mädels aus Berl<strong>in</strong> und Magdeburg<br />

<strong>in</strong> Deutschland mit ihrem<br />

Table-Dance für Furore.<br />

Am Fasnachtssonntag den 10.Februar<br />

hat das Pony ab 11.11 Uhr geöffnet,<br />

da der traditionelle Kriesserner<br />

Fasnachtsumzug um 13.01<br />

Uhr vor dem Lokal startet.<br />

pd<br />

Weitere Informationen:<br />

Restaurant Pony<br />

Lachenstrasse 1<br />

9451 Kriessern<br />

Öffnungszeiten: Montag bis<br />

Samstag, ab 17 Uhr, Fasnachtssonntag<br />

ab 11.11 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!