27.12.2013 Aufrufe

Kulinarische Perspektiven 2025 - Online-Infomappe - Ö1 - ORF

Kulinarische Perspektiven 2025 - Online-Infomappe - Ö1 - ORF

Kulinarische Perspektiven 2025 - Online-Infomappe - Ö1 - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERNÄHRUNG <strong>2025</strong><br />

DER LANGE WEG AUF DEN LADENTISCH<br />

Lebensmittel, die gegenwärtig in den Supermärkten angeboten werden, stammen<br />

zum Großteil nicht mehr aus den umliegenden Regionen und entsprechen nicht<br />

dem saisonalen Angebot. Spargel und Erdbeeren aus dem Treibhaus im Winter,<br />

Kiwis oder Äpfel aus Neuseeland sind im täglichen Angebot eine<br />

Selbstverständlichkeit. Langwierige Transporte, die die Produkte von A nach B<br />

bringen, gehören mit zum Angebot und belasten die Umwelt.<br />

Quelle:<br />

Hanni Rützler, Food Change<br />

BELASTEND FÜR DIE UMWELT<br />

Bei Übersee-Importen per Flugzeug werden im Schnitt pro Kilogramm<br />

Lebensmittel bis zu 170-mal mehr Emissionen ausgestoßen als bei einem<br />

Transport mit Schiffen, so die Europäische Informationsplattform organic.edunet.<br />

Flugtransporte bei Importen aus Übersee belasten auch unser Klima enorm,<br />

nämlich etwa 80-mal mehr als Schiffstransporte und bis zu 300-mal mehr als<br />

Erzeugnisse aus der Region. Vor allem Obst und Gemüse werden per Flugzeug<br />

transportiert. Was liegt also näher, als regionale Lebensmittel zu kaufen? Die<br />

Transportstrecken sind kurz und daher energiesparend.<br />

Im Sinne der Ökologie wäre es daher wichtig frisches Gemüse und Obst in der<br />

jeweiligen Saison zu kaufen. Um „Sommerprodukte“, wie Paprika, Tomaten oder<br />

Zucchini im Winter zur Reife zu bringen, braucht man Treibhäuser, diese wiederum<br />

erfordern einen hohen Energieeinsatz. So wird im Treibhaus 34-mal mehr<br />

Primärenergie verbraucht als im Freiland. Die entsprechenden CO2-Emissionen<br />

liegen 18-mal höher, so die europäische Plattform organic.edunet.<br />

Quellen:<br />

organic.edunet,<br />

http://virtuelleschule.bmukk.gv.at/uploads/media/B_REG_IB_LehrerInnen.pdf<br />

Vorteile für den Konsumenten<br />

Die Vorteile regionaler Produkte liegen auf der Hand. Kürzere Lieferwege<br />

garantieren, dass die Produkte frischer sind als nach Tausenden Kilometern<br />

Transport. Das macht sich einerseits im Aroma der Produkte bemerkbar und<br />

schont erfreulicherweise auch die Geldbörse: Regionale Produkte, die saisonal<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!