26.10.2012 Aufrufe

Abstract 05

Abstract 05

Abstract 05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Torsten Kleine u. Dr. Peter Wastl Bergische Universität Wuppertal - Sportwissenschaft<br />

Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports (<strong>Abstract</strong> 5)<br />

Leistung = der Vollzug und das Ergebnis von menschlichen Tätigkeiten im Sport<br />

man unterscheidet:<br />

• Leistung als Produkt (= Ergebnis eines Handlungsgeschehens)<br />

• Leisten als Prozess (= Betrachtung von Leistungsvoraussetzung und Leistungsfortschritt über<br />

einen Zeitraum)<br />

Bezugsgrößen sportbezogener Leistungen:<br />

Individuelle<br />

Bezugsgröße<br />

Sachorientierte<br />

Bezugsgröße<br />

Soziale<br />

Bezugsgröße<br />

normorientierte<br />

Bezugsgröße<br />

wettkampforientierte<br />

Bezugsgröße<br />

Beispiel: Gesundheit<br />

Intra-individueller Vergleich zu früheren Leistungen<br />

(„Ich war heute besser als das letzte mal“)<br />

Gütemaßstab ist die sportliche Aktivität selbst.<br />

(„Ich habe beim Jonglieren die Kaskade geschafft“)<br />

Gütemaßstab ist der Vergleich zu einer oder mehreren anderen Personen.<br />

(„Ich war heute der drittschnellste im 5.000-m-Lauf“)<br />

Gütemaßstab ist ein vorher verbindlich festgelegtes Beurteilungssystem.<br />

(„Ich habe die Bedingungen für die Minimalqualifikation geschafft“)<br />

Leistungen sind in Wettkampfformen eingebettet.<br />

(z. B. Teilnahme an offiziellen Meisterschaften)<br />

Menschen suchen im Sport den körperlichen Ausgleich, eine möglichst umfassende körperliche Beanspruchung,<br />

die Wohl-befinden, Fitness und Gesundheit positiv beeinflusst.<br />

Begriffe und Eingrenzungen<br />

Gesundheit früher: „Schweigen der Organe“ … vorwiegend biomedizinische Perspektive<br />

Gesundheit heute: „Ein Balancezustand, der zu jedem lebensgeschichtlichen Zeitpunkt<br />

immer erneut hergestellt werden muss<br />

„Gleichgewicht – Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person,<br />

der dann gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen und sozialen Bereichen<br />

ihrer Entwicklung in Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen<br />

und auch im Einklang mit den gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet“<br />

���� Abkehr von der traditionellen Risikofaktorenperspektive<br />

„Was lässt Menschen krank werden?<br />

���� hin zur Schutzfaktorenperspektive<br />

„lässt Menschen trotz oft außerordentlicher<br />

Belastungen gesund bleiben?“<br />

Zwei Gesundheitsperspektiven …<br />

1. Objektivierende Position: Prävention und Training<br />

Training in ausgewählten Settings<br />

(Schule, VHS, Betriebe …)<br />

„mechanistisches“<br />

Trainingskonzept<br />

Offen bleibt …<br />

(Kolip u. a. 1995, in Brodtmann 1998)<br />

… Einschluss der sozialwissenschaftlichen Perspektive<br />

Die Frage nach der Entstehung von Krankheiten,<br />

nach der Pathogenese (Patho = Krankheit; Genese<br />

= Entstehung)<br />

Die Frage nach dem Entstehen von Gesundheit,<br />

nach der Salutogenese (Salus = Wohlsein; Genese<br />

= Entstehung)<br />

• mehrere praxisbezogene Varianten<br />

• konzentriert sich vorwiegend auf den physischen Bereich<br />

(Verbesserung konditioneller Fähigkeiten)<br />

• Training dient der Gesundheitsförderung u. der sportlichen<br />

Leistungsfähigkeit<br />

• aktives Vorbeugen gegen Zivilisationskrankheiten<br />

• funktioniert nach gesicherten und dosierbaren Prinzipien und<br />

kann von den Teilnehmern handlungsbezogen erfahren und<br />

begriffen werden<br />

• ist Training ein beständiges u. aktuell gesundheitswirksames<br />

Programmelement gesundheitssportl. Vermittlungsangebote?<br />

• kann Training ein wiederholt intensivierbarer und langfristig<br />

einstellungsprägender Erfahrungsbereich sein?<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!