26.10.2012 Aufrufe

Abstract 05

Abstract 05

Abstract 05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Torsten Kleine u. Dr. Peter Wastl Bergische Universität Wuppertal - Sportwissenschaft<br />

Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports (<strong>Abstract</strong> 5)<br />

Beispiele: Settings hinsichtlich Sport und Gesundheit<br />

Exemplarische Auswahl an gesundheitssportlichen Angeboten<br />

1. Bewusstes Bewegungsverhalten im Alltag (Rückenschule)<br />

2. Wahrnehmen und Entspannen (Entspannungstraining)<br />

3. Bauch-Beine-Po (Kräftigungsprogramme)<br />

4. Walking / Nordic Walking (Ausdauerprogramme)<br />

5. Ernähren und Bewegen (Ernährungsprogramme)<br />

6. Stretching (Beweglichkeitstraining)<br />

Folgende Aufgaben sind in Gruppenarbeit zu den einzelnen Settings zu lösen:<br />

a) Was versteht man unter ……………………………………. ?<br />

b) Welches Effektwissen (Wirkungen) und welches Handlungswissen (Realisierung) sind<br />

hierbei von Bedeutung?<br />

c) Welche der hier angegebenen möglichen Gestaltungsprinzipien für das Handeln in der<br />

Vermittlungspraxis bieten sich an?<br />

Sensibilisieren � Erfahrungen nutzen …<br />

Inszenieren � attraktive Formen nutzen …<br />

Aufklären � Hintergründe bewusst machen …<br />

Anleiten � Gewohnheiten entwickeln …<br />

Literaturempfehlungen zur Mehrperspektivität im Sport:<br />

Balz, E. (2001). Fachdidaktische Entwicklungen. In Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik<br />

(S. 149-156). Schorndorf: Hofmann.<br />

Digel, H. (1983). Wie die Vielfalt des Sports zusammenhängt. In Digel, H., Lehren im Sport – Ein Handbuch<br />

für Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter (S. 25-39). Reinbek: Rowohlt.<br />

Kuhlmann, D. (2003). Welche besonderen Möglichkeiten bietet die Sache? Sport im weiteren Sinne. In<br />

Balz, E. & Kuhlmann, D., Sportpädagogik – Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 81-94). Aachen: Meyer &<br />

Meyer.<br />

Kurz, D. (1983). Was Sport alles ist und sein kann. In Digel, H., Lehren im Sport – Ein Handbuch für<br />

Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter (S. 13-25). Reinbek: Rowohlt.<br />

Kurz, D. (1986). Vom Sinn des Sports. In DSB (Hrsg.) Die Zukunft des Sports (S. 44-68). Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Kurz, D. (1992). Sport mehrperspektivisch unterrichten – warum und wie? In K. Zieschang & W. Buchmeier<br />

(Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft (S. 15-18). Schorndorf: Hofmann.<br />

Kurz, D. (1995). Handlungsfähigkeit im Sport – Leitidee eines mehrperspektivischen Unterrichtskonzepts.<br />

In A. Zeuner et. al.,(Hrsg.), Sport unterrichten. Anspruch und Wirklichkeit (S. 41-48). St. Augustin: Academia.<br />

Literaturempfehlungen zu Sport und Leistung:<br />

Kuhlmann, D. (2003). Was macht das Leisten pädagogisch bedeutsam? Prämissen und Prinzipien. In<br />

Balz, E. & Kuhlmann, D., Sportpädagogik – Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 191-207). Aachen: Meyer<br />

& Meyer.<br />

Kurz, D. (1983). Freude am Sport – sich erproben und vergleichen. In Digel, H., Lehren im Sport – Ein<br />

Handbuch für Sportlehrer, Sportstudierende und Übungsleiter (S. 63-75). Reinbek: Rowohlt.<br />

Literaturempfehlungen zu Sport und Gesundheit:<br />

Balz, E. (2003). Welche Chancen öffnet Sport für die Gesundheit? In Balz, E. & Kuhlmann, D., Sportpädagogik<br />

– Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (S. 209-221). Aachen: Meyer & Meyer.<br />

Bös, K. & Brehm, W. (1999). Gesundheitssport - Abgrenzungen u. Ziele. In dvs-Informationen 14, 2, 9-17.<br />

Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. In Sportpädagogik 3, 15-26<br />

Frey, G. 6 Hildenbrandt, E. (1988). Gesundheitsförderung durch Schulsport aus trainingspädagogischer<br />

Sicht. In Sportunterricht 37 (1988), 451-460.<br />

Woll, A. & Bös, K. (2001). Gesundheitserziehung. In Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik<br />

(S. 294-306). Schorndorf: Hofmann.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!