28.12.2013 Aufrufe

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offering</strong> (<strong>IPO</strong>): Ausgestaltung, Prozess und Beteiligte 11<br />

4.3 Bewertung der Unternehmung<br />

4.3.1 Multiplikatorverfahren<br />

Zur Bewertung eines neuen Börsenkandidaten wird in Deutschland meist ein<br />

zweistufiges, modifiziertes Ertragswertverfahren angewandt. Die Grundlage der<br />

Bewertung bildet das standardisierte Bewertungsverfahren nach der Methodik der<br />

Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA) und des<br />

Arbeitskreises „Externe Unternehmensrechnung“ der Deutschen Schmalenbach<br />

Gesellschaft (SG). 48 Hierbei wird der Jahresüberschuss um außerordentliche,<br />

aperiodische und dispositionsbedingte Einflüsse bereinigt. 49 Anschließend wir die<br />

Unternehmung in ein Umfeld börsennotierter Unternehmungen der gleichen Branche<br />

eingeordnet. Für diese Gruppe wird ein durchschnittlicher Multiplikator ermittelt, der<br />

das Chancen/Risiko-Verhältnis widerspiegelt. In der Praxis wird meist das Kurs-<br />

Gewinn-Verhältnis (KGV) verwendet. Dieser Multiplikator wird, je nach<br />

spezifischen Eigenschaften der Unternehmung; nach oben oder unter angepasst.<br />

Emissionskurs = Gewinn je Aktie nach DVFA/SG * KGV 50<br />

Aus der Multiplikation des zukünftigen Gewinns mit dem ermittelten Multiplikator<br />

ergibt sich der Wert der Unternehmung. 51<br />

4.3.2 Discounted Cash Flow Verfahren<br />

Die DCF-Methode setzt nicht am Gewinn, sondern an den Cash Flows der<br />

Unternehmung an, die auf den Aus- und Einzahlungen der Unternehmung basieren.<br />

Dadurch sind die Finanzierungswirkungen der Abschreibungen, die Veränderung der<br />

langfristigen Rückstellungen und der Finanzbedarf für Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen<br />

im Anlage- und Umlaufvermögen im Unternehmungswert enthalten. 52<br />

48 Vgl. Wegmann, J. (1996), S. 152f.<br />

49 Vgl. Trobitz, H. H., Wilhelm, S. (1996), S. 169.<br />

50 Vgl. Wegmann, J. (1996), S. 157.<br />

51 Vgl. Trobitz, H. H., Wilhelm, S. (1996), S. 169ff.<br />

52 Vgl. zu diesem Abschnitt Börsig, C. (1993), S. 84f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!