28.12.2013 Aufrufe

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

Initial Public Offering (IPO): - Org-Portal.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Initial</strong> <strong>Public</strong> <strong>Offering</strong> (<strong>IPO</strong>): Ausgestaltung, Prozess und Beteiligte 15<br />

Der Vorteil des Auktionsverfahrens liegt darin, dass der Preis der Nachrage gerecht<br />

wird und der Unternehmung somit kein Kapital durch ein zu hohes Underpricing<br />

(vgl. Kapitel 4.5) entgeht. 67 Allerdings bietet oft gerade die Erzielung von<br />

Emissionsgewinnen einen (entscheidenden) Anreiz für die Anleger, so dass die<br />

Gefahr besteht, einen Teil der Aktien nicht absetzen zu können. Als bisher einzige<br />

deutsche Unternehmung hat die Trius Wertpapierhandelsbank AG ein<br />

Auktionsverfahren im Rahmen des <strong>IPO</strong> angewandt.<br />

4.5 Performance von <strong>IPO</strong>s<br />

In einer Vielzahl empirischer Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei den<br />

meisten <strong>IPO</strong>s ein Underpricing vorliegt. 68 Als Underpricing wird die positive<br />

Differenz zwischen dem ersten Sekundärmarktkurs und dem Emissionspreis<br />

verstanden. Von diesem real zu beobachtenden ex-post-Underpricing wird das exante-Underpricing<br />

unterschieden, welches vorliegt, „wenn der Emissionserlös unter<br />

dem rational zu erwartenden Sekundärmarkterlös liegt“ 69 .<br />

Zur Erklärung des Underpricing-Phänomens gibt es zahlreiche Ansätze, die entweder<br />

an Informationsasymmetrien (gleichgewichtige Erklärungsansätze) oder Marktunvollkommenheiten<br />

(ad-hoc Erklärungshypothesen) ansetzen. Informationsvorteile<br />

können beim <strong>IPO</strong> bei einigen Anlegergruppen (Rock 1986), bei den Emittenten<br />

(Signaling, Allen/Faulbauer 1989) oder bei den Emissionshäusern (Reputationshypothese,<br />

Beatty/Ritter 1986) bestehen. Spekulative Preisbildung, mangelnder<br />

Wettbewerb und Kurspflegeaktivitäten der Emissionsbanken sind einige der<br />

möglichen Marktunvollkommenheiten, die ein Underpricing erklären können. 70<br />

Eine Studie der längerfristigen Entwicklung von <strong>IPO</strong>s am amerikanischen<br />

Kapitalmarkt durch J. R. Ritter zeigt, dass die Performance von Neuemissionen in<br />

den ersten drei Jahren meist unter dem Marktdurchschnitt liegt. Dem Underpricing<br />

folgt somit in vielen Fällen eine „long-run Underperformance“. Die Kombination<br />

67 Vgl. hierzu und im folgenden ebenda, S. 185.<br />

68 Vgl. hierzu und im folgenden Kaserer, C., Kempf, V. (1995), S. 45f.<br />

69 Kaserer, C., Kempf, V. (1995), S. 46.<br />

70 Vgl. zu diesem Abschnitt Kaserer, C., Kempf, V. (1995), S. 45ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!