29.12.2013 Aufrufe

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Visualisierung</strong> abstrakter Daten SS 2004<br />

Felix Schernhammer TU Wien<br />

− Weiters führt man 3 Arten von Pfeilen ein, die alle mit einem Gewicht w versehen<br />

sind: Erstens gibt es ganz normale Pfeile, sie bewirken, dass w Einheiten eines<br />

Substrats einem Vorgang zugeführt werden bzw. dass w Einheiten von einem Vorgang<br />

zu einem Substratknoten hinzugefügt werden. Zweitens gibt es so genannte<br />

Repressorpfeile (inhibitory arcs), die es Reaktionen ermöglichen nur dann zu feuern,<br />

wenn im Substratknoten weniger als w oder w Einheiten des Substrats vorhanden sind.<br />

Drittens gibt es Testpfeile. Sie überprüfen beispielsweise, ob Substrat in einem Knoten<br />

vorhanden ist und veranlassen den nachfolgenden Reaktionsknoten zu feuern, ohne<br />

Substrat des Ausgangsknoten zu konsumieren.<br />

Das sind die graphischen Symbole <strong>für</strong> die oben<br />

beschriebenen Bestandteile eines hybriden Petri-<br />

Netzes. Diskrete Substrate (in diesem Bild allg.<br />

places) und Reaktionen (transitions) sind<br />

kontinuierlich mit Wert 1.<br />

Die oben genannten japanischen Wissenschaftler erweitern diese hybriden Petri Netze noch<br />

um die Möglichkeit die Feuergeschwindigkeit der Reaktionen als Funktion der<br />

Substratkonzentration in den Quellsubstratknoten festzusetzen. Knoten mit dieser Eigenschaft<br />

werden als “functional continious transitions“ bezeichnet.<br />

Die Informationen, die nötig sind um einen solchen Graphen zu zeichnen, werden tabellarisch<br />

angegeben. Genauer gesagt sind alle Informationen mit einer Liste der Substratknoten und<br />

einer Liste der Reaktionsknoten hinreichend bestimmt. Dazu sind folgende Angaben <strong>für</strong> jede<br />

Reaktion nötig:<br />

− Name des Knotens<br />

− Typ des Knotens (diskret oder kontinuierlich)<br />

− Falls kontinuierlich. Zeitintervalle zwischen dem feuern.<br />

− Quelle(n) der eintreffenden Pfeile<br />

− Gewichte dieser Pfeile<br />

− Typ der eintreffenden Pfeile (normal, Repressorpfeil, Testpfeil)<br />

− Ziel der ausgehenden Pfeile<br />

− Gewicht dieser ausgehenden Pfeile<br />

Die obige Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einer Tabelle mit Beschreibungen der<br />

Reaktionen<br />

Für die Substratnoten sind folgende Angaben nötig:<br />

<strong>Visualisierung</strong> <strong>biochemischer</strong> <strong>Netzwerke</strong> Seite 19/26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!