29.12.2013 Aufrufe

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Visualisierung</strong> abstrakter Daten SS 2004<br />

Felix Schernhammer TU Wien<br />

5.2 GeneVis<br />

Ein anderer Ansatz zur Simulierung und <strong>Visualisierung</strong> von genetischen regulatorischen<br />

<strong>Netzwerke</strong>n kommt von einem Forscherteam der University of Calgary. Sie haben ein Tool<br />

namens GeneVis entwickelt, mit dem regulatorische <strong>Netzwerke</strong> im genetischen Bereich<br />

sowohl simuliert als auch visualisiert werden. Im Gegensatz zu den bool’schen <strong>Netzwerke</strong>n<br />

ermöglicht GeneVis, dass auch die örtliche Lage der Proteine und vor allem deren<br />

Konzentration Einfluss auf das dynamische Verhalten des Netzwerks nimmt.<br />

Dies wird erreicht, indem die Orte, an denen sich die Gene befinden fix sind und die Proteine<br />

sich frei in einem abgegrenzten Raum bewegen. Diese Bewegung ist zufällig.<br />

In diesem Screenshot von GeneVis<br />

sehen wir einen großen Kreis, der ein<br />

Chromosom darstellt und auf dem<br />

Gene liegen. Die kleinen bunten<br />

Punkte stellen die verschiedenartigen<br />

Proteine dar. Bei der Simulation wird,<br />

so wie bei den bool’schen <strong>Netzwerke</strong>n<br />

von diskreten Zeitpunkten<br />

ausgegangen. In jedem Schritt<br />

verändern sich die Positionen der<br />

Proteine und Gene werden aktiviert<br />

bzw. deaktiviert, je nach der<br />

Konzentration der Regulatorproteine in<br />

ihrer Umgebung. Diese Ansicht wird<br />

in GeneVis die Protein-<br />

Interaktionsansicht genannt. Meistens<br />

ist aber nicht die genaue Lage der<br />

Proteine relevant sondern nur ihre<br />

Konzentration in bestimmten<br />

Regionen. Deshalb bietet GeneVis<br />

auch eine Protein-Konzentrationsansicht, mit der nicht einzelne Protein, sondern nur<br />

Konzentrationen angezeigt werden.<br />

In diesem Bild sehen wir die<br />

Konzentration aller Proteine im<br />

Netzwerk. Es ist aber auch möglich die<br />

Konzentration nur <strong>für</strong> ein bestimmtes<br />

Protein anzuzeigen. Der Grad der<br />

Abstrahierung der Konzentration kann<br />

vom User eingestellt werden. Das heißt<br />

der User kann angeben, in wie weit<br />

GeneVis mehrere Proteine zu einer<br />

„Fläche“ zusammenfassen soll. Ein Wert<br />

von 50% würde hier bedeuten, dass 2<br />

Proteine zusammengefasst werden, ein<br />

Wert von 1,56%, dass 64 Proteine<br />

zusammengefasst werden.<br />

Die verschiedenen Ansichten können<br />

aber auch lokal unterschiedlich sein. Das<br />

heißt der User kann in bestimmten<br />

<strong>Visualisierung</strong> <strong>biochemischer</strong> <strong>Netzwerke</strong> Seite 23/26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!