29.12.2013 Aufrufe

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

Visualisierung biochemischer Netzwerke - Arbeitsbereich für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Visualisierung</strong> abstrakter Daten SS 2004<br />

Felix Schernhammer TU Wien<br />

Einleitung und Motivation<br />

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms darf als Meilenstein der zeitgeschichtlichen<br />

Forschung angesehen werden. Allerdings ergeben sich aus den Ergebnissen dieser<br />

Entschlüsselung keine direkt brauchbaren Ergebnisse. Denn auch wenn wir DNA Abschnitte<br />

sichtbaren Merkmalen zuordnen können, so ist es bereits viel schwieriger zu erklären wie der<br />

biochemische Weg von einer Abfolge von Basen zu einem bestimmten Merkmal ist. Diese<br />

(und andere) Fragen sind derzeit Gegenstand der Forschung. Das Problem reduziert sich im<br />

Wesentlichen darauf, zu erfassen was unsere körpereigenen Proteine tun und wie sie<br />

interagieren. Leider sind solche Interaktionsnetzwerke riesig und somit nicht durchschaubar.<br />

Die Lösung <strong>für</strong> dieses Problem sind geeignete <strong>Visualisierung</strong>sverfahren, die es den<br />

Biochemikern ermöglichen relevante Eigenschaften aus unüberschaubaren <strong>Netzwerke</strong>n<br />

herauszufiltern. Aber auch andere Aufgaben können mit <strong>Visualisierung</strong>stechniken erfüllt<br />

werden. Als Beispiel sei hier die Simulierung von dynamischen <strong>Netzwerke</strong>n <strong>für</strong> längere<br />

Zeiträume erwähnt.<br />

Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel einen Überblick über derzeit gängige<br />

<strong>Visualisierung</strong>sstrategien im Bereich der Biochemie zu geben, und gegebenenfalls<br />

konkurrierende Ansätze zu vergleichen. Es werden dabei statische wie z.B.<br />

Molekülvisualisierung, und auch dynamische <strong>Visualisierung</strong>en betrachtet (z.B. regulatorische<br />

<strong>Netzwerke</strong>).<br />

Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in die notwendigen biologischen Grundlagen. Ich<br />

beschränke mich hierbei auf den Vorgang der Proteinsynthese, weil er im Mittelpunkt des<br />

wissenschaftlichen Interesses steht. Es darf aber nicht vergessen werden, dass es viele andere<br />

biochemische Prozesse gibt.<br />

Die Nachfolgenden Kapitel stellen <strong>Visualisierung</strong>smethoden <strong>für</strong> verschiedne Arten von<br />

biochemischen <strong>Netzwerke</strong>n vor.<br />

<strong>Visualisierung</strong> <strong>biochemischer</strong> <strong>Netzwerke</strong> Seite 3/26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!