26.10.2012 Aufrufe

Bausanierung ? Fugarbeiten ? Betonarbeiten ? Mauerwerksbau

Bausanierung ? Fugarbeiten ? Betonarbeiten ? Mauerwerksbau

Bausanierung ? Fugarbeiten ? Betonarbeiten ? Mauerwerksbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Reservistenverband<br />

... ist ein eingetragener Verein, gegründet 1960,<br />

mit z. Z. 120.000 Mitgliedern, die sich mit viel<br />

Freude in der „Freiwilligen Reservistenarbeit“ engagieren.<br />

... möchte alle ehemaligen Soldaten der Bundeswehr,<br />

aktive Soldaten und auch interessierte „Ungediente“<br />

ansprechen und für eine Mitgliedschaft<br />

und Mitarbeit gewinnen.<br />

... ist mit über 2.500 Reservistenkameradschaften<br />

bundesweit auch in Ihrer Nähe mit einer Untergliederung<br />

vertreten. Dort finden monatliche Informations-<br />

und Kameradschaftsabende statt.<br />

... betreibt sicherheitspolitische Arbeit und Weiterbildung<br />

durch Seminare und Vorträge.<br />

... vertieft und erweitert militärische Grundkenntnisse<br />

durch militärische Ausbildung in eigenen<br />

Verbandsveranstaltungen.<br />

... unterstützt die Bundeswehr bei Vorbereitung<br />

und Durchführung von „Dienstlichen Veranstaltungen“,<br />

wie z. B. Schulschießen mit Handwaffen<br />

der Bundeswehr, Märsche und Wettkämpfe bis<br />

hin zur internationalen Ebene.<br />

... vermittelt Kontakte zur aktiven Truppe, z. B.<br />

durch Truppenbesuche.<br />

... informiert über Weiterbildungen und Schulungen<br />

durch Lehrgänge an Schulen der Bundeswehr<br />

z. B. in Wehrübungen.<br />

... kostet wenig: Nur 30,00 Euro Jahresbeitrag!<br />

Darin enthalten ist ein umfangreiches Versicherungspaket<br />

und unser Verbandsorgan, die monatliche<br />

Zeitschrift „LOYAL“.<br />

Rufen Sie uns an, gerne geben wir Ihnen<br />

weitere Auskünfte...<br />

Tel.: 0 42 21 / 123 84 17 Fax: 123 84 18<br />

Dienstliche Veranstaltungen<br />

(DVag)<br />

Sie können als Reservist der Bundeswehr wieder als<br />

Soldat zu einer Dienstlichen Veranstaltung (z.B.<br />

Schulschießen) zugezogen werden, wenn Sie wehrdienstfähig<br />

sind und das 65. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben.<br />

Sie können eine „Zuziehung“ unter diesen Voraussetzungen<br />

auf Antrag erhalten, Bitte wenden Sie sich dazu<br />

an unsere Geschäftsstelle.<br />

Bei anderen Personen, entscheidet die Bundeswehr<br />

über die Teilnahme als Gast an der DVag.<br />

Tragen der Uniform<br />

Reservisten, die aufgrund einer Zuziehung an der<br />

DVag teilnehmen, haben Uniform zu tragen. Wenn Sie<br />

mit der Uniform ausgestattet sind, müssen Sie mindestens<br />

einmal jährlich an einer DVag teilnehmen. Anderenfalls<br />

kann die Uniform wieder eingezogen werden.<br />

Notwendige Tauschangelegenheiten sind zuerst mit<br />

dem FwRes und danach mit der zuständigen Bekleidungskammer<br />

abzusprechen. Gem. den neuen Uniformbestimmungen<br />

kann nach Genehmigung durch<br />

den Landesvorsitzenden auch bei Verbandsveranstaltungen<br />

die Uniform getragen werden. Infos dazu über<br />

unsere Geschäftsstelle.<br />

Sollten Sie noch nicht mit der Uniform (Feldanzug/Dienstanzug)<br />

ausgestattet sein, können Sie bei<br />

uns den dafür nötigen Antrag bekommen. Anruf genügt.<br />

Auch sind die Formulare auf der u.a. Internetseite<br />

der Kreisgruppe Ahlhorn im Regionalbereich downzuloaden.<br />

Fragen zur neuen Uniformverordnung und<br />

den dazugehörigen Uniformbestimmungen beantwortet<br />

Ihnen gerne der Kreisorganisationsleiter!<br />

Anmeldungen: Bitte beachten!<br />

Für alle Veranstaltungen ist Ihre rechtzeitige Anmeldung<br />

unumgänglich. Bei dienstlichen Veranstaltungen<br />

ist sie Voraussetzung für eine Zuziehung. Anmeldungen<br />

nimmt die Geschäftsstelle jederzeit telefonisch,<br />

schriftlich, per Fax, E-Mail oder per Anrufbeantworter<br />

entgegen<br />

Online ?? Noch Fragen ?? Hier gibt´s die neuesten Infos !!!!<br />

VdRBw – offizielle Verbandsseiten: www.reservistenverband.de<br />

VdRBw Kreisgruppe Ahlhorn: www.reservistenverband.de/kg_ahlhorn/index.php<br />

Bundeswehr (auch Lehrgangskatalog SKA ): www.reservisten.bundeswehr.de<br />

E-Mail VdRBw Kreisgeschäftsstelle Ahlhorn: delmenhorst@reservistenverband.de<br />

5<br />

6<br />

Was machen wir?<br />

Der Reservistenverband ist der Träger der<br />

beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit<br />

außerhalb der Bundeswehr.<br />

Er hat die Aufgabe, aus dem aktiven Dienst<br />

ausgeschiedene Offiziere, Unteroffiziere<br />

und Mannschaften, die sich für die Bundeswehr<br />

engagieren, nach Richtlinien des<br />

Bundesministeriums der Verteidigung zu<br />

betreuen, sie als Mittler oder Mittlerin zwischen<br />

Bundeswehr und zivilem Umfeld zu<br />

gewinnen und sie für die Wahrnehmung ihrer<br />

Mittlertätigkeit zu qualifizieren. Das<br />

kann in Einzelfällen auch für Ungediente<br />

zutreffen, die keinen Grundwehrdienst<br />

mehr zu leisten haben oder vorübergehend<br />

zurückgestellt wurden, aber sich für die<br />

Bundeswehr engagieren wollen.<br />

Im Vordergrund steht die sicherheitspolitische<br />

Arbeit. Der Reservistenverband führt<br />

auch Veranstaltungen der Miltärische Ausbildung<br />

durch, die keinen dienstlichen<br />

Rahmen oder hoheitliche Tätigkeiten erfordern.<br />

Der Reservistenverband arbeitet mit<br />

Soldaten- und Reservistenvereinigungen<br />

gleicher Zielsetzung zusammen sowie mit<br />

Reservisten und Reservistinnen, die keiner<br />

entsprechenden Organisation angehören.<br />

Im Rahmen seiner Schaltstellenfunktion<br />

vermittelt er die Teilnahme an dienstlichen<br />

Veranstaltungen und Wehrübungen. Wir<br />

schaffen Kontakte zwischen beorderungswilligen<br />

Reservisten und der Bundeswehr<br />

bzw. den Wehrersatzbehörden.<br />

Der Verband der Reservisten leistet durch<br />

sein sicherheitspolitisches Engagement<br />

und seine Rolle als Mittler für die Belange<br />

der Bundeswehr in der Gesellschaft in enger<br />

Kooperation mit dem BMVg einen wertvollen<br />

Beitrag in der Personalgewinnung.<br />

Sicherheitspolitische Arbeit<br />

Die Sicherheitspolitische Arbeit hat zum<br />

Ziel, Informationen über die Sicherheitspolitik<br />

unseres Landes und des Bündnisses<br />

sowie über die Bundeswehr selbst zu vermitteln.<br />

Gleichzeitig sollen Reservisten und<br />

Reservistinnen in die Lage versetzt werden,<br />

ihre aktuellen Kenntnisse und Erfah-<br />

rungen in ihrem Umfeld, sowie möglichst auch<br />

in der Öffentlichkeit, auf geeignete Weise zu<br />

vertreten.<br />

Miltärische Ausbildung<br />

Die Militärische Ausbildung trägt zur Aus- und<br />

Weiterbildung sowie zur Inübunghaltung der<br />

Reservisten und Reservistinnen bei und ermöglicht,<br />

auch nichtbeorderten Reservisten und Reservistinnen<br />

für Aufgaben im Rahmen der<br />

Streitkräfte vorzubereiten. Darüber hinaus ist<br />

sie fester Bestandteil der Qualifizierung der Reservisten<br />

und Reservistinnen als Mittler und<br />

Mittlerinnen zwischen Bundeswehr und zivilem<br />

Teil der Gesellschaft.<br />

Ziel der Miltärische Ausbildung ist es, die im<br />

Wehrdienst erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

zu erhalten, zu vertiefen und zu erweitern.<br />

Wichtig ist, den Reservisten und Reservistinnen,<br />

neben den allgemeinen Ausbildungsgebieten,<br />

Inhalte der aktuellen und neuen Ausbildungsthemen<br />

des erweiterten Aufgabenspektrums<br />

der Bundeswehr zu vermitteln. Eine Ausbildungshöhe<br />

oberhalb der Grundfertigkeiten<br />

des einzelnen Soldaten und der einzelnen Soldatin<br />

ist stets anzustreben. Miltärische Ausbildung<br />

umfasst auch die Teilnahme an internationalen<br />

militärischen Wettkämpfen. Dabei sind die<br />

Teilnehmer und Teilnehmerinnen sorgfältig<br />

auszuwählen und es ist zu gewährleisten, dass<br />

der militärische Nutzen in jedem Fall in einem<br />

angemessenen Verhältnis zu den damit verbundenen<br />

Kosten steht.<br />

Noch Fragen?<br />

Wir helfen gerne, rufen Sie uns an:<br />

04221 – 123 84 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!